hoods visualisieren
by lrnzo
Hallo Leute,
ich warte immer schon sehnsüchtig auf den Tag, an dem die hoods auch mal
auf map.ffnw.de sehen kann. Jetzt habe ich mir mal die hoods.json
gekrallt und diesen jq-Filter rüberlaufen lassen:
------------------------8<------------------------
jq '.[]|select(.defaulthood==false)|{type: "Feature", properties: {name:
.name, bssid: .bssid}, geometry: {type: "Polygon", coordinates:
[[[.boxes[][0][1],.boxes[][0][0]],[.boxes[][0][1],.boxes[][1][0]],[.boxes[][1][1],.boxes[][1][0]],[.boxes[][1][1],.boxes[][0][0]],[.boxes[][0][1],.boxes[][0][0]]]]}}'
hoods.json | jq -s . > hoods.geo.json
------------------------>8------------------------
das Ergebnis kann man bei geojson.io in die Featureliste einfügen, also
{
"type": "FeatureCollection",
"features": <strg+v>
}
und bekommt dann ungefähr sowas sowas hier:
http://bl.ocks.org/d/71bc99e0aefca9757cdee8d340b59123
kann man das bei hopglass irgendwie mit anzeigen lassen?
LG Lorenz
2 years, 3 months
neues aus dem Maschinen Raum: firmware-bot
by Jan-Tarek Butt
Hallo zusammen,
Ich hab soeben den firmware-bot fertig gestellt :)
Vor gut einer Woche habe ich angefangen den firmware-bot
auf dem Hackerthon zu schreiben, nun ist er fertig.
Das ist ein Programm welches auf srv01 läuft. Die Aufgaben
sind folgende:
1. Es erstellt md5, sha1 und sha2 checksums von allen Firmware Images.
Zusehen hier [0], alle Dateien mit der o.g. Endung.
2. Werden die Symlinks von <branch>.manifest auf manifest. geprüft und
bei nicht Existenz erzeugt.
3. Es werden alle Signaturen von allen Manifest Dateien geprüft.
Dazu wird eine Infoseite generiert, die hier [1] zu finden ist.
In der Tabelle auf der Seite sieht man u.a. wie viel Personen eine
Version signiert haben, dazu auch die entsprechenden Namen. Wenn
ein error in der Personen spalte steht ist das Manifest falsch signiert
worden. Die Sortierung ist nummerisch ich hab noch keinen passenden
Algorithmus dafür gebaut der z.B. wie der autoupdater sortiert.
Der firmware-bot aktualisiert seine Informationen stündlich.
Den Code könnt ihr hier einsehen [2]. Leider ist das gitlab aktuell noch kaputt
daher könnt ihr den Code aktuell nicht sehen....
Schöne Grüße :)
Tarek
[0] https://firmware.ffnw.de/stable/
[1] https://firmware.ffnw.de/status.html
[2] https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-server/firmware-bot
3 years, 5 months
DEV x86 support für HP t5750 - Moschip und Broadcom PHY
by heynmoeller
Moin zusammen,
da ich nicht auf der Dev Liste bin und mich auch nicht anmelden möchte
um einen Wunsch zu äußern schreibe ich das mal hier.
Bitte um die Integration folgender Module im x68 Image für die Nutzung
von Broadcom BCM57780 PHY alias TG3 und asix Moschip MCS7830
USB-Network-Adapter:
kmod-usb-net-mcs7830
und
kmod-phy-broadcom
Super ich danke euch, ihr seid die besten.
Gruß Pascal
3 years, 6 months
*** SPAM *** POE Passthrough CPE210
by Westerholt, Marcel
Hallo,
ich verzweifle gerade am POE Passthrough bei zweien CPE210. Ich hab mir dieses kleine Shellscript in die /etc/rc.local [1] geschrieben (wird ja über GPIO20 aktiviert) und das VOR exit0. Nach dem Reboot geht der zweite CPE210 kurz an und sobald am ersten CPE, auf dem das script läuft, die LED LAN0 anfängt zu blinken, so geht die zweite CPE aus. Somit ist die nur eine Sekunde oder so an. Wenn ich nun die zeilen normal über die command line ausführe, dann bleibt das zweite Gerät auch an. Ich hab auch schon das script in eine eigene Datei ausgelagert (unter /etc) und ausführbar gemacht und dann in die rc.local geschrieben - genau das gleiche Ergebnis.
Wenn ich die Zeilen/das Script unter /erc normal per cmd ausführe, dann kommt noch ein Error, dass die „ressource busy“ ist.
