Hi,
seid so lieb und canceled mir nicht jedesmal die automatisierten Firmware
Builds sonst aktualisieren sich meine Router nicht. Wir haben die Builds extra
eingerichtet damit niemand etwas tun muss um automatisch die aktuellste
Entwicklerfirmware auf seinen Router zu bekommen. Das funktioniert aber nur
wenn ihr den Server das Zeugs auch bauen lasst. Wenn ich jedesmal manuell auf
retry drücken muss ist das suboptimal ;)
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/builds
Danke
Clemens
Hi,
Ich hab gestern Abend die testing Firmware fertiggestellt.
Ich warte nur noch auf ein OK seites Stefan, das die Server soweit sind.
Dann würde ich die images unter firmware.ffnw.de freigeben :)
Schönen gruß
Tarek
Hallo zusammen,
Ich würde gerne vorbereiten für die Firmware Version 1.0 die zu
releasenden hoods diskutieren.
Mir stellen sich ein paar Fragen vorweg.
Wie viele serverseitige hoods sind aktuell möglich?
Wie viele Router sollen diese hoods fassen?
Welche BSSIDs sind aktuell für die testhoods belegt?
Ursprünglich war der Plan in 1.0 eine großflächige hood um Wittmund WHV
zufassen, sowie eine Großflächige hood um Osnabrück.
Vom Volumen entspräche das ca. 500-600 Router pro hood.
Je nachdem wie viele hoods wir in v1.0 releasen wollen würde ich
folgende hoods vorschlagen: (haubsächlich get es hier gerade um die
koordinaten)
{
"name": "osna",
"host": "osna01.sn.ffnw.de",
"port": "xxxx",
"publickey": "xxxx",
"bssid": "02:CA:FF:EE:BA:BD",
"defaulthood": false,
"boxes": [
[
[
"52.18",
"7.90"
],
[
"52.32",
"8.22"
]
]
]
},
{
"name": "ibben",
"host": "ibben01.sn.ffnw.de",
"port": "xxxx",
"publickey": "xxxx",
"bssid": "02:CA:FF:EE:BA:BC",
"defaulthood": false,
"boxes": [
[
[
"52.08",
"7.33"
],
[
"52.39",
"7.90"
]
]
]
},
{
"name": "ganderke",
"host": "ganderke01.sn.ffnw.de",
"port": "xxxx",
"publickey": "xxxx",
"bssid": "02:CA:FF:EE:BA:BB",
"defaulthood": false,
"boxes": [
[
[
"52.99",
"8.30"
],
[
"53.16",
"8.70"
]
]
]
},
{
"name": "witt-whv",
"host": "witt-whv01.sn.ffnw.de",
"port": "xxxx",
"publickey": "xxxx",
"bssid": "02:CA:FF:EE:BA:BA",
"defaulthood": false,
"boxes": [
[
[
"53.49",
"7.73"
],
[
"53.65",
"8.19"
]
]
]
},
{
"name": "ol-rast",
"host": "ol-rast01.sn.ffnw.de",
"port": "xxxx",
"publickey": "xxxx",
"bssid": "02:CA:FF:EE:BA:B9",
"defaulthood": false,
"boxes": [
[
[
"53.09",
"7.97"
],
[
"53.27",
"8.30"
]
]
]
}
Eine Diskussion über die BSSID Vergabe findet im thread
"Hood Mesh BSSID" statt.
Wie ist eure Meinung dazu ?
Schöne Grüße
Tarek
Hi,
wir haben im Rahmen der gluon Umstellung 2012-2013 damals ein VPN crypto
eingeführt. Ich habe mir da schon länger Gedanken drüber gemacht. Ich
bin zu den Schluss gekommen, das ein crypto auf dem VPN an sich sinnlos
ist und letztlich nur zur ausbremsung des Durchsatzes durch fastd sowie
einer stärkeren Limitierung Server seits führt. Ohne das ein
vorteilhafter Grund dafür bestehen bleibt. Das crypto Ansicht ist
relativ witzlos da sowohl public key als auch private key in gits rumliegen.
Somit hat grundsätzlich jeder einfach die Möglichkeit die VPN
Verschlüsselung aufzuheben.
Ich wäre dafür in v1.0 die Verschlüsselung von fastd wieder zu
entfernen. Das sollte den Durchsatz auf den Routern erhöhen und zur
Entlastung von Gateways führen. Ein Nachteil fällt mir dadurch nicht ein.
Schöne Grüße
Tarek
Moin,
in abspreache mit Stefan bastel ich gerade am ersten Hoodfile.
Ich bin über den Punkt Mesh BSSID gestolpert.
Aktuell ist diese bei uns "02:CA:FF:EE:BA:BE" und für die Default Hood
kann diese auch so bleiben.
Kann ich einfach nach freidünken für Hoods andere BSSID vergeben, oder
gibt es da vorgaben die ich noch nicht kenne`?!
Ansonsten mach ich einfach:
02:CA:FF:EE:BA:BE -> Default Hood
02:CA:FF:EE:BA:B0 -> Hood Osnabrück
02:CA:FF:EE:BA:B1 -> Hood Butjardingen/Friesland/Wilhelmshaven/Wittmund
und die später folgenden Hoods werden weiter hochgezählt.
02:CA:FF:EE:BA:B2
02:CA:FF:EE:BA:B3
02:CA:FF:EE:BA:B4
02:CA:FF:EE:BA:B5
02:CA:FF:EE:BA:B6
02:CA:FF:EE:BA:B7
02:CA:FF:EE:BA:B8
02:CA:FF:EE:BA:B9
Meinungen / Wünsche / Kritik / Lob / Tadel / Zustimmung / Ablehnung?!
Keine Reaktion deute ich mal als Zustimmung
Gruß
Johannes
Ahoi,
auf srv15 haben wir momentan zwei VMs, die den Traffic über ein
internes Netz auf den VM-Host leiten, auf dem Bird läuft.
Nun stellt sich mir die Frage, ob mit dem Ausrollen unserer
Puppetmodule so ein Setup zur Zeit nicht möglich wäre, sprich:
Supernode und Rheinland-Anbindung müssen zwangsläufig auf demselben
Host sein.
Kann einer unserer Puppetentwickler dazu was sagen?
Grüße
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Hi,
> Hört sich sehr stimmig an.
> Die testhood kann erst ja auf 08 bleiben bis wir später Platz haben.
>
> Wenn dann die ersten Router ungezogen sind können wir ja auf einem neuen Server eine Testhood anlegen.
>
> Mach du doch mal eine hood.json, um den Puppet Part kümmere ich mich dann. Nächste Woche habe ich Luft.
Ich würde im laufe des Wochenendes eine json Datei Generieren lassen.
