Auf unserem Freifunk Nordwest Blog wurde ein neuer Artikel veröffentlicht:
Frohes neues Jahr
Hier lesen:
https://blog.nordwest.freifunk.net/2016/01/01/frohes-neues-jahr/
#############
Die gesamte Freifunk Nordwest Community wünscht den Freifunkern aus dem
Nordwesten, aber natürlich darüber hinaus auch allen anderen ein frohes neues
Jahr. Möge das neue Jahr für uns genau so erfolgreich werden wie das hinter
uns liegende. Danken möchten wir allen, die mit uns den Freifunkgedanken teilen
und uns helfen, unser Freifunknetz ein immer größeres [...]
#############
Viele Grüße
Freifunk Nordwest
---
P.S. Dies ist einen automatisch erstellte Benachrichtigung, die bei der
Veröffentlichung des Artikels automatisch versendet wurde.
Moin,
ich wünsche allen Freifunkerinnen und Feifunkern einen guten Rutsch in das Jahr 2016.
Ich wünsche mir besonders für dieses kommende Jahr einen möglichst großen Erfolg für Freifunk - möge es so populär werden, wie nur möglich!
Lange Rede-kurzer Sinn: Guten Rutsch!
Grüße
Marcel aus Ostfriesland!
Von meinem iPad gesendet
Hallo zusammen,
ich weiß! Schon wieder das Thema. Aber ich komme gerade nicht weiter und
bräuchte Eure Hilfe.
Ich bin heute Abend zur Vorstandssitzung des hiesigen Heimatvereins
eingeladen worden um Freifunk vorzustellen. Hier wird gerade ein Gebäude
saniert und im ersten Stock werden zwölf Zimmer für Flüchtlinge
eingerichtet. Man sucht nun nach einer Möglichkeit dort den Flüchtlingen
und Gästen des Heimatvereins Zugang zum Netz zu geben. Also habe ich
Freifunk vorgeschlagen und sollte es heute Abend noch einmal vorstellen.
Das ganze hat ganz gut geklappt. Die Leute sind sehr positiv gegenüber
Freifunk eingestellt. Der Heimatverein wird einen Telefonanschluss mit
DSL einrichten lassen und den könnten wir nutzen.
Allerdings ist die größte Sorge, die Angst vor Ansprüchen gegenüber dem
Heimatverein. Ich bin mehrfach gefragt worden, ob das ganze für den
Heimatverein auch rechtlich ohne Gefahr sei. Das kann ich natürlich
immer wieder versichern - so recht glauben wollte mir das der ein oder
andere heute Abend aber nicht.
Frage: Gibts zu dem Thema irgendwo etwas im Netz. Ein offizielles
Dokument. Eine Aussage der Bundesnetzagentur, oder irgendeiner Behörde.
Das würde die Sache denke ich endgültig besiegeln und ich könnte hier
starten.
Auch wenn die Vorständler mir glauben, letztlich bin ich nur ein
dahergelaufener Freifunker der behauptet, das dem Anschlussinhaber
nichts passieren kann.
VG
Martin
Hallo Leute,
kurz vor dem Jahreswechsel habe ich ein kleines Problem, das ich nicht
gelöst bekomme. Wahrscheinlich übersehe mal wieder irgendwo 'ne Kleinigkeit.
Der Hostname von einem meiner AP läßt sich partout nicht fixieren:
# uci set system.(a)system[0].hostname='newname'
# uci commit system
sollte eigentlich das Problem lösen. Ausserdem noch in
/proc/sys/kernel/hostname den neuen Namen eintragen.
Das funktioniert sogar.
Sobald das System allerdings neu gebootet wird, steht alles wieder auf
Anfang.
Hinweis: ich habe z.Zt. nur Zugriff per SSH
Wo liegt das Geheimnis des Hostnamens?
Gruss und jetzt schon einen guten Rutsch ins neue Jahr.....
Roland
--
----------------------------------------------------------
http://www.monopoly-wiki.dehttp://www.zukunftfaehrtelektrisch.de
Hallo Liste,
nach welchen Kriterien wird eigentlich die Verbindung im Meshviewer
angezeigt?
Ich habe auf meinen AP Ganderkesee_Gueterstrasse_IV_(AirGrid) eine
automatische Abfrage per ssh laufen die mir regelmäßig die Werte von
iwinfo liefert.
