Moin,
ich habe hier die Freifunk-Nodes für Oldenburg gesucht und nicht
gefunden. Für einen Link wäre ich dankbar.
Gruss, Gustav Wall
Aufbruch zur #Zivilgesellschaft-KI - jetzt! 01.08.2016 -
-> https://geraspora.de/posts/5085088
Auf unserem Freifunk Nordwest Blog wurde ein neuer Artikel veröffentlicht:
Backbone Besichtigung Wittmund
Hier lesen:
https://ffnw.de/backbone-besichtigung-wittmund/
#############
Am 22. August haben wir uns bei Adrian getroffen. Dieser hat uns sein Backbone Netz in Wittmund ausführlich erklärt und auch gezeigt. Hier noch einml ein paar Impression von der Besichtigung. Adrian Erklärt die Technik auf dem Johanneshaus in Wittmund Der Netzwerkschrank im Kirchturm von Wittmund Richtfunk und Mesh Antennen auf dem Kirchturm in Jever…
#############
Viele Grüße
Freifunk Nordwest
---
P.S. Dies ist einen automatisch erstellte Benachrichtigung, die bei der
Veröffentlichung des Artikels automatisch versendet wurde.
Ja so in der Art.Oder Routerflohmarkt auf den treffen.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: "Jens Ellerbrock | Freifunk Nordwest e. V. via Nordwest" <nordwest(a)lists.ffnw.de>
Datum: 21.08.16 14:51 (GMT+01:00)
An: Allgemeine Liste <nordwest(a)lists.ffnw.de>
Cc: "Jens Ellerbrock | Freifunk Nordwest e. V." <jens.ellerbrock(a)ffnw.de>
Betreff: Re: [Nordwest] K: Hardwarebörse
Also ein kleines Shopsystem auf Kleinanzeigen Basis? Soll ich mal was suchen oder hat jmd eine Idee?
Von meinem Samsung Galaxy Smartphone gesendet.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Simon Kurka via Nordwest <nordwest(a)lists.ffnw.de> Datum: 21.08.16 13:20 (GMT+01:00) An: nordwest(a)lists.ffnw.de Cc: Simon Kurka <dev(a)simon.kurka.cc> Betreff: Re: [Nordwest] K: Hardwarebörse
On 21.08.2016 13:01, Jan-Tarek Butt via Nordwest wrote:
>
>> gestern ist mit mal wieder aufgefallen, dass viele noch Router rumliegen
>> haben und andere neue bestellen. Wäre es nicht sinnvoll einen Plattform zu
>> schaffen, um diese zu tauschen?
>>
>> Meine Idee wäre eine Hardwarebörse auf der Freifunkseite.
Coole Idee!
> was hälst du davon das nur als internen service im freifunk netz zu machen?
Ich finde man muss Dienste nicht unnötig einschränken. Gerade Public v6
ist doch überhaupt kein Problem.
--
Viele Grüße,
Simon
_______________________________________________
Nordwest mailing list
Nordwest(a)lists.ffnw.de
https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest
Hallo zusammen,
am 16.-17.09 sind die Kieler linux Informationstage [0] im
Kieler Innovations- und Technologiezentrum.
fkr und ich werden u.a. dort hin fahren.
Meinerseits wird es 6 Vorträge geben falls Interesse besteht.
Ich fahre mit einem T4 Bulli nach Kiel um u.a. 3D-drucker / scanner
und so zu transportieren.
Hoodselector - Netz Segmentierung f?r Layer 2 Routing um 11:00 (16.09.2016)
WLAN-Basierte Ortung (openwifi.su Projekt) um 13:00 (16.09.2016)
OpenWRT Emdended Linux Distribution um 16:00 (16.09.2016)
3D-Druck Verfahren und ihre Vor- und Nachteile um 12:00 (17.09.2016)
3D-Scan und Virtualisierungsverfahren um 11:00 (17.09.2016)
Freifunk Kiel/Nordwest (2016) - Jahresrückblick um 16:00 (17.09.2016)
cheers
Tarek
[0] http://www.kilux.de/index.php
Also ein kleines Shopsystem auf Kleinanzeigen Basis? Soll ich mal was suchen oder hat jmd eine Idee?