Evtl. wollen hier noch ein paar drauf schreiben.
vg
Tarek
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.9
* Gluon-Version: v2016.1.x
* Commit ID: 15886fb65b9bcae8770f0bfa1bfc3718f70c9541
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.9/
Folgende upstream Änderungen gab es:
*
https://gluon.readthedocs.io/en/v2016.1.4/releases/v2016.1.4.html#bugfixes
* Fixes #714 https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/714
* Fixes #721 https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/721
* Fixes #754 https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/754
* ar71xx-generic: add support for Ubiquiti Rocket M XW
* Fixes #755 https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/755
* Fixes #687 https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/687
Folgende Comunnity speziffischen Änderungen gab es:
* Neues Paket ffnw-hoods hinzugefügt. Dieses Paket enthält das
hoodfile welches eine json datei ist die, die default hood
beschreibt.
* Neues Paket ffnw-hoodselector hinzugefügt. Dieses Paket enthält den
hoodselector welcher eine halbautomatische Layer 2 Segmentierung
anhand des hoodfiles realisiert.
* geolacator patch führt zur error meldung wenn die positions
Qualität = 0 ist.
* nightly autoupdater branch hinzugefügt. liefert Images die täglich
aus dem aktuellen master compeliert werden.
* firmware signatur key von lethexa(Tim aus WHV) hinzugefügt
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.8.2 v0.9
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff b290ec25eca44cc8bb30a407958a539151a06aab
384427d91babb80756b3e5df75c6c361fd3b3f1a
Viele Grüße
Tarek
--
# Home tarek(a)ring0.de
# Freifunk Nordwest <tarek(a)ffnw.de>
# GnuPG:
# Ich nehme verschlüsselte Mails entgegen.
# Fingerprint: 57C0 5D95 DBB0 8A60 159D D114 D41F 2089 1E7A 91C2
# Download Key: http://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=get&search=0x1E7A91C2
# Anleitung zur Mailverschlüsselung: http://bit.ly/1e3g2yF
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: Re: [Dev] Hoods für firmware version 1.0
Date: Fri, 20 May 2016 21:26:06 +0200
From: Stefan <stefan(a)osnabrueck.freifunk.net>
To: Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>
Hört sich sehr stimmig an.
Die testhood kann erst ja auf 08 bleiben bis wir später Platz haben.
Wenn dann die ersten Router ungezogen sind können wir ja auf einem neuen
Server eine Testhood anlegen.
Mach du doch mal eine hood.json, um den Puppet Part kümmere ich mich
dann. Nächste Woche habe ich Luft.
Am 20. Mai 2016 21:15:59 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>:
>Hi,
>
>On 05/20/16 19:52, Stefan wrote:
>> Hey Tarek,
>>
>> sehr guter Plan.
>> Aktuell gibt es auf srv08 4 Fastd Instanzen, die wie folgt aufgeteilt
>werden könnten:
>>
>> - WHV
>> - Wittmund
>> - Oldenburg?
>
>Das fände ich schon mal super und wäre dafür.
>
>> - und eine Testinstanz
>
>Hier würde ich vorschlagen das die test instance auf einen Vollständig
>eigenen Server kommt da hier durch aus auch mal anderen protokolle zum
>Einsatz kommen könnten usw.
>
>> srv03 wäre für folgende Hoods mit 2 Fastd Instanzen gut
>>
>> - OS-Stadt (130 Router)
>> - Ibbenbüren (120 Router)
>>
>> Pro Fastd Instanz wären hier bei 03 125 Router machbar
>
>Ich würde sonst vorschlagen einer hood mehere fastd instanze zu
>zuweisen
>somit können wir das Volumen einer hood erhöhen.
>
>> Die Server sind aktuell eh schon so eingerichtet.
>> Wie haben nun 2 Server im ersten Schritt zur Verfügung. Alternativ
>könnten wir noch 1 VM auf srv15 anlegen, da könnten auch noch 150
>Router hin.
>
>Sobald wir die ersten hoods ausgerollt haben werden Ressourcen aus der
>Dedaulthood frei. Damit können wir weitere hoods bauen.
>
>
>>> Ich würde gerne vorbereiten für die Firmware Version 1.0 die zu
>>> releasenden hoods diskutieren.
>>>
>>> Mir stellen sich ein paar Fragen vorweg.
>>>
>>> Wie viele serverseitige hoods sind aktuell möglich?
>
>OK, ich schließe daraus das aktuell 6 hoods normale hoods möglich sind.
>
>>> Wie viele Router sollen diese hoods fassen?
>
>Mein Vorschlagt hier wären 300 Router pro hood. Das entspräche 2-3
>Fastd
>Instanzen pro Hood.
>
>vg
>Tarek
--
vg
Stefan
Hi,
http://firmware.ffnw.de/testing/
testing images sind fertig.
Dort gibt es u.a. Archer C5 und C7 images
Rasberry PI images
Rasberry PI 2 images
und noch ein haufen anderer hardware die neu sind.
Jetzt weiter mit Mathe ... ;P
vg
Tarek
Hi,
Tarek bereitet aktuell die Version 0.9 der Firmware vor. Da es bei den DNS-
Einträgen der Supernodes neulich zu einer Diskussion kam, hier einmal ein
Merge-Request die DNS-Einträge betreffend zur Abstimmung: https://
git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/merge_requests/11
Viele Grüße
Clemens
Moin
ich fand die Idee eines Fev-Treffens sehr gut !
Ich habe mal ne Doodle Umfrage erstellt zwecks Termin Findung
http://doodle.com/poll/ubrxbmuhshe6y9wf
Bitte eintragen wer wann Zeit und Lust hätte.
Gruß
Johannes
Hi,
Clemens und ich haben gestern eine Mailingliste für das openwifi Projekt
erstellt.
Link zur Eintragung findet sich hier:
https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/openwifi
Das openwifi Projekt ist ein Projekt welches eine
Geo-Positionsbestimmung mithilfe von Wlans ermöglicht.
Besonderes Merkmal des Projektes ist das es die einzige vollständig
Opensource Datenbank zur Positionsbestimmung an Hand von WLAN Daten
besitzt zudem einen freien und uneingeschränkten zugriff auf die
Positionsabfrage bietet.
vg
Tarek
Hi zusammen,
Hiermit kündige ich für den 28.05 ein Hacker-Treffen im Mainframe an.
Genauer Ort ist hier zu finden. (Raum C)
https://mainframe.io/contact.de.dark.html
Ich habe auch am besagten Termin ein Event im Mainframe Kalender
eingetragen.
https://mainframe.io/calendar.dark.html
Die Hauptaspekte auf diesem Treffen werden sein:
* Max 2 kurz Vorträge über Technische Themen.
