Moin,
>
> bei mir klappt der Konsum von Netflix über Freifung mit der Win10 App
> sowie den Chrome ohne Auffälligkeiten. Ich nehme an, dass Netflix IPv6
> bevorzugt.
>
zumindest im Chrome dürfte das der Fall sein, was die Win10-App macht,
weiß ich nicht. Dies würde aber Stefans Wahrnehmung, dass es sowohl
unseren IPv6-Prefix als auch den von FFRL betrifft, widersprechen. In
welcher Hood bist du denn?
VG
Hallo zusammen,
es gibt neue Router gefördert durch das Land Niedersachsen.
Wir möchten den Prozess der Antragstellung vereinfachen:
Bitte sendet euren *vollständigen* Antrag zzgl. einer Vollmacht an den
Freifunk Nordwest e. V. für die Abholung bis zum 27. November 2018 an
ndsfoerderung(a)ffnw.de.
Die Geräte werden von uns gesammelt weitergeleitet und später abgeholt.
Im Anschluss können die Geräte auf einem Treffen in Oldenburg oder nach
individueller Vereinbarung abgeholt werden.
Dieser Prozess ist mit dem NETZ-Zentrum abgestimmt. Bitte sendet *keine*
Anträge direkt an das NETZ-Zentrum.
Eure Mail an ndsfoerderung(a)ffnw.de sollte folgendes beinhalten:
* Ausgefüllte PDF-Vorlage des Antrags
* Tabelle mit Standort sowie passend benanntem Kartenausschnitt als
PDF, PNG oder JPEG (Format: <IndexAusTabelle>.{pdf,png,jpg})
* Ausgefüllte Vollmacht
Unvollständige E-Mails werden verworfen.
Anlage 1) Antrag_fuer_WLAN_Router_2018.pdf
Anlage 2) Muster_Anlage2_Tabelle_Einsatzorte_Router.xlsx
Anlage 3) Vollmacht.pdf
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
ich möchte gerne einen bisher für Freifunk verwendeten Router TP-Link TL-WR1043ND V3 wieder mit der Original Firmware von TP-Link bespielen. Leider habe ich auf der Homepage keinen entsprechenden Eintrag gefunden. Jetzt ist die Frage, ob das überhaupt geht und wenn ja, wie? Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich sage schon mal danke...
Mit freundlichen Grüßen
Lars Mauritz
Hallo Leute,
folgendes Problem. Der Uplink für den Kulturverein Petersburg [1] ist für mich zZ nur via ipv6 linklocal über wlan zugänglich. Er steht in einer Halle, die einer Firma gehört und wo wir dankenswerte Weise unkompliziert Internet haben können. Richtig angeschlossen ist der. Auf br-wan bekommt bekommt man ipv4 vom DHCP und es können auch alle möglichen ipv4-adressen (u.a. auch unsere supernodes) gepingt werden. Allerdings funktioniert dns nicht und auch wenn ich die ip des supernodes anstatt des hostnames in die /etc/config/fastd schreibe, kann er keinen Tunnel aufbauen. Vom LAN-Admin weiß ich, dass nur bestimmte ausgehende Ports freigegeben sind, zB 53, 80, 443. für den gluon-wan-dnsmasq müsste wahrscheinlich auch der port 54 auf sein, oder? ist es so, dass für fastd bzw. l2tp derselbe ausgehende port auf sein muss, auf dem auch der jeweilige supernode lauscht? mir war so, dass ausgehend immer irgendein mehr oder wenig beliebiger port genutzt wird. Aber wenn ich einfach sagen könnte: bitte einmal Port 9000 bzw 10000 & 10001 ausgehend freigeben, wäre das ja das einfachste. Alternativ müsste ich vermutlich die ip/ebtables des ff-Router dahingehend bearbeiten, dass ausgehende Verbindung über zB port 80 rausgehen. von firewalls habe ich nur leider wenig Ahnung und ich fürchte, dass das ganze auch nicht updatefest wäre.
Was würdest DU tun?
[1] https://map.ffnw.de/friedhof/#!/de/map/60e327a17ee4