Hi,
Wie ich in der Mail "Lösung des Hood vs. Kabelmesh Problems" erwähnt hatte.
Der neue thread zur möglichen Lösung des mesh on LAN/WAN Problems mit dem
hoodselector.
Die Idee wäre auf ein separates Protokoll auszuweichen welches aushandelt
ob ein mesh Konflikt besteht.
Dazu könnte man per respondd checken, ob auf dem mesh-on-wan/lan eine andere
Hood läuft und gegebenenfalls das betroffene Interface aus der batman-adv
bridge entfernen. Sobald keine fremden hoods mehr das sind könntem die lan/wan
interface wieder in die batman-adv bridge. Das könnte über einen Minütlichen
cron gelöst werden.
Dann könnten wir mithilfe des respondd auch bei unterschiedlichen hoods
dynamisch l3 Routing generieren lassen.
Diese Lösung könnte unabhängig vom hoodselector arbeiten und als eigenes
package gekapselt werden. Es könnte dann sogar unabhängig von hoods relevant
werden. z.B. auf Nationales Freifunk Events wenn dort verschiedene communitys
zusammen kommen und dort ausversehen in ein mesh on lan/wan Netz kommen. Dann
würde das package die Kollision erkennen können und das Problem automatisch
beheben.
vg
Tarek
Hallöle,
mir kam gerade ein Gedanke, der uns evtl. relativ einfach beim Problem
des Kabelmeshes in der Hoodauswahl hilft.
Ich habe es noch nicht zu Ende gedacht!!
Stichwort VLAN.
Wie wäre es, wenn wir jeder Hood eine VLAN ID zuweisen, die im Kabelmesh
verwendet wird?
Es wäre auf jeden Fall sichergestellt, dass Router in unterschiedlichen
Hoods diese nicht per Kabelmesh verbinden.
Was wir nicht unmittelbar dadurch erreichen, ist, dass ein Kabelmesh
sich in der Hoodauswahl als Einheit verhält.
Auf VLAN 0 könnte man Meta-Daten austauschen, entweder um
a) das einheitliche Verhalten des Kabelmeshes sicherzustellen
b) ein Layer 3 Routing durch das Kabelmesh zu fahren, z. B. indem die
betreffenden Nodes am OSPF Verkehr teilnehmen, o. Ä.
Die VLAN-Trennung könnte uns schon jetzt Sicherheit vor Verbinden zweier
Hoods bringen, ohne das Kabelmesh gänzlich abzuschalten.
Ansonsten, wie gesagt, nur ein kurzer Gedankenblitz, den ich sehr
reizvoll finde :)
--
Viele Grüße,
Simon
> das Hoodübergreifende Routing zwischen den neuen Servern funktioniert auch problemlos.
>
> Das einzigste was derzeit noch nicht geht: Aus der Hood in das Altnetz. Das würde ich mir.die Tage mit Simon einmal zusammen anschauen.
>
> Aber ich denke der Hoodinterne Traffic ist erstmal wichtiger ;)
Sehr gut :) danke dir
vg
Tarek
Moin zusammen,
das Hoodübergreifende Routing zwischen den neuen Servern funktioniert auch problemlos.
Das einzigste was derzeit noch nicht geht: Aus der Hood in das Altnetz. Das würde ich mir.die Tage mit Simon einmal zusammen anschauen.
Aber ich denke der Hoodinterne Traffic ist erstmal wichtiger ;)
--
vg
Stefan
Moin zusammen,
ich habe im GitLab gerade ein neues Repo angelegt, welches als erste
Anlaufstelle für neue Ideen und ToDo Punkte genutzt werden kann.
https://git.ffnw.de/ffnw/ToDo/issues
Diese Repo ist erstmal zentrale Anlaufstelle. Neue Issues können dann in
die entsprechenden Projekte verschoben werden.
Die Punkte aus dem ToDo Pad habe ich soweit übernommen
Gruß
Johannes
Hi,
This patch fix the autoupdater url error message. If the mirror url inside the site.conf
ends with "/". The autoupdater will add additionally a "/" without checking.
This patch add a check of endig urls.
---
admin/autoupdater/files/usr/sbin/autoupdater | 6 ++++++
1 file changed, 6 insertions(+)
diff --git a/admin/autoupdater/files/usr/sbin/autoupdater b/admin/autoupdater/files/usr/sbin/autoupdater
index be3e393..716fce4 100755
--- a/admin/autoupdater/files/usr/sbin/autoupdater
+++ b/admin/autoupdater/files/usr/sbin/autoupdater
@@ -188,9 +188,15 @@ local function read_manifest(mirror)
return ret
end
+function string.ends(String,End)
+ return End=='' or string.sub(String,-string.len(End))==End
+end
-- Downloads the firmware image from a mirror to a given output file
local function fetch_firmware(mirror, filename, output)
+ if string.ends(mirror, "/") then
+ mirror = string.sub(mirror,1,-2)
+ end
if autoupdater_util.exec('wget', '-T', '120', '-O', output, mirror .. '/' .. filename) ~= 0 then
io.stderr:write('Error downloading the image from ' .. mirror .. '\n')
return false
--
2.9.0
Hi,
Ich hab gerade mit Stefan und adrian geredet.
Aktuell sind mindestens 2. hoods kurzgeschlossen und zwar mindestend die Defaulthood und die Wittmunder.
Das ist bei einer kleinen Mesh verbindung erstmal nicht weiter tragisch. Sowas hatten wir bei der Umstellung
von v0.9 auf v1.0 auch. Allerdings sind teilweise die betroffenen hoods aktuell aber via Glasfaser in Wittmund
verbunden was dann schon ganz anders aussieht. Ich befürchte solange dieser kuzschluss besteht,
funktionieren auch Programme wie wget und somit auch der autoupdater nicht im default netz.
Der hoodselector kann diese Trennung aktuell nicht vornehmen da der Support für das mesh on lan und wan Management
noch nicht implementiert ist, daher müssen die kurtzschlüsse händisch rausgesucht werden und behoben werden.
Adrian ist soweit informiert.
vg
Tarek