* Das openWifi Projekt http://openwifi.su/
* Der Hoodselechtor, Einführung in das hood Netzwerk
* im Anschluss Diskussionen / Ideen Inkubation
* Gemütlichen Zusammen Sitzen und Hacken \o/
Ein Link zum aktuellen Pad findet sich hier:
https://pad.ffnw.de/p/dev-05-2016
Die Vorträge werden mit unserem coolen neuen Aufnahme Equipment welchen
Clemens von seinem Mentoren Geld gekauft hat aufgenommen. :)
Schöne Grüße
Tarek
P.S. Ich freue mich schon riesig auf ein wieder stattfindendes
Hacker-Treffen ganz wie in den alten Zeiten :D
Moin,
pkgbuilder ist auf srv15 umgezogen. Brauchen wir runner01 und buildvm
noch? Ansonsten können wir srv18 plattmachen und bis zum 1.Juni noch
für Tests etc. verwenden.
Gruß
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Hi,
wieso sind dadurch andere Router offline?
Eventuell zurückflashen?
Am 30. April 2016 15:27:24 MESZ, schrieb Malte Modler via Dev <dev(a)lists.ffnw.de>:
>Hi,
>ich bin schuld, dass die KDO offline ist.
>Die Knoten bei meiner Mutter hab ich dreister Weise auf hoodtest10
>geupdatet.
>
>Falls es euch stört würde ich das wohl auch wieder rückgängig machen.
>Ansonsten hab ich den public-key von Tarek eingetragen, und trage auch
>gern noch weitere ein.
>
>Knoten:
>ffnw-Jaegerstrasse1-1
>ffnw-Jaegerstrasse1-2
>
>LG
>
>
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>_______________________________________________
>Dev mailing list
>Dev(a)lists.ffnw.de
>https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
--
vg
Stefan
Moin,
ich habe gerstern noche eine Änderung im Hoodslector vorgenommen, damit
wir auch mehre Peers pro Server haben können. War ein Problem mit dem
String, habe ich behoben.
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/commit/d899d364cf3…
Desweiteren habe ich festgestellt, dass nach einenm Hood wechsel
irgednwas nicht ganz rund läuft. Das was ich bisher testen konnte hat
ergeben: Router neustarten dann läuft nach Hoodweschsel alles soweit.
Ich denke das kann an irgendwelchen IP Settings liegen aber ich habe
keine ahnung, habe mir das nicht in die Tiefe angeschaut.
Gruß
Johannes
Moin,
ich habe gerade festgestellt das es 7 Router gibt mit der Firmware 0.7
Ich denke das kommt daher das die Eigentümer eine Unterstützung für die 841 v10 nutzen wollten.
Damit wir diese nicht auf der Streckelasten zukünftig, würde ich vorschlagen des Link auf dem Server umzubiegen, sodass Firmaware.ffnw.de/testing auch auf 0.8.2 zeigt.
Ich denke einigen die das installiert haben war nicht bewusst was in dem fall testing bedeutet und haben es einfach gemacht
Meinungen?
Gruß
Johannes
Moin
es wäre super wenn einfach alle die es noch nicht getan haben die 0.8.2
signieren würden!
Es sind zwar 4 Gültige Signaturen vorhanden, allerdings updaten sich die
Router < 0.8 nicht, da diesen zum Beispiel meine Signatur auf Firmware <
0.8 noch nicht bekannt ist. Dadurch stellt der Autoupdater fest, dass
noch nicht genügend gültige Signaturen vorhanden sind und updatet nicht.
Daher bitte Signieren Danke ! (Das ist ja auch schnell gemacht)
Gruß
Johannes
Hi,
Johannes hat sich mit dem CI System von Gitlab beschäftigt und ein paar
Scripte gebastelt, die bei jedem Commit in das siteconf Repo automatisch eine
neue Firmware bauen, signieren und unter folgender URL hochladen:
http://firmware.nordwest.freifunk.net/nightly/<SITECONF-BRANCHNAME>
Ich habe das ganze noch ein wenig überarbeitet und jetzt scharf geschaltet.
Die relevanten Dateien zur Konfiguration liegen im siteconf Repo unter:
* .gitlab-ci.yml
* build/
Dokumentation:
* http://doc.gitlab.com/ce/ci/yaml/README.html
* Doku im Wiki ist TODO
Aktuell ist das Feature für die folgenden Branches aktiviert:
* master
* citest
Jeder der häufig Änderungen an der Firmware testen muss oder neue Dinge
entwickelt, kann bei Bedarf einen eigenen Branch im siteconf Repo anlegen und
das automatische Bauen der Firmware für den Branch aktivieren indem er den
Namen des Branches in seinem Branch im .gitlab-ci.yml Script in den jeweiligen
Abschnitten von "only" hinzufügt.
Wenn man dann noch die "modules"-Datei auf einen eigenen packages Branch
anpasst und einen eigenen Update-Channel in der Siteconf hinzufügt kann man
sich damit eine richtig schöne Testumgebung mit automatischem Deployment auf
Testroutern realisieren.
Builds angucken:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/builds
Viel Spaß damit und viele Grüße
Clemens
P.S. Da das Artifacts-Feature von Gitlab erst in einer der kommenden Versionen
auto removing von Artifacts unterstützen wird, wird die Firmware aktuell nur
für den wr841n/d deployed um den Speicherbedarf für Artifacts im Gitlab in
Grenzen zu halten.
Moin,
ich weiß nun warum sich alte Router die noch 0.6x oder so haben nicht
updaten, sie kennen die neuen Signaturen nicht.
Wie lösen wir das nun am besten?
Könnten noch leute die in der 0.6 Firmware die keys hatten bitte noch
die 0.8.2 signieren dass sich die noch hängengebliebenden Router
updaten, danke !
Gruß
Johannes
root@oldenburg-stuwo-pferdemarkt16-1:~# autoupdater
Connecting to autoupdate.ffnw ([2a03:4000:6:8025::1]:80)
- 100% |*******************************| 22144
0:00:00 ETA
Not enough valid signatures!
No usable mirror found.
Hi,
ich bin in der misslichen Lage, dass ich ein Paket auf dem Router
nachinstallieren muss (Firmware ist auf Stand aktueller master). Das Blöde:
der Router denkt er sei per IPv6 angebunden und löst demzufolge jede Adresse
für die ein AAAA Record existiert auf den AAAA record auf obwohl ich natürlich
nur per IPv4 angebunden bin.
Ich hatte kurz die Idee IPv6 per sysctl einfach zu disablen, aber dann läuft
auch link local nicht mehr. Was kann ich tun?
