Hi,
ist zufällig in dem ffnw-configurator package die Netmon ULA noch
hardcoded? Diese sollte ja eigendlich auf netmon.ffnw zeigen.
2015/07/21 16:30:27 [error] 9566#0: *13846 open()
"/home/ffol/www/dev/api_csv_configurator.php" failed (2: No such file or
directory), client: fd74:fdaa:9dc4:0:16cc:20ff:fe53:bad0, server:
dev.ffnw.de, request: "GET
/api_csv_configurator.php?section=get_hostname&authentificationmethod=hash&nickname=1&password=1&router_auto_update_hash=omz87cig4w1kksqubwqy5gxd8wtneir0&router_id=840
HTTP/1.1", host: "fd74:fdaa:9dc4::1"
Ist nun von Seiten des nginx gefixt.
vg,
stefan
Hi,
Ist hier auf der ML zufällig jemand der einen Router besitzt die sich
auf der Position 0/0 befinden gemeint sind alle Router der position[0]??
Ich brächte zugriff auf ein solchen Gerät um zu schauen was genau der
Router in der /etc/config/gluon-node-info stehen hat und was der
Codeabschnitt für die Synchronisation im configurator wieder gibt.
LG
Tarek
[0]
http://mesh.sjr-ol.de/#!n:14cc2070fe50
Hi,
der Nodewatcher scheint falsche Daten zu liefern. Stefan und ich haben das
gerade mal analysiert und dabei überaschent festgestellt, dass es im Netmon
keien Router gibt, der online ist und 0 Clients hat. So rein intuitiv sollte
es das aber schon geben. Es gibt auch keinen Router der online ist und eine
Client-Zahl von 0 in den Statusdaten liefert.
Scheinbar werden im Nodewatcher Mesh- oder VPN-Verbindungen oder irgendwas in
der Richtung mitgezählt. Kann das jemand verifizieren?
LG
Clemens
Moin,
ich habe für die Puppet-Pläne mal notiert, was Puppet jeweils auf den
Supernodes einrichten müsste:
https://pad.freifunk.net/p/ffnw_puppet
vg
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hallo,
Adrian erwähnte gestern, dass bei sehr vielen seiner Router seit den
0.5.6.x-Updates ein SSH-Login mit seinem gesetzen Passwort nicht mehr
möglich ist. Auch das Zurück-/Neusetzen des Passwortes im Config-Mode
erzielt keinen Effekt.
Gibt es andere die dasselbe Problem haben?
Adrian wird in den nächsten Tagen versuchen, das Passwort über den
OpenWRT-Failsafe-Mode zurückzusetzen, wir werden auch gucken, was die
/etc/shadow an Passwort-Hash enthält und ob sich daraus Rückschlüsse
auf das Problem ziehen lassen.
Eine Lösung, wenn das Problem noch mehr Router betrifft, wäre ein zu
entwickelndes Package, das eine Whitelist mit den betroffenen MACs
enthält und beim nächsten Firmware-Upgrade ein neues Passwort
generiert, setzt und dem Knoten-Betreiber zustellt.
Viele Grüße,
Eike
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJVmX6+AAoJEIu3uYB6vkH4XksP/3R8qOr2UWUd0mmibjSRf8dj
qOGvxKXTfmOuxPb6SzzlHsbICjCIpujkilablvTwXLE42SxMeScMwSv/BDIThmqT
SJZyzz/dasDpSsHaLoRTHb5tqVM9HGZLK47NswA1sTcPbo93d5SLGsCcIskcv1+f
y0uva3n6xmzsc+KoSHnGenY8TpfazXS8OZoiqq4FxisWMDl2jXH2F4DiF5SAzjG1
drpP0E9s7HdSRlqyh7ZgRHNSUxAT317tg1ZkXZ40yom+BxPKcT5KuanZ2jiMJhwt
1MbeszK2h0ozAO2zKLRVGP6mJPu6tJa/XFZnmJhnHYxM8Tu+AHrwsqzRkuOucZN1
tgK60WGLzII8sjtJe1w2Z6WxzkFMlA1TgbveJJ49pTmFI9sMbHUS9B2oUNUjkNht
b6JAHc65kkC/cI81lF7Lwg15dqSldpEBszSg3uAJeahS65bYhafKCqIuHFaEQGFb
AoFrLWInXxdyPzewpVWzVM4J/jaZIBVwZeuLktx8BhdV6lTzrXire7+lR3kdt3ud
LWcZQEhjfNP64g6fBMaKIHoxYmUN2sm52cq7b9vyg+dNNVfJS86J0JuqaAmvvaIN
KsQOfkiowwmD/eV+41ukafvhJnKlVMY+Sh0lzrvPh7rTedldYb0sHzkGJMWvcDxV
RBLGgBfiOzvp/2chzU54
=1ohF
-----END PGP SIGNATURE-----
Hi,
nach ein paar Wochen berufsbedingter inaktivitaet haette ich eine Frage
bezueglich des Verhaltens einer kleinen Wolke.
