Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8
* Gluon-Version: gluon2016.1.x
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.8/
Folgende Änderungen gab es:
* IEEE 802.11s wurde entfernt.
* Der geolocator wurde auf Standart Enable gesetz.
* Das package gluon-announced wurde durch gluon-respondd ersetzt.
* Das package ffnw-opkgconfig wurde entfernt.
* Fastd publickey ist im configmode wieder Sichbar.
* pubkeys von bioxz und pic sind entfernt worden.
* Das package ffnw-configurator wurde entfernt.
* Das package ffnw-nodewatcher wurde entfernt.
* Folgende packages sind in der x86-generic architecture hinzu gekommen:
* kmod-usb-core
* kmod-usb2
* kmod-usb-hid
* kmod-usb-net
* kmod-usb-net-asix
* kmod-usb-net-dm9601-ether
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 v0.8
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 b472c22a1f878c51ddb5a8713c6bfea525d564e5
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Tarek
Hey Leute habe schon mit Tarek geschrieben, hier noch mal für alle.
Ich habe hier einen WR841v5 dieser Router hat Boot Probleme (1 Vorgang von
gefühlt 100 startet nur) mit 0.8, unter 0.6.2 läuft alles top!
Wir haben zwar aktuell nur 3 davon im Netz, habe Tarek gebeten die FW
vorsichtshalber nicht zum Download anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Ellerbrock
--------------------
<http://ffnw.de/> Freifunk Nordwest e.V. Website
<https://blog.nordwest.freifunk.net/unterstuetzen/> Unterstütze uns doch
mit einer kleinen Spende, oder ganz einfach beim Onlineshoppen (ohne extra
Kosten)
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
-------- Forwarded Message --------
Subject: [Admin] Netzumstrukturierung
Date: Tue, 16 Feb 2016 12:30:35 +0100
From: Jan-Tarek Butt via Admin <admin(a)lists.ffnw.de>
Reply-To: Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>, admin(a)lists.ffnw.de
To: admin(a)lists.ffnw.de
Hi,
Im zuge der Mail von Clemens schreibe ich schon mal eine Info Mail für
meinen Startschuss auf Server Seite.
Zunächst würde ich gerne darüber diskutieren wie genau wir das Setup
aufbauen wollen. Das soll dazu dienen das wir gemeinsam in eine Richtung
arbeiten.
Dazu hab ich mal hier im pad ein wenig was nieder geschrieben.
https://pad.ffnw.de/p/Netzstrukturierung
vg
Tarek
Hi,
hat jemand zufällig 2-3 Router die 2,4 und 5GHz haben, bei sich und
würde mir ssh Zugang zum testen des hoodselector geben ? :)
Optimal wäre wenn die 2-3 Geräte mit einander meshen würden.
Schöne Grüße
Tarek
Moin zusammen,
da ja das Hoodsystem relativ weit fortgeschritten ist, sollten wir uns hierzu noch die ein oder anderen Gedanken zu machen;:
- Releasebeitrag im Blog, schreibe ich gerne sofern ihr mir hier ein paar Anhaltspunkte noch geben könnten. Klar ist, dass die Router sich nach Ihren Koordinaten in eine entsprechende Hood verbinden
- Zugriffsrechte: Wir sollten überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, die Hood erst zu releasen wenn auch alle Admins Zugang dazu haben.
- Einteilung der Hoods, damit man den Nutzern hierdrüber auch Details nennen kann.
Vielleicht fällt jemandem ja noch mehr ein
--
vg
Stefan
Hi,
wie ist denn der Stand bezüglich folgenden Tickets:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/packages/issues/14
Ich hatte dort einen Implementationsvorschlag gemacht, der:
* alle bis zum 15.01.2016 bekannten Probleme löst
* ohne Abhängigkeiten zu Routingprotokollen auskommt und damit modularer
Einsetzbar und weniger komplex ist
* den vorgeschlagenen Testcases mit Ausnahme der Mesh-On-LAN-Problematik
genügt
Ist der Vorschlag untergegangen oder gibt es Punkte bei denen der Vorschlag
nicht den Anforderungen genügt?
Die Mesh-On-LAN-Problematik habe ich bisher bewusst ignoriert, weil sie ein
Spezialfall ist, den man auch zu einem späteren Zeitpunkt vollständig
losgelöst von den übrigen Problemen betrachten kann. Wir wollten uns ja
vorerst nur mit einer sehr einfachen Version beschäftigen.
Viele Grüße
Clemens
Moin zusammen,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Dankea
--
vg
Stefan
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: Re: Database dump?
Date: Sat, 13 Feb 2016 07:13:36 +0600
From: [OpenWifi.su] ???????? ???? <admin(a)openwifi.su>
To: Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>
Public aps dump every weekend.
And each dump have md5 file
???????, 13 ??????? 2016 ?. ???????????? Jan-Tarek Butt ???????:
> Hi,
>
> It is possible that the DB dump on openwifi.su is quite old ?
>
> Maybe you can create an new dump ? Because for developers the current
> uploaded dump is not really useful.
>
> I take Johannes into CC because we want to enhance the Backend structure.
>
> Best regards :)
> Tarek
>
>
Ich habe mal ein pad erstellt:
https://pad.ffnw.de/p/wifiGeoCollector
Da kann sich jeder gerne einbringen und wer möchte darf auch gerne ein Arbeitspaket an sich nehmen und mitarbeiten.
Gruß
Johannes
> Am 13.02.2016 um 22:52 schrieb R. Klose <rkl.fritzbox(a)gmx.de>:
>
> Am 13.02.2016 um 22:42 schrieb Johannes Rudolph:
>> Ja so habe ich es mir vorgestellt im Grunde.
>>
>> Für diesen „Brake“ brauchen wir eine „USV“
>>
>> Das hier wäre dazu passend:
>>
>> http://piusv.de
>>
>> Die könnte auch nach abschalten des Motors den Pi kontrolliert runterfahren lassen
>
>
> ja, so etwas hatte ich mir damals auch geholt. UPiS Advanced. Machte leider nur Probleme und hätte letztlich im Auto nicht funktioniert wegen der unzulässigen Temperaturen.... Ich hatte es daraufhin mit einer PowerBank versucht. War leider auch nicht erfolgreich, weil auch dort zwischen Laden und Stromabgabe abgeschaltet wurde :-( Am Ende habe ich einen Laptop an den Zigarettenanzünder angeschlossen und den Raspi dann über den USB-Anschluß.
>
> Damit konnte ich dann eine Fahrt nach Österreich und zurück per PiCam und GPS-Modul aufzeichnen. Wenn dann noch die GPS-Antenne stabil funktioniert hätte :-(
>
> Gruß
> Roland
>