Von meinem Samsung Galaxy Smartphone gesendet.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Simon Kurka via Nordwest <nordwest(a)lists.ffnw.de> Datum: 21.08.16 13:20 (GMT+01:00) An: nordwest(a)lists.ffnw.de Cc: Simon Kurka <dev(a)simon.kurka.cc> Betreff: Re: [Nordwest] K: Hardwarebörse
On 21.08.2016 13:01, Jan-Tarek Butt via Nordwest wrote:
>
>> gestern ist mit mal wieder aufgefallen, dass viele noch Router rumliegen
>> haben und andere neue bestellen. Wäre es nicht sinnvoll einen Plattform zu
>> schaffen, um diese zu tauschen?
>>
>> Meine Idee wäre eine Hardwarebörse auf der Freifunkseite.
Coole Idee!
> was hälst du davon das nur als internen service im freifunk netz zu machen?
Ich finde man muss Dienste nicht unnötig einschränken. Gerade Public v6
ist doch überhaupt kein Problem.
--
Viele Grüße,
Simon
_______________________________________________
Nordwest mailing list
Nordwest(a)lists.ffnw.de
https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest
Hallo
Ich werde am Sonntag von Oldenburg aus zu Adrians Backbone Besichtigung in
Wittmund fahren. Das heißt hätte so 3 bis 4 Plätze im Auto frei.
Wer mit möchte kann sich hier gerne melden.
Allerdings weiß ich noch nicht, ob ich zum Wittmunder Freifunktreffen
bleiben werde. Das würde ich spontan entscheiden.
Lg
Nils
Auf unserem Freifunk Nordwest Blog wurde ein neuer Artikel veröffentlicht:
Wittmund Backbone Besichtigung und Teffen
Hier lesen:
https://ffnw.de/backbone-besichtigung-und-teffen-fuer-friesland-wilhelmshav…
#############
Auf unserem letzten Treffen haben wir gemeinsam entschieden dass nächste Treffen für Friesland-Wilhelmshaven in Wittmund stattfinden zu lassen. Vor dem eigentlichen Treffen wird Adrian uns das Backbone Netz in Wittmund zeigen. Dazu treffen wir uns bei der Begegnungsstätte Sniederhus – Am Kirchplatz 5 in Wittmund und werden mehrere Backbone Standorte erklimmen und uns die Technik…
#############
Viele Grüße
Freifunk Nordwest
---
P.S. Dies ist einen automatisch erstellte Benachrichtigung, die bei der
Veröffentlichung des Artikels automatisch versendet wurde.
Hallo zusammen,
Morgen am 18. August bin ich zum GKM LG Niedersachsen Treffen [0]
eingeladen worden um ein Vortrag über Freifunk zu halten. :)
Ich berichte hinterher wie es gelaufen ist.
Es werden auch Personen vom Niedersächsische Landesmedienanstalt
(NLM) anwesend sein.
vg
Tarek
[0] http://www.gmk-net.de/index.php?id=65&tx_ttnews%5Btt_news%5D=366&cHash=9274…
FYI
Das wäre evtl. interressant für ein paar wissenschaftliche arbeiten in kooperation mit unis und so.
Ideen wäre eine lösung entwickeln für das hidden Node Problem bei OpenWRT, LEDE.
https://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Eine andere Idee die mir während des Wanderns letzte Woche karm ist.
Einen neuen WLAN Standard zu entwickeln in dem ist ein automatischen aushandeln
von nutzbarer Bandreite vorgesehen. Z.b. im 2.4GHz band kam man mit 40MHz band breite funken.
Allderdings kann es sein das einzelne kleine frequenzbereichen gestört sind und hier kommt die idee
wenn die Router jetzt z.B. in 5MHz banbreite schritten das frequentzband durch gehen und die bereichen
"blacklisten" die gestört sind. So kann die ferfügbare bandbreite optimal genutzt werden.
Das sprengt allerding jedlichen bacheolr arbeit oder Master arbeit...