Die folgenden Router sind seit dem Update im Netmon sowie meinem lokalen
Crawler offline und die Statusseiten lassen sich auch nicht anzeigen.
fe80::eade:27ff:fe65:cb44 <-VPN
fe80::ea94:f6ff:fef3:176b <- Mesh
fe80::c66e:1fff:fe2d:c20a <- Mesh
Das Netz dort ist jedoch online und liefert auch Internet(Aussage von
Person vor Ort).
Koennte mir jemand sagen ob es dort bei allen 3 Routern zu einem Problem
mit dem Batman Update kam und diese noch im "alten" Netz sind damit ich
einen Vorort Termin machen und die Router haendisch Updaten kann.
--
Jan Matthias de Vries
Bremerstr. 72
26789 Leer
0163 6184400
Der übersicht halber erneut in einem neuen thema.
adrian habe ich per seperater email informiert.
####################################################
Hey Zusammen,
ich wollte nur kurz anmerken, dass bei mir in Wittmund derzeit kein
einziger Mesh-Router, der per Kabel mesht im Netmon auftaucht. Sie
funktionieren ordungsgemäß und haben auch die aktuelle Firmware. Sobald
ich MeshVPN anschalte, erscheint der Router sofort im Netmon.
Dies soll nun eine kleine Randbemerkung sein, damit wird bald
hoffentlich unser heiß geliebtes Netmon wieder am laufen haben. Vlt habt
ihr ja eine Idee.
Gruß
Adrian
#################################################
--
gruß
pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Ich habe vor einigen tagen die Firmware 0.6 für WDR 4900 runtergeladen jetzt ist die Datei vom FTP verschwunden.
Gibt es mit dem Modell Probleme?
Ich habe bei eBay 2 günstig erstanden und den ersten schon geflasht.
FYI
Grüße aus Berlin
Tarek
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [WLANtalk] ffnord->con – 2015.2
Datum: Fri, 12 Jun 2015 21:14:09 +0200
Von: Andre Schmidt <andre(a)hamburg.freifunk.net>
Antwort an: Deutschlandweite Liste für WLAN Layer 8 = Diskussion und
Austausch <wlantalk(a)freifunk.net>
Organisation: Freifunk Hamburg
An: wlantalk(a)freifunk.net
Newsgruppen: freifunk.de.wlantalk
Moinsen,
vom 11. bis 13. September 2015 findet in Hamburg-Altona die „FFNORD ?
CON – 2015.2“ im Attraktor e.V. statt. Die Veranstaltung ist ein primär
an Admins, Techniker und Firmware-Entwickler gerichteter Workshop, der
einen Rahmen für die Vertiefung der Zusammenarbeit der Freifunk
Gemeinschaften im Norden bieten soll. Um eine produktive Umgebung zu
gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf ca. 30 Personen begrenzt.
Daher wäre es gut, wenn jede Community ca. 3 bis 5 Personen stellt –
bitte diskutiert, wen ihr „entsenden“ wollt.
Weitere Details und Anmeldung unter http://www.ffnord.net
Bis die Tage,
baldo & andre
_______________________________________________
WLANtalk mailing list
WLANtalk(a)freifunk.net
Abonnement abbestellen? ->
http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/wlantalk-freifunk.net
Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und
Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten
hallo ihr,
ich habe seit beginn als ich angefangen habe beim ffnw,
immer nur das banner von openwrt gesehen, wieso?
guckt euch bitte die anhänge an,
meine ideen
entwurf oder entwurf_1
was denkt ihr?
--
gruß
pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Hallo zusammen,
Ich bin jetzt schon mehrmals auf unsere Redundanten Systeme angesprochen
worden. Des weiteren überlege ich auch welche Systeme man zusammen
fassen kann und vor allem wie wir workflows optimieren können.
Ich wurde jetzt schon mehrfach gefragt warum wir zwei verschieden git
Systeme haben. Darum würde ich hier gerne mal mit allen Entwicklern
besprechen für welches git wir uns nun entscheiden wollen. Wir hatten so
eine Diskussion schon mal wo wir unser geliebtes gitphp durch gitlab
ersetzt haben. Nun haben wir ein ähnliches Problem da wir im Moment ein
gitlab mit einigen Projekten Haben und eine github Organisation mit ein
paar Projekten. Einige Entwickler möchten gerne zu github um eine
Bessere Erreichbarkeit von Projekten zu erzielen und auch gewisse
Features von github nutzen zu können. Andere Entwickler möchten gerne
ein Unabhängiges Git System wie aktuell gitlab.
