FYI
An alle Aktiven der Freifunk-Initiativen in Niedersachsen (Diese Nachricht kann gern an Interessierte weitergeleitet werden) Liebe Freifunkerinnen und Freifunker, nach ein bisschen Funkstille melde ich mich heute wieder einmal bei Euch – und das mit einer guten Nachricht, die Ihr als Erste erfahren sollt: Wir haben als SPD-Grüne-Regierungskoalition in dieser Woche beschlossen, das Landesprogramm zur Förderung von Freifunk auch in 2017 und 2018 fortzusetzen und stellen dafür insgesamt 200.000 bereit. Die komplette Pressemitteilung dazu findet Ihr hier: https://www.maximilian-schmidt.de/2016/11/30/schmidt-rot-gruen-setzt-freifu… Anlass dafür ist, dass das bisherige Förderprogramm einfach ein Volltreffer war: Viele von Euren Initiativen haben sich beworben, 1.150 Router sind beschafft worden, die Nachfrage war weitaus größer als das Angebot. Deshalb habe ich hier im Landtag vorgeschlagen, das Landesförderprogramm auch in den beiden kommenden Jahren
fortzusetzen und auch weiter aufzustocken – in Summe werden 2 x 100.000 Euro in 2017 und 2018 bereitgestellt. Ich bin sehr froh, dass meine Fraktion und die Fraktion der Grünen diesem Vorschlag jeweils einstimmig zugestimmt haben – alle meine Kolleginnen und Kollegen sind von dem Programm überzeugt, viele haben vor Ort schon von der guten Arbeit der Freifunk-Initiativen gehört oder beteiligen sich selbst mit eigenen Routern. Den entsprechenden Haushaltsänderungsantrag haben wir heute im Haushaltsausschuss eingebracht und mit den Stimmen von Rot-Grün beschlossen. Damit sind wir seit dem Grundsatzbeschluss des Landtages wirklich ein großes Stück weitergekommen. Der guten Ordnung halber sende ich Euch anbei auch noch die Drucksache, in der die Landesregierung beschreibt, wie sie den Beschluss umgesetzt hat, außerdem füge ich die beiden aktuellen Flyer des Breitbandkompetenzzentrums bei. Doch es bleibt noch viel zu tun: Das Thema Steuerliche Gemeinnützigkeit für Freifunk-Vereine
beschäftigt mich weiterhin – dazu werden wir in Kürze auch in Niedersachsen eine Initiative im Landtag starten, NRW ist hier schon gut in Vorlage gegangen. Und zu guter Letzt: Natürlich würde mich vor allem interessieren, wie es bei Euch vor Ort in den Initiativen läuft und wie das Landesprogramm bei Euch angekommen ist – und natürlich bin ich auch für Hinweise dankbar, was wir noch besser machen können. Soweit – wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Ideen habt: Meldet Euch gern! Herzliche Grüße sendet Euch Maximilian Schmidt Mitglied des Landtages ---------------------------------------------- Bürgerbüro: Am Amtshof 1, 29308 Winsen (Aller) Telefon: 05143-705050 E-Mail: buero(a)maximilian-schmidt.de Website: www.maximilian-schmidt.de ----------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um das Ticket anzuschauen/zu beantworten, melden Sie sich bitte am Support System <https://support.ffnw.de/scp/tickets.php?id=2031> an.
/Ihr freundliches Support-Team/
Powered By osTicket <http://osticket.com.de/>
FYI
On 11/29/16 15:34, Simon Joda Stößer wrote:
> Moin.
>
> Ich habe mich um eine Anfrage, bezüglich der Regularien für Kanalbreiten
> bei 2 Accesspoints des gleichen Netzes auf dem gleichen Kanal, bei der
> BNetzA bemüht und folgende Antwort bekommen.
> Wenn es noch Fragen gibt, nehme ich gerne wieder Kontakt auf.
>
> Gruß,
> Joda.
>
> Pressesprecher Freifunk Bremen
>
>
> -------- Weitergeleitete Nachricht --------
> Betreff: WG: 383/2016 T.: 12.12.2016 - WG: WLAN Regulierung -
> Kanalbreite bei zwei Accesspoints des selben Netzes auf demselben Kanal
> Datum: Tue, 29 Nov 2016 14:11:15 +0000
> Von: Manfred.Woditschka(a)BNetzA.de
> An: freifunk(a)simjo.st
> Kopie (CC): Guido.Goeddel(a)BNetzA.de, Maria.Jekel-Mayer(a)BNetzA.de
>
>
>
> Sehr geehrter Herr Simon Joda Stößer,
>
> vielen Dank für Ihre Anfrage.
>
> Ihre Frage lässt zwar offen, welcher WLAN- Frequenzbereich gemeint ist. Eine derartige Regelung findet sich allerdings weder in der Allgemeinzuteilung für WLAN im 2,4 GHz- Bereich, noch in den Regelungen für die 5 GHz- Anwendung. Auch in den jeweiligen Entscheidungen der Europäischen Kommission findet sich nichts dergleichen.
>
> Diese Information dürfen Sie gerne weitergeben, da sie in den einschlägigen Dokumenten ohnehin öffentlich gemacht ist.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Im Auftrag
> Manfred Woditschka, Bundesnetzagentur 225-8
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Simon Joda Stößer [mailto:freifunk@simjo.st]
> Gesendet: Freitag, 25. November 2016 12:15
> An: Poststelle
> Betreff: WLAN Regulierung - Kanalbreite bei zwei Accesspoints des selben Netzes auf dem selben Kanal
>
> Guten Tag.
