Moin,
ich werde ein Tool für den Raspberry Pi schreiben und diesen mit WLAN Empfänger und GPS Empfänger auszurüsten.
Ziel ist es WLAN Daten für das openWifiMap und andere Projekte zu sammeln und diese hochzuladen, um die Datenbanken zu verbessern, um damit die Autolocator Datenbank zu verbessern.
Den Raspberry wollte ich im Anschluss fest in meinem Auto verbauen, sodass dieser automatisch die WLAN’s scannt und bei verfügbaren Freifunk Empfang automatisch an den oder die jeweiligen Services sendet.
Wenn jemand noch Interesse daran hat, möge er sich bei mir melden. Gerne auch für die Entwicklung.
Zusätzlich bin ich mit Tarek dabei, die Schnittstelle des OpenWIFIProject zu verbessern, sodass der Autolocator, den wir verwenden bessere Ergebnisse liefert. Der Hauptfehler dafür wurde mittlerweile identifiziert, so dass irgendwann bald, die Positionierung besser funktionieren wird.
Gruß
Johannes
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
> + Freifunk Netzwerk Checker es gibt in meinen augen nicht
> schlimmers, für ein netz, wenn es eines gibt und das nicht
> funktioniert oder nur ein teil.
> tarek Das stimmt dazu wollte ich mich in der kommenden Woche drauf
konzentrieren.
> Ich denke für das was du oben vorgeschlagen hast gibt es schon
> Lösungen. Man kann für einzelne Zustände watchdoogs coden diese
> würden bei Ausfall von bestimmten Diensten diese neu starten oder
> unter bestimmten Anomalien einen reeboot auslösen.
dazu haben wir uns schon mehrfach in 2015 unterhalten
und wir (das sind tark und ich) hatten uns auf icinga verständigt
das es in unserem Freifunk Netzwerk checken könnte.
- --
Gruß
pic
Xmpp: picard(a)ffnw.de & picard(a)fr32k.de
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQEcBAEBCAAGBQJWvcNGAAoJEF9yM4zWt58Ld8AH/2xC3GyXa+UXYRSqPHUk9pM6
n30Ue0rbFW//Rd9V0KP2khppo/OSsg/ecDGOr7/AGoKldtjv6FYk8nnzzPKZrayJ
y47Q3GL58er659Fkrokv82xT2AnjXBMGYeIbHS0KdlRWsA4cqEO9VHIVxXsaNLJB
BYF5FtggTd7sScZcIvZ+jSj5y/+x7qFhvLI5uXjtAn7lvbHufUKA9M8TmL1EaXXw
gIPjU0UzXYkQB4l8xeRGuNbAlGG6uDY8b/csTFL2HBuuaxEzdsqbBJD3BWmWEWEC
pBm0tApet4IWnhGtTn8qAUoToYkMm0EQ4fmt52U8A95IUwFBdLJPgXB8S5a7Xuk=
=wS++
-----END PGP SIGNATURE-----
Moin
Ich habe bei eBay Preiswert 3x DIR 505 Erworben. Dieser wird ab Gluon 2016.1 unterstützt.
Laut Firmware Liste allerdings nur die HW REV A1.
Ich habe nun hier 3x A2 liegen.
Der Blick auf die OpenWRT Seite sagt einem dann das die Hardware identisch ist [1]
Er läuft aktuell als MESH Knoten [2]
Zum Konfigurieren muss man den Schiebeschalter auf HotSpot stellen, dann bekommt man mittels LAN Kabel auch eine IP Adresse zugewiesen
Gru0
Johannes
[1] https://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-505
[2] https://map.ffnw.de/#!v:m;n:c8d3a3583a74
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Betreff: [WLANnews] Bewerbung zum Google Summer of Code
Datum: Freitag, 12. Februar 2016, 00:42:39 CET
Von: Andi Bräu <ab(a)andi95.de>
An: Deutschlandweite Liste für WLAN Neuigkeiten <wlannews(a)freifunk.net>
Liebe Communities,
die Bewerbung für die Teilnahme als Organisation zum Google Summer of
Code 2016 steht vor der Tür und muss bis Ende nächster Woche abgeschickt
sein.
Leider sehe ich im Moment noch sehr wenige Ideen auf unserer Ideenseite
unter https://wiki.freifunk.net/Ideas
Auf der anderen Seite höre ich immer, dass es so viele ungelöste
Probleme gibt, die unbedingt jemand angehen müsste. Irgendwie passt das
nicht zusammen. Das hier ist eure Chance, Unterstützung zu bekommen
oder sogar neue Entwickler hinzuzugewinnen. Allerdings müsst ihr hier
selbst aktiv werden und eure Projekte auf die Wikiseite schreiben. Nur
so ist es möglich, dass Studenten gute Projekte einreichen und dass
Google unsere Bewerbung ernst nimmt.