Dabei sehe ich u.a. Ganderkesee_Grundschule_Duererstrasse_Dach mit
-82dBm Q: 28/70 (im Meshviewer ca. 25%)
und Ganderkesee_Stadion mit -84dBm Q: 24/70 (erscheint nicht im Meshviewer)
Selbst wenn die Verbindung nach Ganderkesee_Stadion mit den gleichen
Werten wie die Ganderkesee_Grundschule_Duererstrasse_Dach angezeigt
wird, wird sie im Meshviewer nicht angezeigt.
Gruß
Roland
--
----------------------------------------------------------
http://www.monopoly-wiki.dehttp://www.zukunftfaehrtelektrisch.de
Moin Zusammen,
ich habe einen vorinstallierten Freifunk-Router TL WR 841 N und möchte diesen gerne anschliessen. Die Konfiguration am Rechner - Mesh-VPN aktivieren, Bandbreitenbegrenzung aus, Koordinaten eingeben - das alles hat soweit geklappt. Einen Namen konnte ich nicht vergeben, ist mir auch nicht wichtig.
Speichern, und ich habe die auf der wiki-Seite gezeigte Rückmeldung bekommen, wirkte für mich alles gut.
Dann unstoepseln, Netzwerkkabel ins blaue und anderes Ende in den Router (ist eine Fritzbox).
Auf meinen Lan-Faehigen Geräten kann ich nordwest.freifunk.net auch sehen und verbinden, aber ich habe keine Verbindung zum Internet.
Ich kann weiterhin unter ‚Geräte‘ mesh.ffnw sehen (vielleicht der vorab vergebene Name?) , dort erscheint jedoch der Hinweis mesh.ffnw hat keine Verbindung zum Internet - erscheint mir in sich stimmig, genau da liegt wahrscheinlich das Problem.
An der Stelle komme ich einfach nicht weiter. Am Freifunk-Router leuchten die erste und letzte Diode (Power und Schlosssymbol) durchgängig grün, die zweite (WLan) und Vorletzte (zwei ineinander verschlungene Kreise, Symbol kenne ich nicht) blinken unregelmäßig. Ich habe den Router auch an meinen nachgeschalteten Apple-Router (Timecapsule) angeschlossen, der direkt an der Fritzbox hängt, gleiches Ergebnis. Auch mehrfaches Ein- und Ausschalten der Geräte in unterschiedlicher Reihenfolge liefern immer wieder das gleiche Ergebnis - Router ist sichtbar, hat aber keine Verbindung zum Internet.
In der Freifunk-Map taucht der Router konsequenter Weise natürlich auch nicht auf.
Ein Versuch, den Router noch einmal mit dem Rechner zu verbinden, um die Einstellungen zu kontrollieren, ist jedoch gescheitert, ich bekomme die Meldung dass ‚192.168.1.1‘ nicht angezeigt werden kann - das hatte beim ersten Anschliessen alles problemlos funktioniert.
Ich komme da im Moment nicht weiter, hat vielleicht jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte (oder kann schon aus meiner Beschreibung sehen, was ich falsch gemacht habe??)
Die Freifunk-Idee finde ich klasse, Mitglied werde ich natürlich, sobald der Router ‚spricht‘ ;-)
Viele Grüße aus Dornumersiel in Ostfriesland,
Jan Jansen
Moin,
ich habe mir eine Handvoll TP-Link WR841 schicken lassen.
Leider haben sie jedoch die V.10.
Ich habe keine Freifunk-Firmware dafür gefunden, sondern nur Ankündigungen.
Ich bin jetzt etwas verunsichert, insbesondere, da die v.10 auch noch
Antennenprobleme haben soll?
Warten, bis v.10 durch Freifunk unterstützt wird? Wann wird das (etwa) sein?
Oder zurückschicken und andere (teurere und daher weniger) Router kaufen?
Danke für Meinungen und Tipps.
Gruss,
Achim
Hallo zusammen,
derzeit ist unser Server auf dem der Meshviewer liegt offline. Leider ist dieser nach einem Reboot aus noch unerklärlichen Gründen nicht wieder online gekommen. Wir sind bereits dran und halten euch auf dem Laufenden.
--
vg
Stefan