Moin,
ich habe bei mir einen MR3420v3 in Betrieb, für den es leider keinen
offiziellen Support gibt. Der Patch [1] von Jacek Trzcinski funktioniert
gegen 17.01, leider wurde der Patch aber nicht aufgenommen, da es einige
Kritikpunkte gab.
Ich würde den Patch gerne upstream haben, von daher die Frage an Tarek:
wie kriegt man ihn am besten gegen 18.06 rebased?
vg
bjo
[1]https://lists.openwrt.org/pipermail/openwrt-devel/2016-November/003782.ht…
Darauf hab ich die Tage über gewartet ;P
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2018.1
Date: Sun, 8 Jul 2018 21:57:32 +0200
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>, WLANware
<wlanware(a)freifunk.net>
We're proud to announce a new major release of Gluon!
This release includes:
- more hardware support
- multidomain firmwares (using a single firmware image for multiple meshes)
- VXLAN encapsulation for Mesh-on-LAN/WAN (preventing accidental bridging
of separate mesh networks)
- Router Advertisement filtering (making clients use the closest IPv6
gateway as default route)
- and much more!
All these changes are described in detail on Read the Docs:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.1.x/releases/v2018.1.html
Thanks to all contributors and testers who helped shape this release!
-- NeoRaider
Hallo zusammen,
in der gluon Version v2018.1 wurde das Flash Layout auf ein paar Geräten
angepasst (TP-Link CPE/WBS 210/510). Nun ist die Frage ob wir mit den update auf
v2017.1.8 die autoupdater url ändern um sicherzustellen das die o.g. Geräte
ältere Geräte vorab immer auf v2017.1.8 updaten bevor diese das Image von
v2018.1 bekommen. Das betrifft nur die o.g. Router und auch nur die Router die
in Zukunft eine ältere Version der Firmware installieren und dann via
autoupdater updaten wollen.
Meiner Meinung nach ist das vernachlässigbar, da wir hier von eine minimal
Anzahl an Geräten sprechen von dehnen auch nur Geräte betroffen sind die
entweder mit einer alten Version in der Vergangenheit geflash wurden und
irgendwann in der Zukunft wieder ans Netz kommen und via autoupdate updaten
wollen. Sowie der Fall das jemand eine alte Version auf die Geräte flasht und
dann updaten will.
Was meint ihr dazu?
vg
Tarek
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2017.1.8
Date: Sun, 17 Jun 2018 17:56:16 +0200
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>,
WLANware <wlanware(a)freifunk.net>
A new maintenance release of Gluon is out.
Gluon v2017.1.8 includes some new hardware support, and various bugfixes
for batman-adv, in particular a fix for the infamous "unregister_netdevice:
waiting for ... to become free." issue.
This and a few other changes are described in the full release notes on
Read the Docs:
http://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/releases/v2017.1.8.html
-- NeoRaider
Hi zusammen,
Ich habe gerade mal das batman-adv-dkms und batctl Paket geupgradet:
batman-adv-dkms von v2017.3 auf v2018.1:
Changelog:
support latest kernels (3.2 - 4.17)
coding style cleanups and refactoring
documentation cleanup
mark licenses clearer, change UAPI netlink header from ISC to MIT
add DAT cache and multicast flags netlink support
avoid redundant multicast TT entries
bugs squashed:
avoid spurious warnings from bat_v neigh_cmp implementation
fix check of gateway availability in B.A.T.M.A.N. V
fix locking for bidirectional TQ check counters
remove leak of stack bits in fragmentation header priority
fix packet checksum handling in receive path
fix handling of large number of interfaces
fix netlink dumping of gateways and BLA claims+backbones
update data pointers after skb_cow()
fix header size check in batadv_dbg_arp()
fix skbuff rcsum on packet reroute
fix multicast-via-unicast transmission with AP isolation
fix packet loss for broadcasted DHCP packets to a server
fix multicast packet loss with a single WANT_ALL_IPV4/6 flag
batctl von v2017.3 auf v2018.1:
Changelog:
synchronization of batman-adv netlink and packet headers
coding style cleanups and refactoring
documentation cleanup
mark licenses clearer, change batman-adv UAPI header from ISC to MIT
add DAT cache and multicast flags netlink support
disable translation support for non-unicast mac addresses
bugs squashed:
improve error handling for libnl related errors
add checks for various allocation errors
Schöne grüße
Tarek
Über die Config Oberfläche kann man in der Fastd-Firmware auswählen, ob der
Tunnel verschlüsselt wird oder nicht. Wie kann ich dies über die Konsole
ändern?
