Hi,
ich habe mal ein paar build ENVs auf runner02 gelöscht die in home dirs lagen und älter als 1 1/2 Monate waren. Bitte auchtet darauf wenn im home die gebaut wird sollte das build ENV hinterher aufgeräumt werden. Ansonsten verbraucht es ca. 70GB. Hintergrund ist das mir gerade aufgefallen ist das dem CI bot die platte voll gelaufen ist.
vg
Tarek
Moin,
man kann auf die Mail-Notifications für Issues und Mergerequests
unseres Gitlabs nun auch per Mail antworten.
\o/
grüße
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Moin
wir haben festgestellt, dass das Interface br-client neu gestartet
werden muss, damit der router schnellstmöglich seine alte IPv6 Adresse
vergisst. Ich habe da mal einen Merge Request gemacht
@Tarek kannst du dir das mal anschauen und dann hoffentlich ;) Mergen
Gruß
Johannes
Moin,
in dem Hoodfile von Tarek steht wohl lk-fri01.sn.ffnw.de drin.
Daher keine Verbindung.
Hab diese mal angelegt - sollte nun klappen!
Am 27.05.2016 um 10:49 schrieb lrnzo:
> aus dem hoodfile:
>
> "name": "lk-fri",
> "bssid": "02:00:0A:12:88:00",
> "defaulthood": false,
> "servers": [
> {
> "host": "lk-fri-01.sn.ffnw.de",
> "port": "10001",
> "publickey":
> "613ffbc8a5a2b1a8602866c0bd44afddecee79c49cde52ee4dd5df73c88d0437"
> }
> ],
> "boxes": [
> [
> [
> 53.36,
> 7.85
> ],
> [
> 53.72,
> 8.18
> ]
> ]
> ]
> },
>
>
> Am 27.05.2016 um 10:47 schrieb Stefan:
>> Hoi,
>>
>> Am 27.05.2016 um 10:46 schrieb lrnzo via Dev:
>>> hat das was damit zu tun, dass er in lk-fri das entsprechende gateway
>>> nicht erreiht?
>>
>> welche Peers sind für FRI / WHV angegeben?
>> Daran wird es liegen ;)
>>
>> Stefan
>>
Zusammen mit Lorenz und Stefan haben wir gerade festgestellt, das die
fastd namen viel zu lang sind und gluon diese nicht übernimmt.
Alt:
mesh_vpn_backbone_peer_<srv> ist zu lang für gluon
Neu:
vpn_<srv>
Daher hier ein Vorschlag zum drastischen einkürzen. Es ist nur ein
Bezeichner von daher nix weltbewegendes.
Der Merge Request:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/merge_requests/14
und für Tarek als Patch zum anschauen:
From e4ec14e6f43ad43d927fa49c0e4ae827005d4e2e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Johannes Rudolph <johannes.rudolph(a)ffnw.de>
Date: Thu, 26 May 2016 15:56:56 +0200
Subject: [PATCH] Make fastd peer names shorter at the moment they are to Long
---
hoodselector/luasrc/hoodselector | 12 ++++++------
1 file changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-)
diff --git a/hoodselector/luasrc/hoodselector b/hoodselector/luasrc/hoodselector
index 1b27b87..7c3e1a3 100755
--- a/hoodselector/luasrc/hoodselector
+++ b/hoodselector/luasrc/hoodselector
@@ -275,7 +275,7 @@ end
local function directVPN()
-- escape special chars "[]-"
for outgoingIF in io.open("/sys/kernel/debug/batman_adv/bat0/originators", 'r'):lines() do
- if outgoingIF:match(string.gsub("%[ " .. uci:get('fastd', 'mesh_vpn_backbone', 'net') .. "%]","%_",'-'):gsub("%-", "%%-")) then
+ if outgoingIF:match(string.gsub("%[ " .. uci:get('fastd', 'vpn', 'net') .. "%]","%_",'-'):gsub("%-", "%%-")) then
return true
end
end
@@ -297,7 +297,7 @@ local function getCurrentPeers()
for prefix,peer in pairs(index) do
local tmpPeer = {}
if prefix:match(".name") then
- if peer:match("mesh_vpn_backbone_peer_") then
+ if peer:match("vpn_") then
local tmpRemote = uci:get('fastd', peer, 'remote')
tmpRemote = tmpRemote[1]:split(" ")
local remote = {}
@@ -368,7 +368,7 @@ local function vpn_reconfiguration_needed(hood_serverlist)
