Hi,
Tim arbeitet zurzeit an einer Software die den fastd (Mesh VPN) Daten
Durchsatz erheblich erhöhen kann. Um diese Software zu testen brauchen
wir eure Hilfe. Gesucht sind spezielle Internet Anschlüsse die Probleme
mit der sogenannten "Path MTU Discovery" haben. Betroffene Anschlüsse
sind Unytimedia und Kabeldeutschland Anschlüsse. Wer so einen Anschluss
besitzt und daran einen Freifunk Router betreibt. Und bereit wäre Tim
und mir Zugang auf den entsprechenden Freifunk Router zu geben. Würde
uns bei der Entwicklung sehr unterstützen.
Dazu müssten wir ssh zugang auf den entsprechenden Router bekommen.
Mein public ssh key findet ihr hier:
http://dev.ffnw.de/tata/rsa.pub
Schöne Grüße :)
Tarek
Hallo Tarek,
wird zwischen unterschiedlichen Hoods geroutet ?
Ich kann im Moment den Router von lrnzo nicht über v6 pingen.
Zwischen zwei Routern in der gleichen hood (bei mir zu Hause) geht es.
Gruß Tim
Hi,
@Johannes du hattest gestern ein Problem beim hoodselector?
Magst du mir da zugriff drauf verschaffen? Damit ich mir das näher
ansehen kann?
vg
Tarek
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8.1
* Gluon-Version: gluon2016.1.x
* Gluon-Commit b704308446bd1400cd4e6fc03b06a7fbe6cb9830
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.8.1/
Folgende Änderungen gab es:
* Nicht deterministischer Kernel Bug während des Bootvorgangs gepatch
* Der Geolocator filtert nun seine eigene BSSID raus.
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.8 v0.8.1
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff b472c22a1f878c51ddb5a8713c6bfea525d564e5
b290ec25eca44cc8bb30a407958a539151a06aab
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Hey zusammen,
in den vergangenen Tagen hat sich bei den Hoods sehr viel im Hintergrund
getan - mittlerweile haben wir eine Firmware gebaut - als Testing
natürlich - mit der sich die Router ohne Probleme im neuen Hood-Netz
verbinden und Clients dort alles machen können.
Den Source für die einzelnen Module werden Simon und ich heute
nocheinmal updaten und auf Gitlab rüberziehen.
Die Puppet Module sind soweit fertiggeschrieben und funktioniert - im
nächsten Schritt sollten wir alle auf einen Nenner kommen, wie wir das
Netz gut & strukutiert umstellen können.
Ich hatte mir hier schon meine Gedanken gemacht und mit dem ein oder
anderen kurz gesprochen. Mein Vorschlag wäre folgender:
Wir würden srv08 & srv03 als eigenständige Hoods vorbereiten, Wittmund
und Oldenburg darauf umziehen, sodass im alten Setup etwa 200 Peers frei
werden. Danach können wir jedes Gateway (srv06, 10, 11, 12) nach und
nach vom Netz nehmen und auf Puppet umstellen. Dadurch hätten wir
kurzerzeit 2 Netze, jedoch blieben alle Router online.
Als weiteren Schritt sollten wir darüber nachdenken, den srv04
ersteinmal so online zulassen, damit sich alte Router hier weiterhin
verbinden können und ein Firmware Update auf > 0.6.2 erhalten. Später
wenn keinerlei Peers mehr vorhanden sind, könnte dieser auch umgezogen
werden.
Das dynmaische Routing mit OSPF läuft auch schon, sprich die Server
erkennen ob diese einen direkten Exit zum Rheinland haben oder nicht.
Ist letzteres der Fall, würde die Default Route auf den am wenigsten
genutzten Exit umgestellt.
Ich hoffe, dass viele meine Meinung hier teilen, denn diese Umstellung
haben wir bei dem Batman 2014 > 2015 Update schon so vollzogen und das
Ganze war ja vo Erfolg gekrönt.
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
ich leite das mal eben auch hier weiter...
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Betreff: Merging User-Repo
Datum: Freitag, 18. März 2016, 21:54:30 CET
Von: Clemens John <clemens.john(a)floh1111.de>
An: dev(a)simon.kurka.cc, stefan(a)osnabrueck.nordwest.freifunk.net
Hi Simon und Stefan,
ich habe die Repos von Simon, die Stefan heute ins Gitlab gezogen hat, als
Submodule im Puppet Repo hinzugefügt und das Data Repo gemerged. Das Network
Repo habe ich komplett ersetzt. Beim User-Repo treten allerdings Konflikte auf,
bei denen ich nicht genau weiß, was am sinnvollsten ist. Simon wenn du dort
einmal nachsehen könntest wäre das super.
Der Master von diesem Repo: https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/
puppet-user-new soll in den Master dieses Repos: https://
git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/puppet-user gemerged werden.
Der passende Merge dazu geht folgendermaßen:
# git clone --recursive git@git.nordwest.freifunk.net:ffnw-puppet/puppet.git
# cd puppet/environments/production/modules/user/
# git checkout master
# git remote add simon git@git.nordwest.freifunk.net:ffnw-puppet/puppet-user-
new.git
# git fetch simon
# git branch simon-user simon/master
# git merge simon-user
Referenzen:
http://blog.caplin.com/2013/09/18/merging-two-git-repositories/
Beim Mergen treten allerdings Konflikte auf die du dir einmal ansehen und
auflösen müsstest. Über kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Wenn wir damit
durch sind dürften alle Repos umgezogen sein.
Viele Grüße
Clemens
-------------------------------------------------------------
Ahoi,
ich habe die osterliche Zeit genutzt, um ein fpm-cook-recipe für
batman-adv-dkms zu schreiben. Im Repo haben wir nun ein 2016.0-DKMS-
Paket für amd64:
# [freight] adding batman-adv-dkms_2016.0-2_amd64.deb to pool
vg
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org