Hi,
könntet ihr für folgende Harware eine Testing-Firmware bauen?
https://openwrt.org/toh/pcengines/apu2https://www.pcengines.ch/wle200nx.htm
Wir haben die Hardware für Testzwekce angeschafft, und würden auch viel
Rückmeldung dazu geben.
Bisher haben wir die reguläre x86-64-Firmware verwendet (welche auch gut
läuft), die hat aber nicht die richtigen Treiber an Bord.
LG
Malte
Hi zusammen,
Ich wollte meine Ideen und Pläne gerne mal vorstellen und
gemeinsam mit euren eine Roadmap erarbeiten. :)
Meine Pläne für das Netz und die Firmware:
1. Hoodselector fertigstellen: Aktuell fehlen noch ein paar
Zustände die in den kommenden Wochen angeschlossen sein sollten.
Das betrifft hauptsächlich den BATAMAN_GATEWAY mode. Z.B. das
verhalten beim zurück wechseln in die Eigene hood wenn sich ein
mesh Router an eine benachbarte hood gehängt hat. Siehe dazu:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/997
2. Support für L2TP VPN.
Aus dem gluon upstream soll l2tp in unsere Firmware backported werden.
Das ist dank der neuen Patch Möglichkeit in unserer Firmware nun relativ
einfach realisierbar.
3. Router als Batman-adv Gateways
Die Idee hatte ich schon länger im Kopf bin aber bisher noch nicht wirklich
dazu gekommen in der Richtung was zu machen. Im Grunde ist die Idee das,
leistungsfähigere Router bsp. Archer C7 einen eigenen VPN zu exit Servern
aufbauen wie z.B. IPredator, HidemyAss, Tor, usw. Paralell zu den VPN soll
ein weiterer VPN fastd oder l2tp die virtuelle mesh Verbindung für das interne
Netz weiter zur Verfügung stellen.
Vorteile bei dieser Struktur:
* Es gibt deutlich mehr Exit Nodes.
* Es kommt dem Dezentralen Konzept ein Stück näher.
* Unser Server backbone wird entlastet (bessere lasten Verteilung).
* Evtl. Technische Lösung der VDS
Nachteile:
* IPv4 würde in dem Konstrukt wahrscheinlich Probleme machen.
Lösung könnte hier ddhcpd sein ein zurzeit experimenteller distributed dhcp
Server.
4. Prof of concept erstellen für generische Layer3 Routern zwischen hoods.
Hierzu habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht. Aber der Titel
sollte schon aussagen worum es geht.
Das sind bisher nur Ideen und Vorstellungen woraus letztlich eine Roadmap
entstehen kann.
Ich würde mich über feadback und/oder andere Ideen Freuen :)
Schöne Grüße
Tarek
Hallo Leute,
mir fiel gerade auf, dass der uci Befehl, den man sich über den geopicker auf der map.ffnw.de ausgeben lassen kann, nicht mehr so 100% auf die Config in unserer aktuellen Firmware passt. Man bekommt bspw.
uci set gluon-node-info.@location[0]='location';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].share_location='1';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].static_location='1';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].latitude='egal';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].longitude='egal';
uci commit gluon-node-info
aber in der Firmware habe ich folgendes:
uci show | grep location
geolocator.settings.auto_location='0'
geolocator.settings.static_location='1'
gluon-node-info.location=location
gluon-node-info.location.altitude='egal'
gluon-node-info.location.latitude='egal'
gluon-node-info.location.share_location='1'
gluon-node-info.location.longitude='egal'
uhttpd.px5g.location='Berlin'
Will heißen, der Wert static_location steht mittlerweile nicht mehr unter gluon-node-info.@location[0] sondern unter geolocator.settings, wie auch der Wert auto_lacotion. Vielleicht sollte das in der Map mal entsprechend angepasst werden?
Ab welcher Firmwareversion das nicht mehr passt, habe ich jetzt nicht geprüft.
LG Lorenz