for local_server_config_name, local_server in pairs(local_serverlist) do
local local_server_exists_in_hoodfile = false
for hood_server_index,hood_server in pairs(hood_serverlist) do
- if (local_server_config_name == 'mesh_vpn_backbone_peer_'.. hood_server["host"]:split('.')[1]) then
+ if (local_server_config_name == 'vpn_'.. hood_server["host"]:split('.')[1]) then
local_server_exists_in_hoodfile = true
if ( local_server.key ~= hood_server['publickey'] ) then
return true
@@ -389,7 +389,7 @@ local function vpn_reconfiguration_needed(hood_serverlist)
for hood_server_index,hood_server in pairs(hood_serverlist) do
local hood_server_exists_locally = false
for local_server_config_name, local_server in pairs(local_serverlist) do
- if (local_server_config_name == 'mesh_vpn_backbone_peer_'.. hood_server["host"]:split('.')[1]) then
+ if (local_server_config_name == 'vpn_'.. hood_server["host"]:split('.')[1]) then
hood_server_exists_locally = true
end
end
@@ -408,9 +408,9 @@ local function vpn_reconfigure(hood_serverlist)
end
-- add servers from hoodfile
- local group = 'mesh_vpn_backbone'
+ local group = 'vpn_'
for i,hood_server in pairs(hood_serverlist) do
- uci:section('fastd', 'peer', group .. '_peer_' .. hood_server.host:split('.')[1],
+ uci:section('fastd', 'peer', group .. hood_server.host:split('.')[1],
{
enabled = 1,
net = 'mesh_vpn',
--
libgit2 0.24.0
Gruß
Johannes
Hi,
ich würde gerne noch mal über die hood ansprechpantern sprechen.
Clemens hat folgendes zu Diskussion gestellt:
Ich möchte gerne vorschlagen, dass es für jede Hood mindestens zwei
feste technische Ansprechpartner gibt, die mit ihrem Namen und ihrer
Emailadresse im Hoodfile verzeichnet werden. Hintergrund ist, dass es in
der Vergangenheit häufiger zu Überlastungserscheinungen im Admin-Team
kam und ich gerne Anreize schaffen möchte sich auch auf der
administrativen Seite von Freifunk zu engagieren.
Konsequenz des Vorschlags ist, dass Hoods nur für Regionen eingerichtet
werden, die auch Ehrenamtliche für die technischen Betreuung in das
Admin-Team entsenden können. Das müssen nicht zwingend lokale Betreuer
sein auch wenn dies wünschenswert ist. Vielmehr geht es bei diesem
Vorschlag darum Verantwortung zu übernehmen. Zum einen sollen Regionen,
die von den technischen Weiterentwicklungen profitieren wollen auch
etwas zurückgeben und Verantwortung für die Technik übernehmen indem sie
sich zwei technische Betreuer suchen und zum anderen wird auch das
Admin-Team insgesamt in die Pflicht genommen neues Personal in komplexe
technische Sachverhalte einzuarbeiten.
Ich würde diese Änderung gerne in das Hoodfile aufnehmen und nicht in
eine externe Liste im Wiki auslagern, da die technischen Ansprechpartner
an einer zentralen Stelle verzeichnet sein sollten, die z.B. auch im
Webinterface abgefragt und Angezeigt werden kann. Der Platzbedarf je
Hood liegt bei ca. 200 Byte. Bei 10 Hoods also ca. 2KB. Ich denke das
können wir verschmerzen, wenn wir im Gegenzug eine Verbesserung der
Organisationsstruktur erzielen können. Die technische Realisierung
erfolgt über ein weitere Attribut für jede Hood:
Moin
ich habe im Issure #3 schon gesagt, dass ich es machen will.
Ein Debug Paket erstellen, welches eine Ausgabe erzeugt, die man
versenden kann um das debugging zu verbessern.
Ich würde gerne Ideen Sammeln welche "Angaben" hier sinvoll wären.
Ich bitte um vorschläge ;)
Gerne im Issue kommentieren
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/issues/3
Gruß
Johannes