Die UCI Einstellung von gluon 2016.1 ist irgendwie nicht vorhanden.
Vielleicht kann mir da ja jemand helfen.
Grüße
Marcel[1] https://forum.freifunk.net/t/tp-link-cpe210-510/594/151
Outlook für iOS beziehen
3 years, 6 months
Kein Internetzugang über meine Freifunkrouter
by Georg
Hallo,
seit einigen Tagen habe ich mit Freifunk Probleme. Meine Router
verbinden sich wohl mit dem Netzwerk. Ich kann aber über meine Router
fast keine Internetseite mehr aufrufen. Nur Freifunkseiten und Google.
Woran kann dies liegen? Ich habe meine Router resetet und noch mal
konfiguriert, aber es ändert sich nichts.
Meine Router:
ffnw-bakum-loherstr-router1
Status online, letzte Nachricht vor einer Minute (26.06.2017, 13:09:58)
Koordinaten 52°?44,551'?N 008°?11,747'?E
Kontakt freifunk(a)rosenbaum-bakum.de
Hardware TP-Link TL-WR941N/ND v6
Primäre MAC f4:f2:6d:6e:82:d6
Node ID f4f26d6e82d6
Firmware 20170530 / gluon-v2016.2.5-6-g97f44c20
Site Freifunk Nordwest
ffnw-bakum-loherstr-router2
Status online, letzte Nachricht vor 2 Minuten (26.06.2017, 13:15:58)
Koordinaten 52°?44,554'?N 008°?11,762'?E
Kontakt freifunk(a)rosenbaum-bakum.de
Hardware TP-Link TL-WR841N/ND v10
Primäre MAC 60:e3:27:be:62:12
Node ID 60e327be6212
Firmware 20170530 / gluon-v2016.2.5-6-g97f44c20
Freundlichen Gruß,
Georg
3 years, 6 months
Re: [Nordwest] Internet
by Martin Brehme
Hallo zusammen,
Stefan war so nett mir zu helfen. Danke dafür. Ich hab aber noch Fragen.
Und damit Stefan das nicht alleine machen muss, stell ich die mal hier:
OK, woran erkennt man das der Speedtest über den VPN von FF läuft? Ich
würde es gerne verstehen. Schließlich bin ich ja auf einem Router der
auch in einem lokalen ipv4 Netz hängt. Wie ist dann gesichert, das der
Test von der Konsole über den FF VPN Tunnel läuft und nicht über das
lokal ipv4 Netz.
Und was sagst ihr zu den Geschwindigkeiten? Ist das normal für einen
16000er Anschluss, der etwa real 12000 hat:
root@ffnw-muehlen-offloader01:~# iperf3 -c iperf.he.net
Connecting to host iperf.he.net, port 5201
[ 4] local 2a03:2260:1001:a800:219:99ff:fe5c:5bcb port 41065 connected
to 2001:470:0:238::2 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd
[ 4] 0.00-1.00 sec 206 KBytes 1.69 Mbits/sec 20 57.1 KBytes
[ 4] 1.00-2.00 sec 0.00 Bytes 0.00 bits/sec 31 51.9 KBytes
[ 4] 2.00-3.00 sec 68.7 KBytes 563 Kbits/sec 26 36.3 KBytes
[ 4] 3.00-4.00 sec 93.4 KBytes 765 Kbits/sec 12 28.5 KBytes
[ 4] 4.00-5.00 sec 64.8 KBytes 531 Kbits/sec 2 19.5 KBytes
[ 4] 5.00-6.00 sec 130 KBytes 1.06 Mbits/sec 0 23.3 KBytes
[ 4] 6.00-7.00 sec 64.8 KBytes 531 Kbits/sec 0 23.3 KBytes
[ 4] 7.00-8.00 sec 64.8 KBytes 531 Kbits/sec 1 15.6 KBytes
[ 4] 8.00-9.00 sec 64.8 KBytes 531 Kbits/sec 1 14.3 KBytes
[ 4] 9.00-10.00 sec 76.5 KBytes 627 Kbits/sec 1 14.3 KBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
[ 4] 0.00-10.00 sec 834 KBytes 683 Kbits/sec 94 sender
[ 4] 0.00-10.00 sec 702 KBytes 575 Kbits/sec
receiver
iperf Done.