Evtl. ist der ein oder andere auch sogar der Meinung wir sollten zurück
zu unserem früheren gitphp.
Nun ich würde mich sehr über eure Meinung freuen welches der Instanzen
bevorzugt ist oder ob wie den aktuellen stand mit zwei git Systemen bei
behalten wollen (Was ich nicht bevorzugen würde).
LG
Tarek
Hi,
der vpn02 soll wieder an den Start gehen. Dafür habe ich den Key des Servers
ausgetauscht um sicherzustellen, dass sich Router mit einer Firmware <0.5.6,
die aus irgendwelchen Gründen wieder auftauchen, nicht mehr zu diesem
Verbinden können und so potentiell komische Dinge passieren.
Den neuen public Key habe ich in den master branch des siteconf repo gepusht.
Ich weiß wir gehen hier gerade sehr kleine Schritte, aber wir bräuchten mal
wieder eine neue Firmware. Tarek darf ich dich nochmal bitten deine Maschine
anzuschmeißen?
Viele Grüße
Clemens
Moin,
hiermit lade ich euch zum Admintreffen ein.
Wann: 5. Juli, 18 Uhr
Wo: Mainframe / KTT, Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
Pad: https://pad.freifunk.net/p/ffnw-admin
Natürlich sind auch alle Interessenten willkommen, die sich nicht im
Dudle eingetragen haben.
vg
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Hi,
ich habe schnell ein best-practice zum Anlegen von Release-Tags zum Wiki
hinzugefügt:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Rele…
Insbesondere der Punkt Tag-Message ist denke ich interessant. Ich würde
vorschlagen, dass wir die Tag-Messages ein wenig ausbauen und jeweils einen
Mini-Changelog angeben. Dann haben wir eine verbale Zusammenfassung der
Änderungen an einer zentralen Stelle und der Prozess integriert sich quasi
perfekt in unsere vorhandenen Abläufe.
Taggen müssen wir sowieso und wenn wir eine vernünftige Message mit angeben,
könnten wir uns in der Zukunft mal ein Script schreiben, dass wir in den
Gitlab Web-Hooks des Siteconf repos hinzufügen und automatisch immer dann
aufrufen, wenn ein Tag gebusht wird. Dieses Script schiebt dann bei jeden
Release oder z.B. nur bei Major-Releases einen Artikel in unseren Blog und
hängt an den Artikel die Tag-Message mit der Zusammenfassung sowie einen
automatisch erstellten Changelog an. Vom Blog geht das dann per iffft auch
automatisch auch auf die anderen Kanäle wie Twitter/Facebook/Mailingliste.
Für Tage mit viel Zeit:
Das ganze könnte man mit Jenkins sicher soweit aufbohren, dass Releases
außerdem automatisch gebaut und auf den Server geschoben werden. Dazu ist mir
folgendes Script übern Weg gelaufen:
https://freifunk-ingolstadt.de/git/Freifunk_Ingolstadt/ffin-site/raw/master…
LG
Clemens
Hi,
Ich habe heute erfolgreich ein GLUON2015.1.1 gebaut und den Master
branch bereits weitestgehend aktualisiert. Des weiteren habe ich die
SSID im Master branch auf testing.nordwest.freifunk.net und
testing.mesh.ffnw geändert und das letzte zeichne der BSSID im Alphabet
inkrementiert. Ziel soll es sein ein Testnetz unabhängiger vom Produktiv
Netz zu erzeugen um eventuelle Störungen zu vermeiden.
LG
Tarek
Hi,
mir ist im Moment nicht ganz klar wie das Siteconf Repo organisiert ist.
Es gibt aktuell ja den master branch und den 0.5.6 branch. Die Images werden
immer aus dem 0.5.6 branch gebaut, aktuelle Änderungen fließen idR. aber in den
master ein.
Wie werden Änderunen aus dem master in den 0.5.6 branch übernommen? Wird der
master einfach komplett in den 0.5.6 branch gemerged oder machen wir für
relevante commits ein cherrypick oder ein ganz anderes Verfahren?
Dachte ich frage mal eben, dann kann ich meine Änderungen von gestern nämlich
selbst an die passende Stelle schieben und den kompiler für die 0.5.6.3
anschmeißen.
LG
Clemens
Moin,
vor einiger Zeit hat Tarek das Paket opkgconfig eingeführt, welches die
opkg.conf überschreibt, sodass opkg unseren srv01 als Mirror für
Openwrt-Packete verwendet. srv01 ist momentan nur aus dem alten Mesh
erreichbar, somit funktioniert opkg nicht.
Ich wäre dafür, das Paket opkgconfig wieder abzuschaffen.