Viele Grüße
Clemens
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8.2
* Gluon-Version: 2016.1.3
* Download: http://firmware.nordwest.freifunk.net/0.8.2/
Folgende Änderungen gab es:
* vpn-Server wurden von srvxx zu vpnyy geändert
vg
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Moin,
zusammen mit Stefan habe ich eine Lösung entwickelt, mit der wir im Meshviewer schnell sehen können welche Router in welcher Hood ist.
Dieses wird durch den siteCode in der site.conf gesteuert.
Die site.conf ist auch auf dem Router abgesichert und wird von respondd ausgelesen.
respondd sammelt die Daten zusammen und sendete sie an Alfred bzw im neuen Setup an den Nachfolger.
Demnach müsste die site.conf bei setzten eine Hood durch den Hoodselector angepasst werden. Ich habe dieses auch schon erfolgreich testen können.
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/blob/feature/SiteC…
Was haltet ihr davon? Meinungen?
Gruß
Johannes
Hi,
ich habe mir nach dem letzten Arbeitstreffen den hoodselector nochmals
angeschaut und durch gespielt.
https://pad.ffnw.de/p/hoods-testcases
(Ab den Punkt Hoodselector evaluirungsphase)
Wir haben in dem Pad vor ein paar Wochen test-cases eruiert. Es
fehlt im Grunde ein testcase wo Clemens und ich, länger drüber
diskutiert haben und uns letztlich dafür entschieden hatten diesen Fall
erst mal auszuschließen.
Aktuell ist es so, das der hoodselector, wenn er keine geo Position hat,
nach benachbarten BSSIDs von Mesh Routern scannt und anschließend die
dazu gehörige hood aus dem hoodfile holt. Wenn keine hood zu der
gescannten BSSID existiert beendet sich der hoodselector und bleibt
weiterhin in der hood die beim Durchlauf zuvor gesetzt wurde.
Wenn wir jetzt einen Mesh-Router haben und einen VPN-Router die
miteinander meshen und es wird z.B. eine neue Firmware mit neuen hoods
verteilt, kann folgendes Problem auftreten. Der VPN-Router updatet
vor dem MeshRouter und wechselt in eine andere neue Hood. Der
Mesh-Router wäre somit offline und würde kein Firmware Image bekommen.
Nun kommt ein Lösungsvorschlag den ich in einer früheren Version des
Hoodselectors schon einmal implementiert hatte.
Wenn der Hoodselector keine geo Position hat, scannt er nach
benachbarten BSSIDs von Mesh Routern um anschließend die dazu gehörige
hood aus dem hoodfile zu holt. Wenn keine hood zu der gescannten BSSID
existiert setzt der Router die gescannte BSSID mit der default Hood.
Anschließend beendet sich der hoodselector.
Problem hierbei ist das zwei Hoods über Layer2 verbunden werden könnten.
Was ein wahrscheinlichen Ausfall beider betroffenen Hoods zur folge hätte.
Mein vorchlag hier wäre also wenn eine gescannte BSSID gesetzt wird,
wird fastd abgeschaltet. Somit kann der Router nur Meshen.
Im nächsten Durchlauf würde der hoodselector dann versuchen eine
geoposition zu beziehen. Ist das nicht erfolgreich so würde der Router
prüfen ob Batman-adv GWs in Reichweite sind. Ist das der Fall beendet
sich der hoodselechtor. Ist es nicht der Fall. So würde der Router
wieder in den scann Vorgang gehen. Solange bis er Batman-adv GWs findet
oder es keine anderen BSSIDs die unterschiedlich zu eigenen sind gibt.
Kann der Hoodselector eine Geoposition ermitteln, so setzt der
Hoodselector wieder die andere Hood und BSSID, die er über die
Geoposition bezogen hatte. Die Folge wäre eine Trennung zum Restlichen
Netz.
Auch hier hatte ich schon eine mögliche Lösung implementiert. Das wenn
der Router eine Hood via Position hat, der Hoodselector prüfen soll ob
er Batman-adv GWs sieht. Wenn ja soll er die hood ganz normal setzen.
Wenn der hoodselector keine GWs findet soll die o.g. scannroutine einsetzen.
package repo:
git diff edbba3be529c0d31c0f529cbaebca6e9edff01cc
58234d27a07fa72f59c7add49da2d02cae0483bc
An dieser stell bin ich mir noch nicht ganz sicher denn es würde wenn
ich mich logisch nicht irre eine loop entstehen das. Der Router eine
bssid des nachbar Routers setzen würde mit abgeschalteten fastd. Im
nächsten Durchlauf hätte der Router ja eine batman-adv GWs und würde
somit wieder eine bestehende hood aus seinen hoodfile entnehmen. Dieses
Phänomen würde somit immer wieder wechselnd eintreten. Eine Elegante
Lösung ist mit noch nicht eingefallen. Evtl. hat jemand von euch eine
mögliche Lösung die ich noch nicht gesehen hab.
Schönen Gruß
Tarek
Hi,
@Johannes:
Ich habe gerade den commit 8c373f9987036f0fd5e024254a0539ceb3109618
rückgängig gemacht da dieser ein falschen File Format Besitz. Die Datei
wurde wohl in dos Format abgespeichert. dos nutzt die Endung CRLF
anstatt nur LF für endlines. Magst du den commit noch mal korrigieren ?
vg
Tarek
Hi,
ich habe git.ffnw.de zu Puppet hinzugefügt. sudo -s funktioniert auch wie
erwartet. Ein normales sudo fragt mich aber nach dem Passwort, das ich
natürlich nicht habe.
+++
git% sudo -u git -H bundle exec rake gitlab:env:info RAILS_ENV=production
We trust you have received the usual lecture from the local System
Administrator. It usually boils down to these three things:
#1) Respect the privacy of others.
#2) Think before you type.
#3) With great power comes great responsibility.
[sudo] password for floh1111:
+++
Kann sich das mal jemand ansehen?
Viele Grüße
Clemens
Moin
Nach dem nun der Geolocator Fix in die Firmware eingebaut ist, sind viele Router schon besser Positioniert.
Nun tritt ein neues Phänomen auf. Viele Router (~70) sitzen auf den Koordinaten (Lat: 51 Lon: 9)
Nach einiger Recherche, danke noch mal an die junge aus Aurich konnte ich das Problem nun nachvollziehen.
Wenn man sich den Code von openwifi.su anschaut [1] sieht man zwischen Zeile 68 und 85 den Grund hierfür.
Wenn keine Netzwerke gefunden worden sind, mit der jeweiligen MAC Adresse oder die gesendeten Netzwerke nicht in der openwifi.su Datenbank sind, wird über die Anfrage IP versucht die Geokoordinate zu ermitteln. (Zeile 71)
Das Ergebnis kann man auch auf dem Router erkennen, da nun in der Antwort die Quality mit 0% angeben wird.