Außerdem habe ich auf dem Router immer noch diese Ausgabe:
root@ffnw-muehlen-04:~# hoodselector
No VPN connection found
Batman gateways found
gw source is wan
gluon-neighbour-info -i br-wan -p 1001 -d ff02::2 -r hoodselector -t 0.5
No VPN routers over mesh on lan or wan
02:CA:FF:EE:BA:BF 1
Set hood "default"
Hood set by batmanHasGateway mode, GW source is mesh on lan/wan
root@ffnw-muehlen-04:~#
Warum steht da No VPN Routers over mesh on Lan or wan? Der router meshed
doch. Und warum steht da Set hood "default"
Ich versteh das alles nicht :-(
VG
Martin
Am 23.06.2017 um 16:56 schrieb Stefan:
> Hi,
>
> ja, das geht alles via Tunnel...
>
> Am 23.06.2017 um 16:53 schrieb Martin Brehme:
>> Moin,
>>
>> also ich hab jetzt auf dem einen Router dies hier bekommen:
>>
>> root@ffnw-muehlen-04:~# iperf3 -c iperf.he.net
>> Connecting to host iperf.he.net, port 5201
>> [ 4] local 2a03:2260:1001:a800:62e3:27ff:feb7:f1d8 port 38471 connected
>> to 2001:470:0:238::2 port 5201
>> [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd
>> [ 4] 0.00-1.00 sec 130 KBytes 1.06 Mbits/sec 2 32.4 KBytes
>> [ 4] 1.00-2.00 sec 115 KBytes 946 Kbits/sec 0 35.0 KBytes
>> [ 4] 2.00-3.00 sec 89.5 KBytes 732 Kbits/sec 2 25.9 KBytes
>> [ 4] 3.00-4.00 sec 101 KBytes 829 Kbits/sec 1 22.0 KBytes
>> [ 4] 4.00-5.00 sec 88.2 KBytes 722 Kbits/sec 0 23.3 KBytes
>> [ 4] 5.00-6.00 sec 88.2 KBytes 722 Kbits/sec 0 23.3 KBytes
>> [ 4] 6.00-7.00 sec 88.2 KBytes 722 Kbits/sec 1 19.5 KBytes
>> [ 4] 7.00-8.00 sec 119 KBytes 978 Kbits/sec 1 15.6 KBytes
>> [ 4] 8.00-9.00 sec 44.1 KBytes 361 Kbits/sec 3 11.7 KBytes
>> [ 4] 9.00-10.00 sec 89.5 KBytes 733 Kbits/sec 2 13.0 KBytes
>> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
>> [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
>> [ 4] 0.00-10.00 sec 953 KBytes 781 Kbits/sec 12
>> sender
>> [ 4] 0.00-10.00 sec 840 KBytes 688 Kbits/sec receiver
>>
>>
>> und hier die Ausgabe auf dem offloader:
>>
>> root@ffnw-muehlen-offloader01:~# iperf3 -c iperf.he.net
>> Connecting to host iperf.he.net, port 5201
>> [ 4] local 2a03:2260:1001:a800:219:99ff:fe5c:5bcb port 41063 connected
>> to 2001:470:0:238::2 port 5201
>> [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd
>> [ 4] 0.00-1.00 sec 192 KBytes 1.57 Mbits/sec 0 38.9 KBytes
>> [ 4] 1.00-2.00 sec 131 KBytes 1.07 Mbits/sec 1 38.9 KBytes
>> [ 4] 2.00-3.00 sec 67.4 KBytes 552 Kbits/sec 4 36.3 KBytes
>> [ 4] 3.00-4.00 sec 130 KBytes 1.06 Mbits/sec 5 28.5 KBytes
>> [ 4] 4.00-5.00 sec 66.1 KBytes 542 Kbits/sec 0 31.1 KBytes
>> [ 4] 5.00-6.00 sec 76.5 KBytes 627 Kbits/sec 2 24.6 KBytes
>> [ 4] 6.00-7.00 sec 131 KBytes 1.07 Mbits/sec 0 29.8 KBytes
>> [ 4] 7.00-8.00 sec 66.1 KBytes 542 Kbits/sec 0 31.1 KBytes
>> [ 4] 8.00-9.00 sec 130 KBytes 1.06 Mbits/sec 0 31.1 KBytes
>> [ 4] 9.00-10.00 sec 64.8 KBytes 531 Kbits/sec 0 33.7 KBytes
>> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
>> [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
>> [ 4] 0.00-10.00 sec 1.03 MBytes 864 Kbits/sec 12 sender
>> [ 4] 0.00-10.00 sec 935 KBytes 766 Kbits/sec receiver
>>
>>
>> Kann ich mir denn sicher sein, das der FF VPN Tunnel benutzt wird und
>> nicht die ipv4 Strecke über die Fritzbox?
>>
>> Gruß
>> Martin
3 years, 7 months