Zu den Gründen:
- Das in opkg_repo in der site.conf angegebene Repo ist per IPv6 und
somit von den Routern aus dem Mesh erreichbar (btw, wieso wurde unser
Repo nicht da gesetzt?)
- mehrere Mirror betreiben verbraucht Traffic und Platz
- ggf. sind unsere Mirror out of date
- der Geschwindigkeitsvorteil dürfte nicht existent sein, da der
Flaschenhals eher das VPN ist als die Verbindung Exit - Hetzner ist
- die Nutzung von opkg dürfte so gering sein, dass der ganze Aufwand
nicht lohnt
Meinungen?
vg
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Hi zusammen,
nächste Woche findet die Oldenburg Model United Nations statt.
Das ist eine große Konferenz (ca. 800 Personen) auf der die UN simuliert
wird, komplett von Schülern organisiert.
Da soll höchst wahrscheinlich Freifunk eingesetzt werden, quasi als
Feldversuch für die nächsten Jahre.
Es wäre wirklich top, wenn keine Experimente gemacht werden, die die
Stabilität des Netzes beeinträchtigen könnten.
Wer Interesse hat, darf auch gerne am Dienstag mal in der Kongresshalle
zusehen :)
Danke euch!
--
Viele Grüße,
Simon
Hi,
haben hier grade ein Problem mit einem Router:
Im 5 Ghz Netz werden Daten übertragen aber 2.4 nicht. Woran kann sowas liegen?
2.4 hat nen Ping von >500ms.
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
haben hier grade ein Problem mit einem Router:
Im 5 Ghz Netz werden Daten übertragen aber 2.4 nicht. Woran kann sowas liegen?
2.4 hat nen Ping von >500ms. 5Ghz normal
Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
haben hier grade ein Problem mit einem Router:
Im 5 Ghz Netz werden Daten übertragen aber 2.4 nicht. Woran kann sowas liegen?
2.4 hat nen Ping von >500ms. 5Ghz normal
Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
haben hier grade ein Problem mit einem Router:
Im 5 Ghz Netz werden Daten übertragen aber 2.4 nicht. Woran kann sowas liegen?
2.4 hat nen Ping von >500ms. 5Ghz normal
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
es scheint da ein Problem mit den Checksummen zu geben. Weiß jemand auf anhieb
was da kaputt ist? Sonst versuche ich das mal rauszufinden...
root@WG-Westerberg-VPN:~# autoupdater
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::40:1] ([fd74:fdaa:9dc4::40:1]:80)
- 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
10171 0:00:00 ETA
New version available.
vm.drop_caches = 3
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::40:1] ([fd74:fdaa:9dc4::40:1]:80)
lua_anCkXV 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
3328k 0:00:00 ETA
Invalid image checksum!
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::24:1] ([fd74:fdaa:9dc4::24:1]:80)
- 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
10171 0:00:00 ETA
New version available.
vm.drop_caches = 3
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::24:1] ([fd74:fdaa:9dc4::24:1]:80)
lua_sUEG8m 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
3328k 0:00:00 ETA
Invalid image checksum!
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::32:1] ([fd74:fdaa:9dc4::32:1]:80)
- 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
10171 0:00:00 ETA
New version available.
vm.drop_caches = 3
Connecting to [fd74:fdaa:9dc4::32:1] ([fd74:fdaa:9dc4::32:1]:80)
lua_adh1CQ 100% |
***********************************************************************************************************************************************|
3328k 0:00:00 ETA
Invalid image checksum!
No usable mirror found.
LG
Clemens
Am Samstag, den 13.06.2015, 22:39 +0200 schrieb Eike Baran:
> Wir sind ja momentan dabei, das Netz wieder in Gang zu bringen. Da
> die
> anderen Threads dazu bisher alle eher was konkretes betreffen, würde
> ich
> vorschlagen, das ein Stück weit in diesem Thread zu bündeln.
>
>
Gestern dachten wir ja, es habe an der Verbindung vom alten Mesh zum
neuen gelegen. Die Vermutung führte nun bei Gluonentwicklern und
anderen Communities zu WTF - zwei Compatlevel bei Batman sollten sich
nicht stören.
Ich habe eben testweise das alte und das neue Netz nochmal verbunden.
Folgen: keine. 500 Batman-Pings von 06 zu meinem Router und 0-3% loss -
genauso wie vorher.
Auch gab es gestern Router, die ebenso schlecht erreichbar waren wie am
Tag zuvor, Beispiel: 'bg'. 30% Packettloss. Und er hängt wie meiner am
Tag zuvor an 08. Ab 80% CPU-Last durch fastd geht nichts mehr, und das
bei nur 50 Peers.
Das Problem bei http-Requests vom Autoupdater zu anderen Firmware
-Mirrors sowie von 05/08 über 04 lag im Übrigen an der MTU.
vg
--
xmpp bjo(a)schafweide.org