FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [niedersachsen:178] Restbestände Freifunkrouter NDS
Date: Mon, 6 Mar 2017 11:01:08 +0000
From: Kensy, Frank <Kensy(a)breitband-niedersachsen.de>
Reply-To: Vernetzung der niedersächsischen Communities <niedersachsen(a)freifunk.net>
To: Vernetzung der niedersächsischen Communities <niedersachsen(a)freifunk.net>
Hallo,
aus der Nachbewilligung der Freifunk-Router sind, wie angekündigt, noch Restbestände übrig:
Anzahl
Typ
76
TP-Link-WR1043ND V4.0
49
TP-Link CPE210
32
TP-Link CPE510
1
TP-Link EAP220
6
Ubiquiti pbe-5ac-500
Wir möchten Sie bitten, uns bei Interesse an weiteren Geräten, den angehängten Antrag zurückzusenden. Die Frist hierfür ist der 10. März 2017. Bitte beachten Sie bei Ihrer Antragstellung, dass die Geräte bis 28. April 2017 verbaut werden müssen. Sie sollten daher nur die Menge beantragen, die Sie in diesem Zeitraum verbauen können. Ebenso möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir die Gemeinden und Communities, die bisher noch gar keine Geräte beantragt haben, bei der Verteilung bevorzugt behandeln.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Kensy
-technische Beratung-
Mail: kensy(a)breitband-niedersachsen.de
Eildienst NSGB Ausgabe vom
Vorab per Mail: 06.03.2017
Bereits das am 27. Juli 2016 in Kraft getretene „Zweite Gesetz zur A?nderung des Telemedi- engesetzes“ bezweckte, Betreibern von drahtlosen lokalen Netzwerken die nach Ansicht der Regierungskoalition notwendige Rechtssicherheit bringen, um ihr WLAN Dritten anbieten zu ko?nnen, ohne dabei befu?rchten zu mu?ssen, fu?r deren Rechtsversto?ße abgemahnt oder haftbar gemacht zu werden. Mit dem sogenannten McFadden-Urteil vom 15. September 2016 entschied jedoch der EuGH, dass zwar eine Haftung auf Schadensersatz fu?r Rechtsversto?ße Dritter durch nationales Recht ausgeschlossen werden ko?nne, ein Gericht oder eine nationale Beho?rde allerdings einen WLAN-Betreiber verpflichten ko?nne, der Wiederholung einer Rechtsverletzung vorzubeugen. Dies ko?nne etwa auch durch einen passwortgeschu?tzten Zugang erreicht werden, bei dem die Nutzer ihre Identita?t offenbaren mu?ssen. Die Koalitionsfraktionen hatten sich allerdings im parlamentarischen Verfahren darauf versta?ndigt, WLAN-Hotspot-Betreibern keinerlei Pru?f- oder Verschlu?sselungspflichten aufzuerlegen. Mit dem „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur A?nderung des Telemedien- gesetzes“ wird nun seitens des Bundesministeriums fu?r Wirtschaft und Energie ein weiterer Anlauf unternommen, die Sto?rerhaftung abzuschaffen und WLAN-Betreiber generell von Abmahnkosten zu befreien.
Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf soll der Umfang der Haftungsbeschra?nkung fu?r Internetzugangsanbieter beschra?nkt werden. Daru?ber hinaus sollen diese von einem Großteil der bisher bestehenden Kostentragungspflicht, insbesondere bei Abmahnungen, befreit werden. Es sollen sowohl die vorgerichtlichen Kosten, als auch die Rechtsanwaltskosten des Rechtsinhabers fu?r das gerichtliche Verfahren ausgeschlossen werden.
Weiterhin soll geregelt werden, dass WLAN-Betreiber nicht von deutschen Beho?rden verpflichtet werden du?rfen, Nutzer zu registrieren, ihr WLAN nicht mehr anzubieten oder die Eingabe eines Passworts zu verlangen. Schließlich sollen etwaige Nutzungssperren im Einzelfall nur in engen Grenzen mo?glich sein, um die Wiederholung einer konkreten Rechts- verletzung zu verhindern.