Ist dieses der fall, sollten die Koordinaten zukünftig nicht mehr übernommen werden, da sie die Position der Router in keinem fall widerspiegelt.
Die Zweite Methode dieses zu Verbessern, ist es die Datenbank von openwifi.su mit mehr Daten zu füttern.
Dieses kann jeder machen, der ein Android Handy benutzt. Mann kann sich hier [2] die passende App runterladen.
Ich werde das mal die Tage einbauen, wenn die die Quality der Antwort 0% beträgt, dass die Position dann nicht übernommen wird.
Wünsche Anregungen Fragen, Ergänzungen ?
Gruß
Johannes
[1]
https://sourceforge.net/p/libwlocate/code/ci/master/tree/master/web/getpos.…
[2]
https://f-droid.org/repository/browse/?fdid=com.vwp.owmap
Hallo Tarek,
ich habe die MTU-detection wie besprochen als Daemon implementiert und
würde sie jetzt gerne testen.
Kennst Du jemanden mit einem DSLite-Anschluss und genau diesem Problem,
bei dem ich mich temporär
auf dem Router einloggen (ssh) könnte ?
Gruß Tim
Hallo zusammen,
mittlerweile haben sich ein Großteil der Router auf 0.8.1 upgedatet.
Darin enthalten war eine Verbesserung des Autolocators, dieser scant die WLAN’s in der Umgebung und sendet diese an das openwifi.su Projekt. Der Server versucht dann eine Position aus den empfangenen WLAN Netzen zu ermitteln.
Auf Magische art und Weise sammeln sich gerade um die 15-20 Router irgendwo in Hessen. (51°?0,000'?N 009°?0,000’?E <http://flopp.net/?z=15&m=A:51:9:0:FF-IBB-CleverFit01>) Ich habe mal ein paar rausgesucht, die es betrifft:
DiakoniePflegeschulenOsnabrueck4
FF-OS-PP24-Westerberg-Buedchen
Loppersum-Schlossstr-Outdoor
AlterBrunselHausRechts
FF-IBB-CleverFit01 (http://map.ffnw.de/#!v:m;n:14cc206f8788)
Vielleicht können sich die Eigentümer ja mal bei mir melden. Ich hätte gerne wenn es möglich ist Zugriff auf die Router um dieses Phänomen untersuchen zu können und in naher Zukunft dieses eventuelle Problem beheben zu können.
Natürlich darf auch jeder andere, dessen Router sich dort befindet mir schreiben, ich habe einfach mal ein paar Rausgepickt aus der Masse.
Vielen Dank!
Gruß
Johannes
Hi,
Tim arbeitet zurzeit an einer Software die den fastd (Mesh VPN) Daten
Durchsatz erheblich erhöhen kann. Um diese Software zu testen brauchen
wir eure Hilfe. Gesucht sind spezielle Internet Anschlüsse die Probleme
mit der sogenannten "Path MTU Discovery" haben. Betroffene Anschlüsse
sind Unytimedia und Kabeldeutschland Anschlüsse. Wer so einen Anschluss
besitzt und daran einen Freifunk Router betreibt. Und bereit wäre Tim
und mir Zugang auf den entsprechenden Freifunk Router zu geben. Würde
uns bei der Entwicklung sehr unterstützen.
Dazu müssten wir ssh zugang auf den entsprechenden Router bekommen.
Mein public ssh key findet ihr hier:
http://dev.ffnw.de/tata/rsa.pub
Schöne Grüße :)
Tarek
Hallo Tarek,
wird zwischen unterschiedlichen Hoods geroutet ?
Ich kann im Moment den Router von lrnzo nicht über v6 pingen.
Zwischen zwei Routern in der gleichen hood (bei mir zu Hause) geht es.
Gruß Tim
Hi,
@Johannes du hattest gestern ein Problem beim hoodselector?
Magst du mir da zugriff drauf verschaffen? Damit ich mir das näher
ansehen kann?
vg
Tarek
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8.1
* Gluon-Version: gluon2016.1.x
* Gluon-Commit b704308446bd1400cd4e6fc03b06a7fbe6cb9830
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.8.1/
Folgende Änderungen gab es:
* Nicht deterministischer Kernel Bug während des Bootvorgangs gepatch
* Der Geolocator filtert nun seine eigene BSSID raus.
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.8 v0.8.1
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff b472c22a1f878c51ddb5a8713c6bfea525d564e5
b290ec25eca44cc8bb30a407958a539151a06aab
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Hey zusammen,
in den vergangenen Tagen hat sich bei den Hoods sehr viel im Hintergrund
getan - mittlerweile haben wir eine Firmware gebaut - als Testing
natürlich - mit der sich die Router ohne Probleme im neuen Hood-Netz
verbinden und Clients dort alles machen können.
Den Source für die einzelnen Module werden Simon und ich heute
nocheinmal updaten und auf Gitlab rüberziehen.
Die Puppet Module sind soweit fertiggeschrieben und funktioniert - im
nächsten Schritt sollten wir alle auf einen Nenner kommen, wie wir das
Netz gut & strukutiert umstellen können.
Ich hatte mir hier schon meine Gedanken gemacht und mit dem ein oder
anderen kurz gesprochen. Mein Vorschlag wäre folgender:
Wir würden srv08 & srv03 als eigenständige Hoods vorbereiten, Wittmund
und Oldenburg darauf umziehen, sodass im alten Setup etwa 200 Peers frei
werden. Danach können wir jedes Gateway (srv06, 10, 11, 12) nach und
nach vom Netz nehmen und auf Puppet umstellen. Dadurch hätten wir
kurzerzeit 2 Netze, jedoch blieben alle Router online.
Als weiteren Schritt sollten wir darüber nachdenken, den srv04
ersteinmal so online zulassen, damit sich alte Router hier weiterhin
verbinden können und ein Firmware Update auf > 0.6.2 erhalten. Später
wenn keinerlei Peers mehr vorhanden sind, könnte dieser auch umgezogen
werden.
Das dynmaische Routing mit OSPF läuft auch schon, sprich die Server
erkennen ob diese einen direkten Exit zum Rheinland haben oder nicht.
Ist letzteres der Fall, würde die Default Route auf den am wenigsten
genutzten Exit umgestellt.
Ich hoffe, dass viele meine Meinung hier teilen, denn diese Umstellung
haben wir bei dem Batman 2014 > 2015 Update schon so vollzogen und das
Ganze war ja vo Erfolg gekrönt.
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
ich leite das mal eben auch hier weiter...