-------- Forwarded Message --------
Subject: [WLANnews] Fwd: [mail] BMBF Bekanntmachung zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)
Date: Thu, 18 Aug 2016 21:14:46 +0200
From: Monic Meisel <monic(a)monic.de>
Reply-To: Deutschlandweite Liste für WLAN Neuigkeiten <wlannews(a)freifunk.net>
To: wlannews(a)freifunk.net
FYI
Anfang der weitergeleiteten E?Mail:
> Von: Büro Wissenschaftskommunikation DLR PT <Buergerwissenschaften(a)dlr.de>
> Datum: 18. August 2016 um 10:57:32 MESZ
> An: <mail(a)foerderverein.freie-netzwerke.de>
> Kopie: Buergerwissenschaften(a)dlr.de
> Betreff: [mail] BMBF Bekanntmachung zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)
> Antwort an: Buergerwissenschaften(a)dlr.de
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> als Teilnehmer der Zukunftsnacht „Tauschen, Teilen, Selbermachen“ möchten wir Sie gerne auf die neue Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben hinweisen.
>
> Erstmals fördert das BMBF gezielt Forschungsprojekte, an denen maßgeblich Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Bürgerwissenschaften, auch Citizen Science genannt, liefern der Forschung bereits detaillierte und umfangreiche Informationen, geben wichtige Impulse für Forschungsfragen und Rückmeldungen zur Relevanz und Anwendbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen. Dies möchte das BMBF mit der neuen Förderung weiter ausbauen und auch methodisch voranbringen. Ziel ist es, den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Forschenden zu stärken, neue wissenschaftliche Fragestellungen zu ermöglichen und die Bürgerwissenschaften insgesamt weiterzuentwickeln.
>
> Die Förderrichtlinie richtet sich an Projekte von Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die Laien oder Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft direkt in die Forschungsarbeit einbinden. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern können dabei sowohl kurzfristig Daten erhoben und ausgewertet als auch mittel- und langfristig Forschungsfragen und Methoden entwickelt werden. Ausdrücklich erwünscht sind Projekte mit besonders kreativen oder innovativen Ansätzen für die Zusammenarbeit sowie Bewerbungen aus der Maker-Szene, sofern diese eine wissenschaftliche Fragestellung behandeln.
>
> Ziel der über drei Jahre angelegten Förderung ist es, das Gebiet der Bürgerwissenschaften durch ausgewählte Projekte zu stärken. Dafür stellt das BMBF zwischen 2017 und 2019 vier Millionen Euro bereit.
>
> Die strukturelle Verbreitung von Bürgerwissenschaften wird vom BMBF bereits mit zwei zentralen Vorhaben vorangebracht. Über das Webportal www.buergerschaffenwissen.de werden Citizen Science-Projekte in Deutschland vorgestellt und interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden vernetzt. Zudem unterstützte das BMBF einen übergreifenden Agenda-Prozess (GEWISS), der von Akteuren aus Forschung, Bildung, Politik und organisierter Zivilgesellschaft getragen wird. Ein Ergebnis dieses Agenda-Prozesses ist die im Frühjahr vorgestellte Citizen Science-Strategie 2020 für Deutschland.
>
> Bei Fragen können Sie sich gerne an den DLR Projektträger, Büro Wissenschaftskommunikation wenden.
>
> Sophie Leukel
> Telefon: +49 30/6 70 55-7 09
> Telefax: +49 30/6 70 55-7 89
> E-Mail: sophie.leukel(a)dlr.de Matthias Keßler
> Telefon: +49 30/6 70 55-7 08
> Telefax: +49 30/6 70 55-7 89
> E-Mail: matthias.kessler(a)dlr.de
>
> Weitere Informationen unter:
> https://www.bmbf.de/de/citizen-science-wissenschaft-erreicht-die-mitte-der-…
> https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1224.html
> http://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/citizen-science-strateg…
> http://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/tipps-fuer-die-citizen-…
>
> --
> mail mailing list
> mail(a)foerderverein.freie-netzwerke.de
> http://mailman.freie-netzwerke.de/mailman/listinfo/mail-foerderverein.freie…