Jetzt aber wirklich einen neuen Thread...
Simon magst du die Module in gitlab umziehen?
Ich halte es nicht wirklich für sinnvoll jetzt noch eine dritte Gruppe
bei github auf zu machen.
vg
Tarek
Hi,
ich habe gerade mal eine Wikiseite zum Thema Versionierung angelegt und würde
mich über kurzes Feedback (passt/passt nicht) freuen:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware/Versionierung
Was Versionsnummer, Tags und Branches angeht folgt die Doku soweit ich das
sehe unserem bisherigen Prozess. Beim Thema Automatisierte Firmware Builds und
Autoupdater-Channel habe ich den aktuellen Planungsstand wiedergegeben. Das
kann halt erst umgesetzt werden, sobald sich jemand für dieses Thema meldet...
Viele Grüße
Clemens
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.7.1
* Gluon-Version: master
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.7.1/
Folgende Änderungen gab es:
* IEE 802.11s wurde entfernt.
* Der geolocator wurde auf Standart Enable gesetz.
* Das package gluon-announced wurde durch gluon-respondd ersetzt.
* Das package ffnw-opkgconfig wurde entfernt.
* Das package ffnw-autoupdater-mod wurde hinzugefügt. Die änderungen in
dem package erzeugen eine zeitlichen differenz beim updaten von Routern
die einen VPN haben und reinen Mesh Routern.
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff f30d257045907cd65784643bcf5d81da2e997ef5 v0.7.1
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff v0.7 922c22fd7b79e6f87a9ee7cb17afbffe6542aa19
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Tarek
On 12/18/15 08:05, Bjoern Franke wrote:
> Am Freitag, den 18.12.2015, 01:30 +0100 schrieb Simon Kurka:
>> On 17.12.2015 08:15, Bjoern Franke wrote:
>>> * Beim Treffen am Sonntag wurde mir berichtet, dass du beim FFRL
>>> für
>>> weitere BGP-Peerings angefragt hast. Für welche Standorte denn?
>> Anfragen will.
>> Jedes Gateway an alle Standorte, einschließlich Backup-Router.
>>
>
> Alle Standorte? Eigentlich kann man sich immer nur an zwei Standorte
> verbinden.
Warum nur zwei ?
vg
Tarek
Moinsen,
Ich würde gerne Freifunk Entwickler Mumbel machen um über den
hoodselector zu sprechen. Ich bin da erst mal wieder zurück zur
Evaluierung gerudert. Da mir bei der Implementierung einige komplexere
Probleme aufgefallen sind und wo ich mir nicht sicher bin wie wir die
genau lösen wollen.
Ich habe dazu mal unten im pad unter der Überschrift:
"Hoodselector evaluirungsphase" Mögliche Herangehensweisen
aufgeschrieben. Wo auch noch ein paar Fragezeichen herrschen.
https://pad.ffnw.de/p/hoods-testcases
Da viele Entwickler über ganz Niedersachsen verstreut sind und somit ein
Reales Treffen schwierig wird würde ich vorschlagen das wir ein Mumble
veranstalten.
Wäre jemand an einem Mumble treffen interessiert ?
vg
Tarek
Hi zusammen,
ich habe mit heute einmal daran gesetzt einen Meshviewer zu bauen, der
die Daten aus mehreren nodes.json bekommt. Ein entsprechenden
ffmap-backend Merger habe ich auch gebaut.
Soweite funktioniert alles und ein Meshviewer mit weiteren Funktionen
wie z.B
- Filter nach Gateway
- Bessere Darstellung des Meshes
ist jetzt unter http://meshviewer.dev.ffnw.de/ zu finden. Ich werde mich
die Tage noch dran setzen weitere Funktionen einzubauen, die manchen aus
dem Netmon fehlen.
Auch in diesem Bereich sind wir jetzt einen großen Schritt in Richtung
Hoods gegangen. Jetzt werden schon die Daten aus dem NordWest Netz und
unserem Event Netz in Osnabrück gemerged.
---
Viele Grüße
Stefan
Moin,
Dadurch schaltest du doch den autolocator wieder standardmäßig ein.
Richtig, er war somit quasi nie per default Disabeld.
Finde ich persönlich nicht gut, da immer noch viele Router mit autolocator falsch positioniert sind!
Das stimmt. Ich weiß inzwischen auch was genau das Problem ist. Ich hatte Clemens dazu bereits gesondert eine Mail geschrieben und schreibe sie gleich noch auf die dev Liste. Das standard mäßige abschalten des geolocators ist nicht so gut da sonst niemand Koordinaten in die Router einträgt und die brauchen wir für die Hoods. Ich arbeite bereits an einer Möglichen alternative. Geoclue in Kombination mit dem Mozila location service
Gruß
Tarek
Hi,
Ich habe mir in den letzten tagen über die kommenden Releases Gedanken
gemacht. Ich plane im Februar 6 Firmware zu Releasen. Aktuell haben wir
Stable 0.6.2 mit der basis gluon v2015.1.x und Testing 0.7 mit der basis
gluon master.
(0.6.2)gluon2015.1.x (0.7)gluon master
| /|
| / |
| / |
| / |
| / |
| / |
(0.6.3)gluon2015.1.x / |
| / |
| / |
| / |
| / |
| / |
| / |
(0.7.1)gluon master |
| \ |
| \ |
| \ |
| \ |
(0.7.2)gluon2015.1.x \ |
| \ |
| \ |
| \ |
(0.7.3)gluon2015.1.x \ |
| \ |
| (0.7.2)gluon master
| |
* |
(0.8)gluon master
|
*
Firmware (Stable) 0.6.3 zur basis gluon2015.1.x kriegt einen gepatchten
autoupdater der, falls die basis gluon2015.1.x ist, die Firmware Version
0.7.1 ignoriert wird.
Firmware (Stable) 0.7.1 zur basis gluon master kriegt ebenfalls einen
gepatchten autoupdater der, eine zeitliche Verzögerung beim updaten
zwischen VPN Routern und reinen Mesh Routern erzeugt.
Zusätzlich wird der update branch von stable auf testing umgebogen.
Firmware (Stable) 0.7.2 zur basis gluon2015.1.x. Der gepatchte
Autoupdater wird entfernt. Dazu wird der Hoodselector mit eingebaut.
Firmware (Testing) 0.7.2 zur basis gluon master. Der gepatchte
Autoupdater wird entfernt.
Stable u. Testing Netz trennen
Firmware (Testing) 0.8 zur basis gluon master
Hoodselector ausrollen
Firmware (Stable) 0.7.3 zur basis gluon2015.1.x
Ausrollen der ersten hood
vg
Tarek