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Betreff: Merging User-Repo
Datum: Freitag, 18. März 2016, 21:54:30 CET
Von: Clemens John <clemens.john(a)floh1111.de>
An: dev(a)simon.kurka.cc, stefan(a)osnabrueck.nordwest.freifunk.net
Hi Simon und Stefan,
ich habe die Repos von Simon, die Stefan heute ins Gitlab gezogen hat, als
Submodule im Puppet Repo hinzugefügt und das Data Repo gemerged. Das Network
Repo habe ich komplett ersetzt. Beim User-Repo treten allerdings Konflikte auf,
bei denen ich nicht genau weiß, was am sinnvollsten ist. Simon wenn du dort
einmal nachsehen könntest wäre das super.
Der Master von diesem Repo: https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/
puppet-user-new soll in den Master dieses Repos: https://
git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/puppet-user gemerged werden.
Der passende Merge dazu geht folgendermaßen:
# git clone --recursive git@git.nordwest.freifunk.net:ffnw-puppet/puppet.git
# cd puppet/environments/production/modules/user/
# git checkout master
# git remote add simon git@git.nordwest.freifunk.net:ffnw-puppet/puppet-user-
new.git
# git fetch simon
# git branch simon-user simon/master
# git merge simon-user
Referenzen:
http://blog.caplin.com/2013/09/18/merging-two-git-repositories/
Beim Mergen treten allerdings Konflikte auf die du dir einmal ansehen und
auflösen müsstest. Über kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Wenn wir damit
durch sind dürften alle Repos umgezogen sein.
Viele Grüße
Clemens
-------------------------------------------------------------
Ahoi,
ich habe die osterliche Zeit genutzt, um ein fpm-cook-recipe für
batman-adv-dkms zu schreiben. Im Repo haben wir nun ein 2016.0-DKMS-
Paket für amd64:
# [freight] adding batman-adv-dkms_2016.0-2_amd64.deb to pool
vg
bjo
--
xmpp bjo(a)schafweide.org
Hallo Leute,
ich hab man 'ne ganz blöde Frage:
Wie wird bei den Routern die Namensauflösung durchgeführt ?
Die resolv.conf zeigt auf localhost. Der dnsmasq scheint nichts zu tun.
Wenn ich z.B. nslookup srv06.ffnw.de ausführe, bekomme ich kein Ergebnis.
Server: 127.0.0.1
Address 1: 127.0.0.1 localhost
nslookup: can't resolve 'srv06.ffnw.de': Name or service not known
Wie wird von den fastd-servern die IP ermittelt, wenn in der
Konfiguration nur der Name steht ?
Irgendwas übersehe ich hier ;-)
Gruß Tim
Hey,
ich hatte gerade schon kurz mit Tarek gesprochen. Ich fände es sinnvoll, wenn die nächste Firmware direkt die 0.9 sein würde, in der ein Autolocaterfix und der Hoodselector implementiert sein würden.
Eure Meinung dazu?
@Tarek: Denkst du noch an die Implementierung des site_codes, je nachdem welche Hood gewählt wurde das dieser auf die in der hood.json Datei definierten Namen geswitched wird? Dadurch können wir nachher einfacher im Monitoring nach Hoods selektieren.
--
vg
Stefan
Hi,
ich habe soebend den hoodgen von eike in den ffnw-server namespace
verschoben.
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-server/hoodgen
wer einen locales repo geclont hat muss bitte seinen remote url
aktualisieren.
Schöne Grüße :)
Tarek
Hallo Gerrit,
meine Mail an deine direkte E-Mail ist leider zurückgekommen. Deshalb hier nochmal über die
Mailingliste.
Ich möchte Dein Angebot annehmen. Es wäre toll, wenn Du mir
Zugangsdaten(IP,User,Pwd) für einen der Router (am liebsten erstmal den
TPLINK841N) geben würdest,
damit ich ein file (mtudetect) manuell draufkopieren kann.
Dieses würde ich dann erstmal gerne von Hand ausprobieren, da dann das
debugging etwas einfacher ist
Danke für die Hilfe !
Gruß Tim
Hallo,
ich hab vor einer kurzen Weile ein Ticket eröffnet mit folgendem
Problem, zu dem ich bisher keine Lösung habe.
Das Ticket wurde jedoch schon geschlossen. Deswegen möchte ich es
nochmal auf der Mailingliste versuchen.
LG
Malte
> Das Problem betrifft "whv-familienzentrum-west-2". Dieser ist über
> whv-familienzentrum-west-1 gemesht, er bekommt jedoch selbst keine
> IPv6-Adressen (somit ist er über SSH nicht zu warten und er bekommt
> auch keine Updates) Die Clients und der Meshviewer sind davon
> unbeeindruckt.
> Das Problem bestand auch schon bevor das Update auf 0.6.2 freigegeben
> wurde.
>
> Fakten zu whv-familienzentrum-west-1
> Hardware: TP-Link TL-WDR3600 v1
> Software: 0.6.2 / gluon-v2015.1.2-4-gcc0c1d2
> Verbindung ins Internet per "Mesh-VPN" (wie ist normalerweise bei
> jedem Router ist)
> Verbindung zum "whv-familienzentrum-west-2" über "Mesh on LAN"
>
> Fakten zu whv-familienzentrum-west-2
> Hardware: TP-Link TL-WR841N/ND v9
> Software: 0.6.1 / gluon-v2015.1.2-2-g8db1e73
> Verbindung zu "whv-familienzentrum-west-1" per "Mesh on WAN".
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8
* Gluon-Version: gluon2016.1.x
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.8/
Folgende Änderungen gab es in gluon:
* Hinzu gekommener Hardware Support:
ar71xx-generic
* Onion Omega
Buffalo
WZR-HP-G300NH
D-Link
DIR-505 (A1)
TP-Link
CPE210/220/510/520 v1.1
TL-WA901N/ND v1
TL-WR710N v2
TL-WR801N/ND v1, v2
TL-WR841N/ND v10
TL-WR843N/ND v1
TL-WR940N v1, v2, v3
TL-WR941ND v6
TL-WR1043N/ND v3
TP-Link TL-MR13U v1
Ubiquiti
airGateway
airRouter
UniFi AP Outdoor+
Western Digital
My Net N600
My Net N750
* Fehlerbehebung
* opkg reposetory key wird nicht bei sedem build überschreiben.
* AirOS 5.6.x Kompatibilität
* das Downgraden zu AirOS 5.5.x bevor Gluon auf Airmax M XM/XW
Geräten gefläsht wird (NanoStation, Bullet, ...) ist nicht mehr
notwendig.
* Status seite
* Behebt das entfernen von verschwundenen Nodes aus der liste.
* Der Signal Graphen wird nun korrekt auf mobielen Browsern
dargestellt.
