Hallo zusammen,
beim Flashen ist irgendetwas nicht so gelaufen, wie es sollte und nun
hängt der Router in der Bootschleife. Folgende Information kann ich per
serieller Schnittstelle auslesen, leider komme ich nicht weiter, um z.b.
die Bootschleife zu beenden. Im Internet habe ich gefunden, dass man tpl
(TPL?) kurz vor dem Reboot eingeben soll. Ich habe nur irgendwie das
Gefühl, dass dies nicht ankommt (wie kann ich dies überprüfen?). Habt
Ihr Tips, wie ich den wieder zum Leben erwecken kann? Könnt ihr das im
Mainframe? Wegen meiner auch mit der Original Firmware...
Vielen Dank.
Gruß
Andreas Rudolph
## Booting image at 9f020000 ...
Uncompressing Kernel Image ... Too big uncompressed streamLZMA ERROR
1 - must RESET board to recover
U-Boot 1.1.4 (Jun 13 2014 - 15:14:01)
ap135 - Scorpion 1.0DRAM:
sri
Scorpion 1.0
ath_ddr_initial_config(178): (16bit) ddr2 init
tap = 0x00000003
Tap (low, high) = (0x0, 0x1a)
Tap values = (0xd, 0xd, 0xd, 0xd)
64 MB
Flash Manuf Id 0xef, DeviceId0 0x40, DeviceId1 0x17
flash size 8MB, sector count = 128
Flash: 8 MB
Using default environment
*** Warning *** : PCIe WLAN Module not found !!!
*** Warning *** : PCIe WLAN Module not found !!!
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: ath_gmac_enet_initialize...
athrs_sgmii_res_cal: cal value = 0xe
No valid address in Flash. Using fixed address
No valid address in Flash. Using fixed address
ath_gmac_enet_initialize: reset mask:c02200
Scorpion ----> S17 PHY *
athrs17_reg_init: complete
: cfg1 0x80000000 cfg2 0x7114
eth0: ba:be:fa:ce:08:41
eth0 up
athrs17_reg_init_wan done
SGMII in forced mode
athr_gmac_sgmii_setup SGMII done
: cfg1 0x800c0000 cfg2 0x7214
eth1: ba:be:fa:ce:08:41
eth1 up
eth0, eth1
Setting 0x18116290 to 0x58b1a14f
Autobooting in 1 seconds
gerade das hier gefunden, vielleicht ist hier ein bug?
LEDE Version: LEDE Reboot 17.01-SNAPSHOT r3862+42-60f8d388c6 (r3862+42-60f8d388c6)
Gluon Version: v2017.1.5-21-g6639a649 Gluon Release: 20180403
Selected Hood: default
------------------------------------------------------------------------------
root@ffnw-LOHNetzIndustrie-Museum03:~# hoodselector
The hoodselector is still running.
root@ffnw-LOHNetzIndustrie-Museum03:~# cat /tmp/hoodselector_error
command failed: No such device (-19)
command failed: No such device (-19)
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Failed to parse json data: unexpected end of data
Command failed: Request timed out
Failed to parse json data: unexpected end of data
Command failed: Request timed out
/usr/bin/lua: /usr/sbin/hoodselector:110: attempt to index local 'a' (a nil value)
stack traceback:
/usr/sbin/hoodselector:110: in function 'h'
/usr/sbin/hoodselector:181: in function 'r'
/usr/sbin/hoodselector:481: in main chunk
[C]: ?
Kann sich darum mal jemand kümmern?
Danke!
Von meinem iPhone gesendet
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: Henning Ahlers <ha.oldb(a)gmail.com>
> Datum: 17. April 2018 um 19:49:01 MESZ
> An: stefan.dunkel(a)ffnw.de
> Betreff: Ubiquiti XM Firmware
> Antwort an: ha.oldb(a)gmail.com
>
> Hallo!
>
> Ich habe zur Zeit 6 AP's, die ich betreue und ich bzw. die Bekannten sind damit echt zufrieden.
>
> Das letzte Auto-Update am 3. April hat auch bei 5 AP's super geklappt. Nur bei dem AP "ffnw-ol-hao-outdoor" (hier war zum Zeitpunkt des Updates ein "Ubiquiti NSM2 XM" installiert) hat das Update nicht funktioniert.
>
> Daraufhin habe ich einen "Ubiquiti NanoStation loco M2" neu auf die Firmwareversion April 2018 geflasht.
>
> Dieses funktionierte leider genauso wenig, wie das Update.
>
> Am Standort "OldenburgRaiffeisen*" und am "Mainframe/Space" waren ebenso ein NSM2 mit XM Firmware, die auch nach dem Update nicht in der Map auftauchen.
>
> Ich habe nun übergangsweise einen loco M2 mit Firmware Dezember 2017 installiert.
>
> FRAGE: Gibt es noch ein bereinigtes Update für die Ubiquiti XM Firmware, oder werden diese nicht mehr unterstützt?
>
> Viele Grüße,
>
> Henning Ahlers
Hallo,
lässt es sich vielleicht einrichten, dass wenn ein Firmware Update beim FF
Router durchgeführt wird (egal ob automatisch oder manuell durch
autoupdater -f oder über das Webinterface) dies durch das Blinken einer
Status LED wie der Power LED wie auch bei der Originalfirmware angezeigt
wird? So könnte verhindert werden, dass die Firmware gebricked wird, wenn
man das Gerät mal neu starten möchte, sich aber nicht sicher ist, ob nicht
gerade ein Firmware Update stattfindet. Man könnte dies dann direkt am
Gerät feststellen, ähnlich wie es z.B. auch beim Update der FritzBoxen der
Fall ist.