Der Gesetzentwurf stemmt sich insbesondere gegen die vom EuGH zur Abwehr von Rechtsversto?ßen als ada?quat betrachtete Registrierungsverpflichtung nach bereits erfolgtem Missbrauch eines o?ffentlichen WLAN-Zugangs. Es wird angefu?hrt, Passwort- oder Registrierungspflichten stu?nden dem Anliegen entgegen, mo?glichst viele Bu?rgerinnen und Bu?rger an den Chancen der digitalen Gesellschaft teilhaben zu lassen, da der Identifizierungsprozess ein erhebliches Nutzungshindernis darstelle und die Verbreitung von freiem WLAN nachhaltig behindere.
Quelle: DStGB-Aktuell 0917-08
ED-NSGB Nr. --- vom - Az. 10 56 05/02-er-(028663)
Moin,
zu aller erst vielen Dank für die bisherige Hilfe bei der TFTPD Aktion: 2 von 3 TP 841er V10 Router laufen wieder einwandfrei.
Der dritte Router macht mir allerdings Sorgen.
Laut der Anzeige des Open TFTPD Displays ist der Boot Vorgang super verlaufen.
Beim Test wird allerdings keine Verbindung zum Internet aufgebaut (Weltkugel ist aus) und das Schloss Licht blinkt konstant.
Dann habe ich noch einmal das TFTPD ausgeführt und hier kam die Anzeige "Timeout" in der Kommandozeile.
Der Router zeigt außerdem die IP 192.168.0.68 statt der 66 am Ende.
Deswegen gehe ich davon aus, dass der Router "irgendwie Freifunk" drauf hat, es aber nicht verarbeiten oder aktivieren kann.
Drücke ich mehrmals die Reset Taste, kann ich auch im schnell blinkenden Modus irgendwie nicht auf den Router zugreifen.
Hätte noch einmal jemand einen Rat oder Tipp für mich?
Vielen Dank & schönes Wochenende wünscht
Arno
?
----------------------------------------------------------------
Gesendet mit Telekom Mail <https://t-online.de/email-kostenlos> - kostenlos und sicher für alle!
Hi zusammen,
Ich würde gerne eine kleine Gruppe zusammen trommeln, zum Aufbau der
Antennen auf der Raifeisenstraße 27.
Dazu hab ich ein doodle angelegt und die Anzahl auf maximal
5 Personen limitiert um effektiv zu bleiben.
http://doodle.com/poll/dawzvfcsm9vs8iis
Mit der Gruppe geht es darum schnell und effektiv die Antennen
und Kabellagen auf der Raifeisenstr zu installieren.
Es soll noch eine zweite Begehung folgen bei der die Richtfunk
Verbindung zwischen KDO und Raifeisenstraße optimaler ausgerichtet
werden soll.
vg
Tarek
Hallo
gibt es schon ein Pad für das heutige Treffen?
Diese Seite ( https://pad.freifunk.net/p/ffol ) scheint ja nicht mehr zu
funktionieren !!??
Grüße
--
----------------------------
Freifunk Nordwest
www.ffnw.de
Hey,
Hat hier auf der ML zufällig jemand ein VDSL fähiges Modem/Router
für eine Studenten WG übrig? Sollte nicht alt zu teuer sein :)
Schönen Gruß
Tarek
Moin,
ein Bekannter schrieb mich an, dass 2 TP Link 841er nicht mehr funktionieren und auch nicht mehr via Browser darauf zugegriffen werden kann.
Gab es evtl. wie bei FFNord ein fehlerhaftes Firmware Update, dass die beiden Router gecrasht hat oder sind es andere Probleme?
Wie soll ich nächste Woche vorgehen: per TFTPD versuchen, die Router mit der aktuellen Firmware Version noch einmal starten oder ist das Problem bekannt und es gibt eine andere Lösung?
Gruß
Arno
?