>
> Mein Name ist Simon Joda Stößer, Pressersprecher von Freifunk Bremen.
> Ich habe eine Frage zu WLAN-Reguarien.
>
> Mir ist zu Ohren gekommen, dass es eine Deutschland-spezifische Regulierung bezüglich der Kanalbreite von WLANs gibt, welche aussagt, dass nur 20 Mhz verwendet werden dürfen, wenn auf dem selben Kanal ein weiterer Accesspoint des gleichen Netzes in Reichweite funkt.
>
> Da Freifunk eine Initiative ist, welche eine Datennetz für Bürger aufbaut, welches auf die Kommunikation zwischen zwei WLAN-Routern setzt, die dafür auf dem selben Kanal funken müssen, wäre dies Regulierung auf uns zutreffend.
> Aus Vorsicht verwenden wir im Moment nur 20 Mhz breite Kanäle, würden uns jedoch gerne informieren, ob diese Regulierung tatsächlich existiert oder auf unseren Anwendungsfall nicht zutrifft.
>
> Ich bitte sie mir die Erlaubnis zu geben, den Inhalt Ihrer Antwort E-Mail weitergeben zu dürfen.
>
> Gruß aus Bremen,
> Simon Joda Stößer.
>
>
Hallo zusammen,
ich würde gerne zum ausprobieren und für ein konkretes Szenario einen
separaten Offloader bauen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann
kann man dafür irgend eine günstige Hardware nehmen, auf der ein Gluon
läuft.
Was würdet Ihr da empfehlen? Ich möchte jetzt nicht so irre viel Kohle
ausgeben. Vielleicht hab ich ja sogar was passendes rumfliegen. Ich hab
jetzt gelesen, das Siemens Futro S550 gerene genommen wird. Ist das OK?
Ist das noch aktuell? Gibts noch was zu beachten?
VG
Martin
Moin,
die Sachen Ligen seit heute ca 18:30 im Space vorne Rechts auf dem Tisch
auf dem Sowie so die Sachen "für alle" liegen.
Patrick bittet auch um baldige Abholung, sonst Wandert das beim
aufräumen ggf in den Müll ;)
Viel Spass mit dem zeug
Grüße
Heiner
Am 26.11.2016 um 10:58 schrieb wheeler.rolling(a)yahoo.de:
> Moin,
>
> das folgende bringe ich heute Nachmittag zum Space:
>
> Für Jan K via Michael Springwald
> - Fight Club DVD
> - Star Wars Trilogie - Der Anfang Episode 1-3 DVD BOX
> Für Ole Hellmers
> - ExpressCard Hauppauge WinTV-HVR-1400 (ohne Software!) - sollte
> funktionieren
> Für Lukas Sander
> - Fritz!Box Fon WLAN 7270 V3 - sollte funktionieren
> - Gamepad Sigma - Unbekannt ob dies noch funktioniert
> für Gustav Wall
> - Speedporrt W920V - sollte funktionieren
> für Thorben Weber:
> - Kaffee pad Dosen
> - Philips Senseo Kaffeemaschine aus ca 2007 - sollte funktionieren
> Für michael sktt (M1p3)
> -Cannon Pixma MX850 + inklusive angefangener Tinten Behälter
>
> Grüße
> Heiner
Hi,
die erste version der monitoring drone ist durch CI gebaut worden:)
http://runner02.ffnw.de/monitoring-drone/master/
schöne Grüße
Tarek
P.S. eine detaliete anleitung folgt noch sobald das erste release kommt.
Moin,
ich habe eine Ubiquiti Loco M5 übrig. Preis liegt bei 50 Euro. Rechnung ist
auch vorhanden.
Bei Interesse bitte per Mail melden oder ab 19:30 im Hackspace Oldenburg
Gruß Andreas
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Ich muss zugeben mir ist die Frage fast zu dämlich. Aber ich habe mich
in den letzten Monaten sehr selten mit FF beschäftigt. Nun sollen aber
am WE ein paar Router online gehen, die ich auch betreuen möchte.
Die Router werden hier im Ort stehen und ich werde nicht jederzeit
Zugriff auf die Hardware haben. Ich würde ganz gerne von zu Hause auf
die Router per SSH zugreifen können um mal nach dem Rechten sehen zu
können.
Nur wie? Mein PC am Schreibtisch ist per Kabel an der Fritzbox. Wie
komme ich nun per SSH auf die Router? Die sind doch eigentlich nur aus
dem FF Netz erreichbar, oder?
An meiner FritzBox hängt auch ein FF Router. Kann ich den PC irgendwie
per Kabel auch in das FF Netz bekommen? Muss ich dazu ein zweites Kabel
ziehen?
Sorry für die blöden Fragen, aber irgendwie bin ich gerade völlig raus :-(
Martin
Hi,
Defekte Router und ggf Laptop
Von meinem Samsung Gerät gesendet.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Sascha Brockmeyer via Nordwest <nordwest(a)lists.ffnw.de>
Datum: 15.07.16 17:11 (GMT+01:00)
An: Allgemeine Liste <nordwest(a)lists.ffnw.de>
Betreff: Re: [Nordwest] Unbrickworkshop
Hallo,
Das klingt sehr gut. Freue mich schon den einen oder anderen vielleicht zu reanimieren.
Was sollte man mitbringen?
Mfg
Sascha