Hallo zusammen, habe auf den TP Link die 0.1.5 v2 Firmware aufgespielt und
es klappte auch alles, nun habe ich festgestellt das der Router defekt ist,
Wlan lässt sich über die Wlan Taste nicht aus und ein schalten und er macht
wahrscheinlich auch kein Wlan Mesh da er in der MAP nicht erscheint, wie
bekomme ich die originale Firmware drauf da auf dem Gerät noch
Gewährleistung ist und ich diesen Umtauschen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Gert aus Butjadingen
Hi,
Es gibt aktuell noch ein Problem in der neuen Firmware für den 841n nd
v5. Ich habe bereits ein Modell von Jens bekommen und konnte mit dem
Router einige gepatchte images testen. Der bug verhält sich allerdings
überhaupt nicht deterministisch. Daher wollte ich Fragen ob evtl. Noch
jemand einen v5 der 841er TP-link Router hat, um darauf das Problem
Image zu testen. Zweck dieser Aktion soll es sein ein Hardware defekt
auszuschließen.
vg
Tarek
Moin,
Gibt es eine Möglichkeit einen von der map.ffnw.de Karte einen Link zu erstellen.
Und wenn ich dann auf diesen klicke nur einen bestimmen ausschnitt der Karte sehe?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Kuhlmann
Die neuen Buttons im Meshviewer finde ich sehr gut, hier kann man über die Statistik bestimmte Router auf der Karte auswählen - und endlich seinen eigenen Router schnell finden.
Leider werden die Diagramme seit heute Vormittag nicht mehr aktualisiert.
Wenn jetzt noch auf der höchsten Zoomstufe die Clients angezeigt werden wäre es fast perfekt.
Vielen Dank für die Arbeit an den Betreuer der Seite.
Gruß, wope
wope---wope-loy(a)kabelmail.de
10.03.2016
Hallo,
Habe heute um 16 Uhr 3 neue TL WDR 4300 in Betrieb genommen.
Alle drei stehen im neuen Weg in Wiesmoor. Tauchen aber leider nicht in den Karten auf. Eine IP bekommt man auch nicht zugewiesen.
Sind Probleme bekannt? Oder habe ich was falsch gemacht.
Mfg
Sascha
Von Outlook gesendet
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [niedersachsen:044] Landtag beschließt Antrag "Freies WLAN in
Niedersachsen: Freifunk unterstu?tzen, Bu?rgernetze ausbauen!"
Date: Tue, 8 Mar 2016 18:40:20 +0100
From: Büro Maximilian Schmidt MdL <buero(a)maximilian-schmidt.de>
Reply-To: Vernetzung der niedersächsischen Communities
<niedersachsen(a)freifunk.net>
To: Büro Maximilian Schmidt MdL <buero(a)maximilian-schmidt.de>
An alle Aktiven der Freifunk-Initiativen in Niedersachsen
Liebe Freifunkerinnen und Freifunker,
es ist geschafft: Heute hat der niedersächsische Landtag mit den
Stimmen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und der FDP gemeinsam
unseren Antrag für mehr Freifunk in Niedersachsen beschlossen. Nach
einer Debatte im Ausschuss und heute im Plenum wurde die
Beschlussempfehlung in Drucksache 17-5260 (siehe Anlage 1) abschlieÃ?end
angenommen. In die Beschlussempfehlung sind die �nderungsvorschläge
eingeflossen, die wir insbesondere aus dem Kreis der
Freifunk-Initiativen erhalten haben. Die Landesregierung wird damit
aufgefordert,
1. sich weiterhin auf Bundes- und europäischer Ebene für die
Herstellung von Rechtssicherheit für Betreiberinnen und Betreiber von
offenen WLAN-Netzen und deren Freistellung von der sogenannten
Störerhaftung einzusetzen; so wie dies bereits für ISPs (Internet
Service Provider) gilt,
2. die Kommunen in Niedersachsen in geeigneter Weise über die
Möglichkeiten des Freifunks als besondere Form des bürgerschaftlichen
Engagements zu informieren und für gute Rahmenbedingungen beim Ausbau
des Freifunks in Niedersachsen zu werben,
3. Freifunk-Initiativen in den kommenden Jahren auch direkt beim Aufbau
einer zukunftsfähigen WLAN-Infrastruktur zu unterstützen; hierfür
sollen auch die Einbeziehung von Landesliegenschaften für die
Einrichtung von Freifunk-Netzen geprüft und die Voraussetzungen dafür
geschaffen werden. Besonders unterstützt werden sollen hierbei
Initiativen, die den Zugang zu freiem WLAN an Hochschulstandorten und in
Einrichtungen zur Flüchtlingsunterbringung ermöglichen,
4. sich weiterhin für den flächendeckenden Breitbandausbau als
notwendige infrastrukturelle Grundlage für effektive WLAN-Netze
einzusetzen; dies gilt insbesondere für ländliche Räume.
Zugleich haben die Regierungsfraktionen mit dem Landeshaushalt 2016
100.000 Euro für die Förderung von Freifunk in Niedersachsen
bereitgestellt. Für die Umsetzung dieses Förderprogramms hat das
niedersächsische Wirtschaftsministerium das Breitbandkompetenzzentrum
Niedersachsen beauftragt â?? bereits für den 23. März 2016 wurde
dorthin zu einem Gespräch aller Freifunk-Initiativen eingeladen.