----------------------------------------------------------------
Gesendet mit Telekom Mail <https://t-online.de/email-kostenlos> - kostenlos und sicher für alle!
Moin,
das kam als ich den Befehl das erste mal ausgeführt habe:
root@ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_30_01:~# hoodselector2
VPN connection found.
Position found.
Set hood "lohne"
Hood set by VPN mode.
hashes are not equals! Souce gluon-neighbour-info -i br-mesh_lan -p 1001 -d ff02::2 -r hoodselector -t 0.5
Interface mesh_wan disabled.
Interface mesh_lan disabled.
root@ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_30_01:~#
das kam bei dem darauf folgenden Mal:
root@ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_30_01:~# hoodselector
VPN connection found.
Position found.
Set hood "lohne"
Hood set by VPN mode.
Interface mesh_wan enabled.
Interface mesh_lan enabled.
root@ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_30_01:~#
VG
Sem
Re: [Nordwest] Re-2: Hoodselector und Einteilung Hood Firmware 20170222 (24-Feb-2017 14:31)
From: Jan-Tarek Butt via Nordwest
To:nordwest@lists.ffnw.de
Cc:Jan-Tarek Butt
On 02/24/17 13:55, Sem Stadel via Nordwest wrote:
> Wie kommst du darauf? Ich vergebe allen Routern feste Koordinaten.
Pardon, hab gerade gemergt das wir die Supernodes neuerding in der karte haben.
magst du mal auf deinem VPN Router den hoodselector manuell aus führen und
das was er ausgibt dann hier einmal posten ?
vg
Tarek
Hallo Olaf,
wenn du neue Themen auf der Mailingliste erstellst, erstelle Sie bitte
immer durch einen neuen Beitrag. Wenn du auf bestehende Mails
antwortest, kaperst du den Beitrag. Viele von uns arbeiten mit
Mailclients die Themen automatisiert wegsortieren. Wenn du Mailthreads
kaperst, machst du diese Bemühungen zunichte. Zudem kann es relativ
leicht passieren, dass dein Thema dann in einem existierenden Thread
untergeht.
Im Anhang habe ich einen Screenshot angefügt wie das zurzeit bei mir
aussieht. Zwei Themen in einem Thread durcheinander. Nicht schön.
Damit es hier jetzt normal weiter gehen kann, erlaube ich mir deinen
Originalpost in Gänze zu zitieren. Und dann geht es ab jetzt hier sauber
weiter. Schönen Dienstag noch.
--------------------------------------------
Hallo liebe Freifunker,
ich möchte Euch für ein Projekt begeistern bzw. brauche Eure Unterstützung.
Ich möchte in unserer Gemeinde Jade ein Gebiet mit WLAN ausstatten, die
bisher eine sehr schlechte Internetanbindung haben.
Dazu soll von einem Bewohner, der einen 50 MBit DSL Anschluss hat, eine
Richtfunkstrecke zu dem Ort, der etwa 3 - 4 Kilometer entfernt ist
aufgebaut werden.
Der Clou: Wir können die Relaisstation an Windkraftanlagen montieren.
Ich habe von dem Windparkbetreiber und vom Bürgermeister dazu grünes
Licht erhalten.
Voraussichtlich geht der Windpark im April in Betrieb. Danach können wir
über die Anlagen verfügen um dort Richtfunkstrecken aufzubauen.
Da ich von der Materie recht wenig Ahnung habe, brauche ich
Unterstützung von Euch Freifunkern. Ich komme am 3.3. ins Mainframe und
zeige Euch das auf einer Karte.
Wäre nett, wenn wir das umsetzen könnten. Für genauere Information bin
ich auch telefonisch unter 04454979743 erreichbar.
mit freundlichem Gruß
Olaf Michalowski
Eichenallee 55a
26349 Jaderberg
----------------------------------------------
--
Gruß
Ulf
Hallo,
Kann mir jemand am 3.3. im Mainframe helfen 2 CPE510er wieder im Original Zustand zu versetzen. Also Freifunk Software runter und Pharos wieder drauf?
Gruß Olaf