* Höhere Browser Kompatibilität
* Config mode
* Entfernt Leerzeichen aus nummern Feldern (Der LuCI Validator prüft
nicht auf Leerzeichen)
* Negatives Bandbreiten Limit ist nun nicht mehr möglich.
* Failsafe mode
* Das entern des failsafe mode auf dem TL-WDR4900 ist nun möglich.
Details zu den Änderungen siehe auf:
https://gluon.readthedocs.org/en/v2016.1.1/releases/v2016.1.1.html
Folgende Nordwest spezifische Änderungen gab es:
* IEEE 802.11s wurde entfernt.
* Der geolocator wurde auf Standart Enable gesetz.
* Das package gluon-announced wurde durch gluon-respondd ersetzt.
* Das package ffnw-opkgconfig wurde entfernt.
* Fastd publickey ist im configmode wieder Sichbar.
* Signatur publickeys von bioxz und pic sind entfernt worden.
* Signatur publickeys von fkr und PowerPan sind hinzugefügt worden.
* Signatur publickeys von runner02.ffnw.de in in testing hinzugefügt
worden für gitlab-CI.
* Das package ffnw-configurator wurde entfernt.
* Das package ffnw-nodewatcher wurde entfernt.
* Folgende packages sind in der x86-generic architecture hinzu gekommen:
* kmod-usb-core
* kmod-usb2
* kmod-usb-hid
* kmod-usb-net
* kmod-usb-net-asix
* kmod-usb-net-dm9601-ether
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 v0.8
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 b472c22a1f878c51ddb5a8713c6bfea525d564e5
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Tarek
Hallo,
mir ist gerade ein kleines Malheur passiert, ich wollte zwei
Freifunkrouter per LAN meshen lassen, dabei hab ich aber versehentlich
das Client-Netz mit dem Mesh-Netz verbunden.
Hätte dies auf längere Zeit Probleme verursacht? Und falls ja, ist dies
vielleicht schon jetzt irgendwem, irgendwo, unerkannt passiert? Und ist
dies evtl. eine Mitursache für das labile Netz als ganzes?
LG
Malte
Moin zusammen,
ich habe gerade meinen Autolocator Fix [1] getetset, das sieht ganz
vielversprechend aus. Ich würde mich freuen wenn der eine oder andere
es auch noch testen würde.
Ich habe eine Testfirmware dafür gebaut und würde sie euch auf Anfrage
dementsprechend zusenden so dass wir noch ein paar Referenz werte haben.
Ich freue mich auf zahlreiche Leute die "hier" schreien.
Gruß
Johannes
[1]
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/merge_requests/5
Hey Leute mir ist aufgefallen, dass 0.8 stable ist, Dankeschön:). Leider melden die Router auf denen ich Zugriff habe alle Bad Domain (Autoupdate.ffnw)
Mit freundlichen Grüßen
Jens Ellerbrock
--------------------
Freifunk Nordwest e.V. Website
Unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende, oder ganz einfach beim Onlineshoppen (ohne extra Kosten)
Hallo Tarek,
von wo aus soll die MTU detection (subtype 13) nachher erfolgen ?
Im fastd direkt oder als externes Tool, welches via script aufgerufen wird.
>> ich arbeite gerade an einer Lösung zur MTU-detection (packages, Issue #29).
>> Meine Lösung sieht das Senden eines Pings mit "don't fragment bit" und
>> variierender Paketgröße vor.
>> Ich habe einen proof of concept in C unter github:
>>
>> https://github.com/lethexa/mtudetect
>>
>> Sollte dies eine Hilfe sein würde ich die Entwicklung und Integation
>> gerne weiterführen.
> Sehr cool!
>
> Mein Plan ist die fastd MTU wieder auf 1426 (PPPoE optiemirt) zu setzen.
> Hintergrund des MTU detectior ist zu prüfen ob Destination Unreachable
> mit Subtyp 13 Communication administratively prohibited kommt. Das
> geschieht leider bei DS-Lite Anschlüssen bsp. Kabeldeutschland/Vodafone
> und unitymedia weil die sich nicht Standards halten. Würde der Fehler
> entsprechend auftreten soll eine MTU von 1312 (unsere aktuelle) gewählt
> werden. Evtl. kann man die MTU von 1312 auch größer wählen allerdings
> müsste man erst mal mit wireshark oder ähnlichen schauen wie groß die
> fastd Pakete samt Header sind und was maximal bei DS-lite Anschlüssen
> möglich ist.
>
> Dein package sieht soweit sehr gut aus, aber es schein ein allgemeiner
> MTU detector zu sein den man via shell ausführt richtig ?
>
Gruß
Tim
Hallo zusammen,
ich habe gerade SSL beim Meshviewer abgeschaltet, da es Probleme im
Zusammenhang mit dem gluon-collector (Ersatz für ffmap-backend)
verursacht. Da vom und zum Meshviewer ohnehin keine geheimen Daten
übertragen werden ist SSL auch recht überflüssig.
Eine Weiterleitung von SSL zu non-SSL ist non-permanent eingerichtet und
kann gerne auf permanent umgestellt werden, wenn der zukünftige Umgang
diskutiert wurde.
Hintergrund der Probleme:
Der gluon-collector liefert Daten unverschlüsselt aus (genau so wie die
Router die Daten unverschlüsselt und an jeden verteilen). Gibt man den
gluon-collector als non-SSL Quelle auf einer SSL Seite an, meckern viele
Browser, dass unsichere Quellen eingebunden sind.
--
Viele Grüße,
Simon
Moin
Ich habe noch mal ne frage zum Release Konzept Firmware...
Es sollen aktuell mind. 4 Leute die Firmware signieren, bis sie als stable gekennzeichnet wird.
Aktuell sind es in der 0.8 zwei Signaturen und der Ordner "stable" zeigt bereits auf die 0.8 unter firmware.ffnw.de
Das sollte eigentlich ja erst dann so sein, wenn 4 Signaturen vorhanden sind, oder?!
Gruß
Johannes
Von meinem iPhone gesendet
Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an einer Lösung zur MTU-detection (packages, Issue #29).
Meine Lösung sieht das Senden eines Pings mit "don't fragment bit" und
variierender Paketgröße vor.
Ich habe einen proof of concept in C unter github:
https://github.com/lethexa/mtudetect
Sollte dies eine Hilfe sein würde ich die Entwicklung und Integation
gerne weiterführen.
Gruß
Tim
Moin zusammen
zur Info für euch.
Ich wollte in der nächsten Zeit den Mozilla Location Service als
Autolocator testen.