Die recht aufwändige Bewerbung für die Teilnahme werde ich mir
allerdings sparen, wenn über das Wochenende von den Communities keine
weiteren Ideen hinzukommen.
Falls ihr Fragen zum Ablauf habt oder ihr noch Unterstützung braucht
oder vielleicht sogar anbieten könnt, kontaktiert mich einfach.
Viele Grüße
Andi
_______________________________________________
WLANnews mailing list
WLANnews(a)freifunk.net
Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews-freifunk.net
Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und Abmeldung
unter http://freifunk.net/mailinglisten
-------------------------------------------------------------
Hi,
Ich wollte mal auf folgendes Ticket hinweisen.
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/siteconf/issues/28
Wir haben uns am 15.05.2015 dafür entschieden das das good signatur
level >50% sein soll. Aktuell haben wir 6 leute die signieren können
davon müssen also 4 Signieren (66%).
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware/Releaseprozess#Firm…
Falls der ein oder andere Entwickler Lust hat ebenfalls signieren zu
können. Würden wir uns sehr darüber freuen. Bedenkt aber das es darum
geht auch Wirklich z.B. via git diff den code zu lesen und zu
analysieren. Sowie die Firmware zu installieren zu testen, indem man
z.b. via ssh auf den Router geht die logs durchforstet und/oder sich die
ein oder andern debuging Informationen erzeugt um zu prüfen ob der code
auch wirklich das tut was er tuhen soll.
vg
Tarek
Moin,
kann mir einer sagen was das aktuelle Problem ist warum die TP-Link Archer c5 / c7 noch nicht stable im Gluon sind.
Bei rheinland gibt es da schone eine experimental version für`
Gruß
Johannes
Hi,
Ich greife hier mal einen Beitrag von Clemens aus den Thread [Dev]
Puppet Module auf.
> Was passiert, wenn sich die Beteiligten nicht an die getroffenen
> Vereinbarungen halten, haben wir gerade erst gesehen als eine relativ
große
> Gruppe gegen jede Empfehlung testing Firmware produktiv eingesetzt
hat. Das
> führt bei allen Beteiligten zu Unmut und massivem Mehraufwand.
Das die testing Firmware auf stable gezeigt hat und die normale
nordwest.freifunk.net SSID ausgestalte anstatt
testing.nordwest.freifunk.net war mein Fehler. Ich habe da ein wenig
unüberlegt gehandelt.
Prinzipiell ist testing wie der narme schonsagt eben testing also eine
in den meisten fällen unstable version mit vielen ungeprüften Code
Fragmenten. Wer diese Firmware einsetzt muss sich bewusst sein das die
Router dabei zerstört werden können.
Ich denke das ist selbstverständlich allen klar.
Dennoch denke ich gerade darüber nach das good_signatures level der
testing branches in der site.conf von 1 auf 2 zu inkrementieren. Das
würde dazu führen das wenn jemand eine testing Firmware baut diese
signiert und anschließend hoch lädt nicht ohne die zweite Signatur über
das testing Netz verteilt wird.
Es muss aber auch allen klar sein das wenn wir das tun ich bei jeder
erdenklichen testing Firmware nach Signaturen fragen werde.
vg
Tarek
\o/
Das ändert einiges :)
vg
Tarek
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2016.1
Date: Mon, 8 Feb 2016 11:16:50 +0100
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>,
WLANware <wlanware(a)freifunk.net>
Hi,
I'm happy to announce that Gluon v2016.1 has finally landed!
As you've already noticed, this has taken a lot longer than planned. The
change from Barrier Breaker to Chaos Calmer had caused some unexpected
instabilities which had to be addresses before making this release.
The release notes can be found at
https://gluon.readthedocs.org/en/v2016.1/releases/v2016.1.html
Please read the "Site changes" section very carefully, as there have
been lots of changes. You might even want to re-read the "Getting
started" guide to find out about our new kernel module opkg repo feature.
We thank all our contributors, who have helped us with code [1], bug
reports, testing or just participating in discussions in our issue
tracker or on IRC.
Regarding release frequency, 2015 hasn't been our most lucky year. We
hope to improve on that in the future and get back to a more regular
release schedule.
-- NeoRaider
[1] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/graphs/contributors