Danke und freundliche Grüße
Klaus Dint
Hallo,
wenn man sich mit einem Router über SSH verbindet, kann man leider nicht
einfach erkennen,ob dieser nun mit der Fastd oder der L2TP Firmware
arbeitet. Lässt sich dies noch zum "Welcome Screen" in der Konsole
hinzufügen? Lässt sich vielleicht auch noch die Info hinzufügen, um welches
Routermodell inkl. Version es sich handelt? Wäre hilfreich, wenn man zwar
die Adressen alle gespeichert hat, aber nicht immer direkt weiß, wo nochmal
welches Modell verwendet wird.
Gruß
Klaus Dint
Moin zusammen,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180413
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: d06427d469230c457ab2b8fc8277b0b9c5bb2b73
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180413
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170413
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* modules: update Gluon packages
- 8b2f752daca5 batman-adv-legacy: update to latest git
- 743527a47a22 batman-adv-legacy: batctl: backport TL header lines fix (#181)
* modules: update LEDE
* generic: do not attempt to build kmod-usbip
* gluon-core: reduce mac80211 fq_codel memory limit to 256KB on devices with
32MB RAM
Mehr und detailliertere Informationen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/883c32f2f1dc368626069865c07…
Folgende Communnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Add netdevice watchdog.
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier
eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20180403..…
siteconf repo:
* UniFi AP AC Lite/Pro können nun wieder den autoupdater nutzen.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20180403..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße
Tarek
Hallo Leute,
könnte man in der Firmware für die Modelle, wo der Platz reicht, das paket iperf3 mit einbauen? dann könnten die Router nämlich mit dem Script unter [1] regelmäßig den Durchsatz zu ihren Wifi-mesh Nachbarn messen und man könnte das irgendwie (tm) darstellen. zZ wird sich einfach die iperf3 Ausgabe im json-Format in einer Datei pro Meshnachbar gemerkt.
[1] https://git.ffnw.de/lrnzo/wifiperf/blob/master/wifiperf.sh
LG Lorenz
Hi zusammen,
heute im Laufe des Tages sind mehr als 300 Router verschwunden. Diese zeigen häufig im logread unregister_netdevice Fehler an. Erstaunlich finde ich das dies etwa 7 Tage nach dem Update bei allen Routern los geht.
Teilweise reagieren diese noch auf ssh, teilweise nicht.
@tarek: wie weit bist du mit dem bauen der neuen Firmware?
VG
Stefan
Von meinem iPhone gesendet
Ich habe gerade ne Menge zu dem UniFi-AC sysupgrade Bug quergelesen und
meine ein bisschen was verstanden zu haben. Vielleicht hilft es dem ein
oder anderen:
Die UniFi-AC Geräte setzen auf einen Flip-Flop-Flash. Daher kommen auch
kernel0 und kernel1.
Bei jeden Stock-Upgrade wird das Update in den inaktiven Flash
geschrieben und beim Reboot der Flash gewechselt. Bei Fehlern wird der
Flash einfach wieder zurück geflipt. Auf diese Weise wird immer eine
funktionierende Firmware vorhanden. Die Auswahl wird über die
bs-Partition getroffen.
OpenWrt's sysupgrade macht (noch) keinen Gebrauch von dieser Methode,
die ja auch stark geräteabhängig ist.
Letztlich beschreibt das sysupgrade immer nur den kernel0 Part und liest
von dort.
Nun kann es den Fall geben (bspw):
Neues Gerät wird mit neuer Firmware ohne mtd ausgeliefert [bs=0].
Es wird ein Downgrade auf eine Version mit mtd ausgeführt
[Stock-(Up)grade -> bs=1].
Wir flashen auf kernel0 und kernel1 ein OpenWrt Image [bs=1].
Wir booten von kernel1. Alles läuft. Die Kernel-Module in beiden
Partitionen sind kompatibel.
sysupgrade! kernel0 wird beschrieben, kernel1 bleibt.
Wir booten von kernel1. Kaputt. Kernel Module in kernel0 und kernel1
sind inkompatibel.
Das Fallbeispiel basiert auf Vermutungen.
Punkt ist, dass wohl alles gut ist, wenn unmittelbar vor dem flashen von
OpenWrt [bs=0] ist. Es wird dann immer kernel0 beschrieben beim
sysupgrade und auch von da gebootet. kernel1 gammelt einfach herum.
Setzen kann man das mit folgendem Befehl:
> dd if=/dev/zero bs=1 count=1 of=/dev/mtdN
Wobei N die Partitionsnummer von bs ist. Die findet ihr mit folgendem
Befehl:
> cat /proc/mtd
Vielleicht mag unser Herr und Meister der Shellscripte, Dr. lrnzo :-P,
mal schauen, ob man das in einen Einzeiler verwursteln kann, der sowohl
in der Stock-Firmware, als auch bei uns ausführbar ist?
Wichtig ist allerdings beim ersten flashen trotzdem beide (kernel0 und
kernel1) zu beschreiben, da der Bootloader(?) immer eine von Ubiquiti
signierte Firmware bevorzugt startet. Dementsprechend müssen beide
Flash-Speicher mit unsignierten Firmwares beschrieben werden.
In OpenWrt wurde die bs-Parition beschreibbar gemacht [1], sodass man
diesen Fix auch nachträglich anwenden kann. Ich weiß nicht, ob diese
Änderung bei uns schon enthalten ist.
Ansonsten hänge ich nochmal den Link zum OpenWrt Bugreport [2] und zum
Bugreport in Gluon [3] an.
[1]
https://github.com/lede-project/source/commit/f17173f5a36999f070a2ccbde2953…
[2] https://bugs.openwrt.org/index.php?do=details&task_id=662
[3] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/1301
--
Viele Grüße,
Simon