Daneben wurde heute auch ein Antrag der CDU beraten. Diesen haben wir
abgelehnt, da darin Freifunk quasi keine Rolle mehr spielt â?? zudem
sind uns die Formulierungen einfach zu unklar und zu schwammig gewesen
(mehr dazu siehe Anlage 2, Drs. 17-5314). Stattdessen haben wir mit SPD,
Grünen und FDP die gemeinsame Initiative für Freifunk in Niedersachsen
beschlossen.
Allâ?? dies wäre nicht ohne Ihre und Eure Unterstützung möglich
gewesen! Allen Freifunkerinnen und Freifunkern in Niedersachsen möchte
ich deshalb ganz herzlich danken â?? für Ihr und Euer Engagement für
Freifunk, aber insbesondere für die Begleitung und sachkundige Beratung
bei unserer Diskussion im Landtag. Anfang Februar haben wir uns mit
vielen von Ihnen und Euch im Landtag getroffen â?? jetzt ist das
Programm beschlossene Sache. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich
gewesen â?? herzlichen Dank!
Eine Pressemitteilung zum heutigen Beschluss findet sich hier:
http://www.maximilian-schmidt.de/2016/03/08/schmidt-landtag-beschliesst-pak…
Wir freuen uns sehr, wenn jetzt in Kürze das Förderprogramm an den
Start geht â?? dabei werden wir weiterhin die Umsetzung begleiten. Bei
Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung â?? auÃ?erdem kann diese Mail
natürlich gern an mgl. Interessierte weitergeleitet werden.
Beste Grü�e aus dem Landtag sendet Ihnen und Euch
Maximilian Schmidt
Mitglied des Landtages
Sprecher für Netzpolitik der SPD-Landtagsfraktion
----------------------------------------------
Bürgerbüro: Am Amtshof 1, 29308 Winsen (Aller)
Telefon: 05143-705050
E-Mail: buero(a)maximilian-schmidt.de
Website: www.maximilian-schmidt.de
----------------------------------------------
Hallo,
ich frage ich gerade, ob es neben dem netsplit nicht auch etwas bringen
würde, wenn man für jeden Router die Zeitspanne zwischen zwei
originatorpaketen vergrößert. es gibt ja den Wert
batman-adv.bat0.orig_interval
der liegt imho defaultmäßig bei 5000 ms. d.h. jeder router im ffnw
verschickt alle 5s ein originator packet an alle anderen, d.h. mein
kleiner wehrloser router hier bekommt alle 5000/1500 ms=3,333ms so ein
packet zugestellt. Hat damit schon jemand experimentiert und weiß, auf
welchen Wert man das Intervall flächendeckend erhöhen müsste, um ein
wenig Druck aus dem Kessel zu nehmen? könnte er Wert vielleicht schon im
nächsten geplanten firmware image auf testweise 10000 ms gesetzt werden,
damit man auch was sieht? reicht nicht vielleicht auch ein originator
pro Minute, pro Stunde, oder gar pro Tag?
bin sehr gespannt auf eure meinung hierzu.
LG lrnzo
Hallo zusammen,
ich war heute Nacht gegen ein Uhr zu Hause und bin echt KO ins Bett
gefallen!
Auf diesem Wege mal ein ganz großes DANKESCHÖN an Tarek, Clemens und
Björn (hab ich jemanden vergessen?). Vor allem Tarek hat hier beinahe 10
Stunden Frontalvortrag gemacht. Super, ich habe viel mitgenommen.
Machen wir das nochmal? Ich denke ganz klar, ja! Ich habe eigentlich
keinen gesprochen, der das gestern blöd fand. Ganz im Gegenteil. Es gab
viele Leute, die gesagt haben, dass man solche Treffen häufiger machen
kann. Eigentlich gab es nur sehr wenig Kritik und
Verbesserungsvorschläge aus der Runde.
Fürs erste mal ist das wirklich sehr gut gelaufen!
Von mir gibt es eigentlich nur die folgenden Vorschläge für die Zukunft:
1.) Ein zeitlicher Rahmen - also kein Openend - damit allen klar ist,
wie lange Sie Zeit einplanen müssen. Damit ist der Vortragende auch
nicht ganz so lange am Stück "im Dienst". Man kann danach ja immer noch
zusammen hocken ...
2.) Nur ein, maximal zwei Themen für ein Treffen. Dann kann es nicht
passieren, das jemand im Raum sitzen bleibt und auf "sein" Thema wartet,
obwohl Ihn das aktuelle Thema nicht so interessiert.
3.) Auf einem Freifunktreffen, sollte es Freifunk geben. Das fanden
gestern einige doof!
4.) Je nach Thema kann man dann auch versuchen dem Begriff "Workshop"
näher zu kommen, so dass jeder auch selber was machen kann. Geht aber
halt nicht bei jedem Thema. Das habe zumindest ich gestern beim Thema
Firmware nebenher auf dem Laptop versucht.
So, jetzt seid Ihr dran. Schreibt bitte mal wie es Euch gefallen hat.
Was war gut, was nicht so gut? Was würdet Ihr anders machen?
Einen schönen Sonntag ...
Martin