Moin
ich habe soeben einen Merge Request erstellt [1] um den Autolocator zu verbessern. Nach einiger suche haben wir festgestellt das unsere Mesh BSSID den Locator durcheinander bringt. Daher wird diese zukünftig nicht mehr mitgesendet und dadurch ignoriert.
Das Problem liegt an dieser Stelle bei der libwolcate. Das Openwifi Projekt sieht vor, dass aktuell eine BSSID nur einmal in der Datenbank vorkommen kann. Daher die fehlerhaften Positionen / Ergebnisse des Autolocators
Meine C Kenntnisse sind ein bisschen eingestaubt, aber ich denke es wird das Problem vorerst lösen. Ich bin bereits auch daran dieses beim OpenWIFI Project zu lösen.
Das überspringen unserer eigenen BSSID sollte aber zu einer schnellen Besserung der Positionen auf der Karte führen.
Gruß
Johannes
[1] https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/merge_requests/4
Hi Leute,
ich komme gerade an einer Stelle in puppet nicht weiter und habe dazu
ein Issue beim betreffenden Modul erstellt:
https://github.com/inkblot/puppet-ipcalc/issues/3
Es scheint aber eher ein generelles Problem mit puppet an der Stelle zu
sein. Die definierten Custom Functions in dem Modul sehen völlig i.O.
aus, werden halt nur nicht geladen.
Momentan hängt es bei mir beim ICVPN Modul, das ipcalc Modul wird aber
fast überall für die IP-Berechnungen eingebunden.
Bekommt ihr den Fehler auch? Findet ihr eine Lösung? Fällt euch ein
sinnvoller Workaround ein?
--
Viele Grüße,
Simon
Hallo
Ich bin Nils und habe seit ca. zwei Monaten einen Freifunkrouter bei mir
stehen.
Seit ich den Router habe, beschäftige ich mich viel mit der Thematik
Freifunk, wobei mich vorallem die Technik dahinter interessiert.
Ich habe jetzt den Clemens angeschrieben und ihn gefragt ob ihr noch
jemanden braucht der bei der Entwicklung hilft.
Soweit ich das verstanden habe hat er mich jetzt in die Liste der neuen
Mitarbeiter geschrieben und bot mir an mich doch schon mal in dieser ML
vorzustellen.
Ich werde auch am 4.3. beim Treffen vorbeischauen.
Ich hab eine schöne Liste mit Fragen von Clemens bekommen an der werde ich
mich mal entlanghangeln:
ersteinmal:
Ich bin Nils Wollenteit und komme aus Wahnbek. In Wahnbek hatte ich bis vor
kurzen den ersten FreifunkRouter in Betrieb.
Ich studiere Elektrotechnik und Kommunikatons- und Informationstechnologie
im 3. Semester an der Jade Hochschule in WHV.
Zu den Fragen:
*woher kommst du?
siehe oben ;-)
*schonal die FFNW Firmware geflash (ja/nein)
Leider bin ich erst vor 2-3 Monaten mit Freifunk in Berührung gekommen,
daher bin auf diesem Gebiet wohl noch blutiger Neuling
*kann Linux (ja/nein)
Jaaaa, ich liebe Linux...ich arbeite nur mit Linux, zur Zeit habe ich
Ubuntu laufen, das kann aber variieren.
*kann OpenWRT (ja/nein)
* schonmal die FFNW Firmware kompiliert (ja/nein)
*schonmal einen Router debricked (per tftp) (ja/nein)
*schonmal einen Router per serialle schnittstelle debugged (ja/nein)
Jaaa...diese Freifunkthemen fehlen mir halt noch...
*kann Git (ja/nein)
Die Grundlagen, gearbeitet habe ich damit noch nicht, da ich noch nie die
Gelegenheit hatte mit mehreren an einem Projekt zu arbeiten.
*kann Bash (ja/nein)
nein
*kann PHP (ja/nein)
etwas
*kann python (ja/nein)
etwas
*kann C (ja/nein)
mit c und c++ arbeite ich zur Zeit sehr viel, da wir das auch im Studium
benutzen und auch lernen. Ich sagmal das kann ich gut :-)
Darüber hinaus habe ich mich auch mit Themen wie App-Entwicklung für
Android mit JavaScript auseinandergesetzt.
*kennt sich mit Gitlab aus (ja/nein)
nein
*sonstiges / besondere Interessen
Meine Interessen drehen sich um fast alles technische, ich baue kleine
Roboter, veruche mich gerade an diveren Quatrocoptern oder bastel an meinem
Computer.
Seit ich den Freifunkrouter habe liegt meine Aufmerksamkeit vermehrt auf
Netzwerkthemen, welche ich begeistert aufnehme.
Ich freue mich schon Euch kennenzulernen, viel von euch zu lernen und hoffe
ich kann euch gut unterstützen.
Grüße
Nils Wollenteit
Hi,
I have problems down?oading the site-config v0.8 using the following
command:
git clone https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/siteconf.git site -b 0.8
It always asks for a username and password. Do I have to create an account ?
Tim
Hi zusammen,
ich glaube mehrere im Dev Team fragen sich gerade, welche Module für
Puppet und vorallem wo aktuell sind.
Clemens hat gestern wohl Stunden versucht das ffnwbase Modul aus dem
Gitlab ans Laufen zu bekommen uns ist daran gescheitert.
Der sinnvollste Schritt wäre doch jetzt, dass 1 Person alle Module
zusammenfasst und wir in einem neuen Repo alles zusammenfassen und dort
dann auch auf srv03 eine erste Testhood aufbauen.
Desweiteren hat Clemens eine Menge Issues im Gitlab gepostet, ich
versuche hier grade nach und nach alles zu kommentieren.
@Simon: Würdest du deine Module einmal ins Gitlab rüberschieben? Wie ich
grade gesehen habe, haben wir u.a 2 dnsmasq Module, 2 Rheinland
Module... unnötige Arbeit die wir uns gerade machen ;)
LG,
Stefan
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] Looking for logs from TL-WR841 v5 with Gluon 2016.1
Date: Fri, 19 Feb 2016 16:08:19 +0100
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
Hi,
we've gotten reports that Gluon 2016.1 doesn't boot on TL-WR841 v5. I've
already found out that one of our patches on top of OpenWrt CC is the
culprit (probably one of the backports from the OpenWrt trunk).
Unfortunately, I don't have such a device to test, so if you do and and
are able to connect it to a serial console, getting logs of the crash
would be highly appreciated. I suspect the issue might also be
reproducible on the TL-WR741 v1/v2, TL-WR743 v1 and TL-WR941 v4, as the
hardware is very similar.
You can use our experimental images from Lübeck to test:
http://luebeck.freifunk.net/firmware/experimental/ (which are newer than
Gluon 2016.1, but exhibit the same issue). If you are able to reproduce
the issue and get a log, please also check if the current OpenWrt trunk
snapshots are affected as well:
https://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/
Thanks,
NeoRaider
moin jens,
ich habe dich zu unserem twitter account.
https://twitter.com/ff_fri_whv
ins team auf genommen.
twitter wird parallel aus FB befeuert,
wenn auf FB ein beitrag veröffentlich wird,
wird der auch auf twitter gepostet.
mit https://tweetdeck.twitter.com kannst du mehrere twitter account verwalten
--
Gruß
pic
Xmpp: picard(a)ffnw.de & picard(a)fr32k.de
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard