Hi,
@Eike:
Ich habe ein paar Feinheiten angepasst und baue jetzt ein testing Image
mit dem nodewatcher2. Der Code sieht abgesehen von so ein paar
whitespace Sachen sehr gut aus.
vg
Tarek
Hi,
falls Interesse besteht. Ich bin heute den ganzen Abend im Hackspace und
werde mich weiter um puppet module und firmware kümmern. Falls mir
jemand Gesellschaft leisten will und mitmachen will freue ich mich ;)
vg
Tarek
Guten Tag, Leider bin ich Zeitbedingt nach wie vor etwas inaktiv haette aber ein paar Fragen zur autmatischen Positionsbestimmung der Router. Im Speziellen geht es um die Router: https://mesh.ffnw.de/#!v:m;n:68725124e56a und https://mesh.ffnw.de/#!v:m;n:0027229c08f0 Beide befinden sich ausgerichtet nach Namensgebung an einer Halterung(Abstand wenige cm) und haben die automatische Positionsbestimmung aktiviert. Zu den Fragen: Ist die Positionsangabe im Meshviever korrekt? Wie kommen die die starken Differenzen zustande? Ich habe mit der App von OpenWlanMap bereits das umligende Gebiet gemappt(separates Handy im Auto mit automatischem Upload bei 5000 Eintraegen und WLAN(sprich Autoupload abends wenn ich vor der Haustuer Parke)). Kann ich noch etwas tun um die Positionierung zu verbessern(da die Positionen im Meshviewer nichtmal ansatzweise stimmen)? MfG Jan
-------------------------------------------------------------------------------------------------
FreeMail powered by mail.de - MEHR SICHERHEIT, SERIOSITÄT UND KOMFORT
hallo,
ich besitze einen rpi2 und habe interesse dort eine freifunk fw drauf
zu testen.
auf die idee gekommen bin ich von einem nicht freifunker der fragte
mich ob wir auch images für
Einplatinen-Computer wie Raspberry Pi, Banana Pi oder Cubieboard haben.
ich habe im forum etwas gelesen
https://forum.freifunk.net/t/gluon-target-raspberry-pi-und-banana-pi-brcm27…
möglich soll es sein, hat jemand freifunk auf einem
Einplatinen-Computer am laufen?
ich würde mich freuen wenn wir dafür auch images hin bekommen.
--
Gruß
pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Hi,
mir ist ein Fehler beim build process unterlaufen. In der 0.6.1 ist die
netmon geo syncronisation nicht enthalten da in meinem build root noch
ein gecachtes package vom cunfigurator enthalten war. Nun bin ich am
überlegen ob ich ein 0.6.2 Firmware baue und nur den fix für die geo
syncronisation einbaue.
Die andere Variante wäre folgende:
Es besteht schon seid ein paar Wochen die Anfrage für einen Hardware
support für den wr841n* v10 und der cpe* v1.1 diese werden allerdings
nur im Aktuellen Chaos Calmer supported da der ath9k Treiber in Barrier
Breaker zu alt ist.
Wir könnten nun von v2015.1.x auf den master branch (somit auf dev )
wechseln. Dann würde ich direkt eine 0.7 Firmware bauen und dort auch
den geo sync fix mit einbauen. Allerdings soll im November v2015.2.x
released werden, dort wäre der support für die o.g Hardware enthalten.
Jetzt ist meine frage ob wir auf das release warten oder jetzt auf dev
wechseln wollen?
vg
Tarek
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Ich habe mir einen Rocket M5 von Adrian angesehen auf dem er unsere
firmware nicht zum laufen bekommt.
Gestern hat sich dann herausgestellt das es ein Rocket M5 XW ist,
Openwrt ist da jetzt drauf aber in der Version Chaos calmer.
Das passende Image ist hier zu finden :
https://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05/ar71xx/generic/openwrt-
15.05-ar71xx-generic-ubnt-rocket-m-xw-squashfs-factory.bin
Hier ist noch ein beitrag der sich mit diesem modell und openwrt
befasst https://patchwork.ozlabs.org/patch/461730/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQEcBAEBCAAGBQJWHR09AAoJEK2MH2aa/R1o3QsH/ixbtGoVgl4yzhb4znxDgDTv
SepToV5AZbeuZ7dTXJnanbvzUKdataUpOKMeZ40SyKVLzmtvgVxXfcZ11K+rb8rX
3lD8Tit/dLH//lD5PBa++b5cNiBISxQ3Kfx4i/v1Pq/YmJQkVHuySNC/ofwO1JJ8
juuVsKVZAJg5BrRUVZMzaa8anFz26z0EQNSz0HpuCVuIpx2Tctj6ZwuEWz5GttGS
pjyTkL/651w8IeD1PdUWP9E0pSUd61+4Yal+fycDjKtoILO2jOHNs8S4FjUdOMJU
mO8nfClDkKIwgpw9b2zC26cvZi8nvTDm1uDGISWCH6ajl6A7t0NiRI4CM3JROXI=
=idAD
-----END PGP SIGNATURE-----