Hi,
wir als THW-Helfer wollen gerne per Richtfunk an das Netz anschließen.
Uns scheint eine Meshverbindung zu ByteMine oder zum Schützenweg am
einfachsten, je nachdem wohin eine Sichtverbindung besteht.
Eine Verbindung zur KDO halten wir nicht für durchführbar, da die
Autobahn wahrscheinlich zu Hoch ist.
Sind an einem der genannten Punkten bereits Dachantennen vorhanden?
LG
Malte
Hallo,
wie auf dem letzten Freifunktreffen erwähnt, wäre ich bereit bei der KDO
auf das Dach zu gehen, um die Antenne entsprechend auf die
Raiffeisenstrasse auszurichten.
Allerdings werde ich wahrscheinlich einen Zettel brauchen, dass die KDO
mich auch aufs Dach lässt. (Da könnt ja sonst jeder kommen)
Da ich die Sithuation vor Ort nicht kenne, müsste ich noch wissen, ob
ich zum Drehen der Antenne Werkzeug benötige, oder ob das so geht.
Als Termin schwebt mir der 23.1. vor, wenn das Wetter mitspielt.
LG
Malte
Hi Simon,
ich bin ab 14:30 in Oldenburg. Ich würde vorschlagen das wir uns im
hackspace treffen und dann zur Raiffeisenstr laufen. Ist von dort aus
nur eine Straße weiter.
Dort müssen wir folgendes erledigen:
- Router updaten.
- Neuausrichten
- PowerBeam Richtfunk Verbindung in betrieb nehmen.
- NanoBeam (falls im space vorhanden) Richtung space in betrieb nehmen.
Da wir ja nur eine Kurze Zeitspanne haben. Schlage ich vor konzentrieren
wir uns auf die Raiffeisenstr., über den Standort müssten wir auch auf
die KDO zugreifen können.
vg
Tarek
FYI
Wir können somit jederzeit auf das Dach der Raiffeisenstraße um die
Backbone anbindung des Pferdemarktes und des Lappans zu realisieren.
vg
Tarek
-------- Forwarded Message --------
Subject: AW: Freifunk
Date: Wed, 4 Nov 2015 09:46:49 +0100
From: Benjamin Breitkreuz <breitkreuz(a)beb-immobilien.de>
To: Jan-Tarek Butt <buttjantarek(a)googlemail.com>
Hallo Herr Butt,
das ist gar kein Problem. Der Zugang ist ja bekanntlich über das 5.OG möglich, welches kürzlich durch die VHS bezogen wurde.
Sie können während der Geschäftszeiten dort vorbei schauen. Falls Sie dort Niemanden antreffen, melden Sie sich bitte bei der VHS im 3.OG.
Viele Grüße
Benjamin Breitkreuz
Hallo zusammen,
Ich würde gerne zeit nahe ein Backbon Treffen einberufen um Die aktuelle
Lage zu besprechen.
Dazu zählen Rückblick auf die bisher gesammelten Informationen des
Bisherigen Backbon Aufbaus.
Problem Besprechung (warum geht es so schleppend voran)
Besprechung und Planung des Weiteren Vorgehens.
Aktuelle Finanzielle Lage.
U.a. ist mir und Björn ein Vorschlag zugewendet worden für eine
Alternative Planung des Backbons, diese würde ich gerne einmal gemeinsam
besprechen.
Bitte Tragt euch in das Doodle ein damit wir schnell ein gemeinsamen
Termin finden.
http://doodle.com/poll/i23i4rigyfxzfgy6
vg
Tarek
Hallo liebe Backboner,
ich lege in Wittmund grade voll los was den Backbone Ausbau angeht.
Mittlerweile haben wir 3 Standorte am Netz, 2 Standorte sind im Aufbau und für einige weiter die Genehmigung und diese somit in der Ausbauplanung.
Generell sollten wir bei unserem Treffen am Freitag einen Standart aufbauen, wie ein Standort im groben aussehen sollte, damit nicht jeder Standort ein Unikat wird, wo 1 Jahr später keiner mehr den Durchblick hat.
Für das Backbone habe ich im Wiki mal folgende Hauptseite angelegt:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Backbone <https://wiki.nordwest.freifunk.net/Backbone>
Die Sandorte auf der Hauptseite sollten natürlich noch mit Standortseiten verlinkt werden.
Ich werde mich, wenn ein bisschen Zeit da ist, die Seiten dazu für die Wittmunder Standorte erstellen.
Tarek würde ich bitten, diese ebenfalls für Agravis, KDO, Reifeisenstraße und KtT zu ergänzen. (und sei es jetzt erstmal nur Grob)
Für die Standorte habe ich mich für den TP-SG3216 entschieden (das er genau das kann, was wir für das Backbone brauchen)
und dafür eine Beispiel-Konfiguration erstellt und dokumentiert:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Backbone/Konfiguration/Switch <https://wiki.nordwest.freifunk.net/Backbone/Konfiguration/Switch>
Folgen sollen außerdem:
Aufbau Standort generell
Blitzschutz
2,4 Ghz Band
5 Ghz Band (Subband 2 u. 3)
Einrichtung des Core Routers —> WDR4900
Einrichtung einer Richtfunkverbindung mit AirOS 7
Management Netz
B.A.T.M.A.N.
etc.
Bisher habe ich das Backbone noch nicht auf die Hauptseite gesetzt, da wir erst ja noch an den Inhalten arbeiten sollten.
Das kann dann nach entsprechender Zeit nachgeholt werden ;)
LG aus Wittmund
Adrian
Hi,
wir haben die Möglichkeit eine Richtfunk Anlage zu bekommen. Hätte diese
Woche jemand zeit diese mit Ulf(siehe angehängte Mail) abzubauen? Ich
schaffe es gerade zeitlich nicht da ich gerade in der ersten
Semesterwoche bin und einen Leichten information overload hab.
Freiwillige ?
@Clemnes: Die Spendenquittung sollte meines Erachtens kein Problem
darstellen. Es handelt sich hier um eine Sachspende.
vg
Tarek
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Richtfunkantenne BBS3
Datum: Sat, 12 Sep 2015 13:32:33 +0200
Von: Ulf Weikert <ulf(a)weikert.in>
An: Jan-Tarek Butt <buttjantarek(a)googlemail.com>
Richtfunk kriegen wir!
Wir müssen einen Termin finden zum abbauen. Dafür brauche ich eine
Person die mir hilft. Wenn du keine Zeit hast, dann frag doch bitte nach
bei euch wer mir da helfen kann.
Außerdem wäre eine Spendenquittung, ausgestellt auf die neue Adresse der
Schule, sehr schön. Dann hat das alles seine Richtigkeit.
--
Mit freundlichem Gruß
Ulf Weikert
-----------
My PGP: http://weikert.in/PGP/
Ahoi!
Marjan erzählte vorhin von der Möglichkeit, diese Woche eine Verbindung
zwischen Space und Kulturetage aufzubauen. Möglich wäre dies wirklich
nur noch diese Woche, da momentan noch ein Gerüst steht, womit man an
die Ecke kommt, die eine Sichtverbindung zum Space hat. Die
Kulturlounge neben der Kulturetage soll demnächst 100Mbit-Anbindung
bekommen, zudem könnte sich eine WG ggü. des Bahnhofs auch noch zu der
Nanostation am Bahnhof verbinden.
vg
--
xmpp bjo(a)schafweide.org