Moin
eine Frage ist bei mir Gestern noch aufgekommen nach dem ich die RoadMap erklärt bekommen habe.
Haben wir für die schrittweise Einführung zusätzliche Server für die Supernodes, oder werden die bestehenden genutzt?
Und ist die aktualisierte Roadmap schon gei gitlab eingepflegt?!
Gruß
Johannes
Hi,
Hat jemand Lust und vorallem Zeit das libwlocate-Backend weiter zu
entwickeln?
Die Problematik ist das der aktuelle Algorithmus nur ein BSSID mit einer
angegebenen Position erlaubt. Das ist natürlich sehr einfach gedacht und
führt dann zu Problemen wie man es z.b. am Freifunk sieht..
https://sourceforge.net/p/libwlocate/code/ci/master/tree/master/web/
Ich hab mal einen Mail aus schnitt von mir und Michael angehängt.
vg
Tarek
> Wir verhält es sich wenn n identischen SSIDs und BSSIDs
> in der DB sind ?
SSIDs werden nicht gespeichert, nur die BSSIDs und deren Position. Da
die BSSID
gleichzeitig der Key für die DB ist, kann so ein AP eigentlich nur einmal
existieren.
Bei der Abfrage einer Position schlägt dann eine Fehlerkorrektur zu:
befindet
sich bei mehr als zwei APs einer laut Datenbank zu weit von allen anderen
weg, so
wird er als potentiell falsch markiert. Sammelt dieser AP im Laufe der
Zeit zu
viele "Falsch"-Marierkungen, wird er automatisch gelöscht und die
fehlerhafte
Position existiert nicht mehr. Das kann aber schon so 5..10 Abfragen lang
dauern.
Meine Idee Wäre das n BSSIDs in der DB existieren können. Je mehr
Smartphons die Echtheit der Router Position bestätigen des so höher soll
eine Wahrscheinlichkeit über die Korrektheit der Position werden. Zudem
könnte man den output bei einer Positionsabfrage gpsd kompatibel ausgeben.
Der Algorithmus zur Ermittlung der Position bei einer anfrage über die
libwlocate scheint sehr gut zu funktionieren.
vg
Tarek
Hi,
ich habe mich um einige verbleibende Tickets für Puppet v0.1 gekümmert. Unter
anderem existiert jetzt ein stabiles production environment.
Offen sind noch zwei Tickets für Doku und Tests:
https://git.nordwest.freifunk.net/groups/ffnw-puppet/milestones/v01-basissy…
+Benutzerverwaltung%29
Wenn diese beiden Tickets erfolgreich abgeschlossen werden, können wir den
Milestone schließen, die Benutzerverwaltung auf Puppet umstellen und den
nächsten Milestone anpacken.
Viele Grüße
Clemens
Hallo zusammen,
unter https://github.com/ffnw/puppet liegt jetzt ein Stand der bei mir
erfolgreich durchgelaufen ist. Ich habe auch schon diverse Configs
kontrolliert und korrigiert.
Probiert es gerne aus und schaut die Configs durch.
Ich würde dann gerne bald versuchen den Kram auf 08 und 03 zu deployen
um auch die Funktionalität mit Rheinland-Uplink und dem internen Routing
zu testen. Ich habe auf beide Server keinen Zugriff. Wer macht mit?
--
Viele Grüße,
Simon
Hi,
Am Mittwoch, 2. März 2016, 09:47:37 CET schrieb Jan-Tarek Butt via Dev:
> wo kommt den der production ordner auf dem puppetmaster her? Haben wir
> schon eine Idee wie wir mit den puppet environments umgehen wollen?
Hi,
das ist nen Test von mir. Aktuell kopiere ich den master-Ordner einfach, wenn
ich meine, dass der stabil ist. Schöner wäre natürlich das irgendwie im Git
abgebildet wäre.
Ah OK. Allerdings muss du da aufpassen da jetzt z.B. die ganze IP config die in der common.yaml steht auch mit über kopiert wurde. Diese sollten wir noch vollständig aus der common.yaml entfernen.
Am besten diskutieren wir Vorschläge zu Environments im
Ticket dazu:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/puppet/issues/17
Gute Idee :)
VG
Tarek
Hey,
ich habe ein relativ gut dokumentiertes Munin Modul für Puppet gefunden:
https://github.com/ssm/ssm-munin
Dieses unterstützt auch die Master Funktionialitäten vom Munin.
Könnte auch jemand mit Rechten mal das puppet-munin Repo auf Gitlab
löschen, da habe ich eine falsche Berechtigung gesetzt.
Danke!
Stefan