Da der MLS zwingend https vorraussetzt und wir auf den Routern aktuell
keinen platz für eine SSL Library haben, habe ich das folgende kleine
"mini" Tool gebaut welches als Proxy fungieren soll
https://git.nordwest.freifunk.net/PowerPan/autolocator-proxy
Ihr könnte es euch ja mal anschauen
Und hier die Doku vom MLS:
https://mozilla.github.io/ichnaea/api/geolocate.html
Gruß
Johannes
ich hab gerade für freiburg ein kleines proof of concept skript gebaut,
mit dem wäre es möglich Geodaten gegen Accesspoint-MAC zu bekommen.
ich dachte viell ein gluon-config-auto-locate skript zu bauen, wo man
dann angeben kann das man möchte das der knoten selbst versucht seine
Geo zu bestimmen.
dabei wurde ich auf eure Diskussion aufmerksam gemacht, und das ihr
soetwas womöglich schon gebaut habt.
von der idee her nutze ich die mozilla geo api
vielleicht könnt ihr von euch berichten ,
hier das Skript Snippet für den Fall das ihr euch selten im Freifunk.net
Forum tummelt
https://forum.freifunk.net/t/geo-geraten-aus-nachbar-wifi-accesspoints-beis…
grüßle aus Freiburg
Moin
eine Frage ist bei mir Gestern noch aufgekommen nach dem ich die RoadMap erklärt bekommen habe.
Haben wir für die schrittweise Einführung zusätzliche Server für die Supernodes, oder werden die bestehenden genutzt?
Und ist die aktualisierte Roadmap schon gei gitlab eingepflegt?!
Gruß
Johannes
Hi,
Hat jemand Lust und vorallem Zeit das libwlocate-Backend weiter zu
entwickeln?
Die Problematik ist das der aktuelle Algorithmus nur ein BSSID mit einer
angegebenen Position erlaubt. Das ist natürlich sehr einfach gedacht und
führt dann zu Problemen wie man es z.b. am Freifunk sieht..
https://sourceforge.net/p/libwlocate/code/ci/master/tree/master/web/
Ich hab mal einen Mail aus schnitt von mir und Michael angehängt.
vg
Tarek
> Wir verhält es sich wenn n identischen SSIDs und BSSIDs
> in der DB sind ?
SSIDs werden nicht gespeichert, nur die BSSIDs und deren Position. Da
die BSSID
gleichzeitig der Key für die DB ist, kann so ein AP eigentlich nur einmal
existieren.
Bei der Abfrage einer Position schlägt dann eine Fehlerkorrektur zu:
befindet
sich bei mehr als zwei APs einer laut Datenbank zu weit von allen anderen
weg, so
wird er als potentiell falsch markiert. Sammelt dieser AP im Laufe der
Zeit zu
viele "Falsch"-Marierkungen, wird er automatisch gelöscht und die
fehlerhafte
Position existiert nicht mehr. Das kann aber schon so 5..10 Abfragen lang
dauern.
Meine Idee Wäre das n BSSIDs in der DB existieren können. Je mehr
Smartphons die Echtheit der Router Position bestätigen des so höher soll
eine Wahrscheinlichkeit über die Korrektheit der Position werden. Zudem
könnte man den output bei einer Positionsabfrage gpsd kompatibel ausgeben.
Der Algorithmus zur Ermittlung der Position bei einer anfrage über die
libwlocate scheint sehr gut zu funktionieren.
vg
Tarek
Hi,
ich habe mich um einige verbleibende Tickets für Puppet v0.1 gekümmert. Unter
anderem existiert jetzt ein stabiles production environment.
Offen sind noch zwei Tickets für Doku und Tests:
https://git.nordwest.freifunk.net/groups/ffnw-puppet/milestones/v01-basissy…
+Benutzerverwaltung%29
Wenn diese beiden Tickets erfolgreich abgeschlossen werden, können wir den
Milestone schließen, die Benutzerverwaltung auf Puppet umstellen und den
nächsten Milestone anpacken.
Viele Grüße
Clemens
Hallo zusammen,
unter https://github.com/ffnw/puppet liegt jetzt ein Stand der bei mir
erfolgreich durchgelaufen ist. Ich habe auch schon diverse Configs
kontrolliert und korrigiert.
Probiert es gerne aus und schaut die Configs durch.
Ich würde dann gerne bald versuchen den Kram auf 08 und 03 zu deployen
um auch die Funktionalität mit Rheinland-Uplink und dem internen Routing
zu testen. Ich habe auf beide Server keinen Zugriff. Wer macht mit?
--
Viele Grüße,
Simon
Hi,
Am Mittwoch, 2. März 2016, 09:47:37 CET schrieb Jan-Tarek Butt via Dev:
> wo kommt den der production ordner auf dem puppetmaster her? Haben wir
> schon eine Idee wie wir mit den puppet environments umgehen wollen?
Hi,
das ist nen Test von mir. Aktuell kopiere ich den master-Ordner einfach, wenn
ich meine, dass der stabil ist. Schöner wäre natürlich das irgendwie im Git
abgebildet wäre.
Ah OK. Allerdings muss du da aufpassen da jetzt z.B. die ganze IP config die in der common.yaml steht auch mit über kopiert wurde. Diese sollten wir noch vollständig aus der common.yaml entfernen.
Am besten diskutieren wir Vorschläge zu Environments im
Ticket dazu:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-puppet/puppet/issues/17
Gute Idee :)
VG
Tarek
Hey,
ich habe ein relativ gut dokumentiertes Munin Modul für Puppet gefunden:
https://github.com/ssm/ssm-munin
Dieses unterstützt auch die Master Funktionialitäten vom Munin.
Könnte auch jemand mit Rechten mal das puppet-munin Repo auf Gitlab
löschen, da habe ich eine falsche Berechtigung gesetzt.
Danke!
Stefan
Moin
ich habe soeben einen Merge Request erstellt [1] um den Autolocator zu verbessern. Nach einiger suche haben wir festgestellt das unsere Mesh BSSID den Locator durcheinander bringt. Daher wird diese zukünftig nicht mehr mitgesendet und dadurch ignoriert.
Das Problem liegt an dieser Stelle bei der libwolcate. Das Openwifi Projekt sieht vor, dass aktuell eine BSSID nur einmal in der Datenbank vorkommen kann. Daher die fehlerhaften Positionen / Ergebnisse des Autolocators
Meine C Kenntnisse sind ein bisschen eingestaubt, aber ich denke es wird das Problem vorerst lösen. Ich bin bereits auch daran dieses beim OpenWIFI Project zu lösen.
Das überspringen unserer eigenen BSSID sollte aber zu einer schnellen Besserung der Positionen auf der Karte führen.
Gruß
Johannes
[1] https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/merge_requests/4
Hi Leute,
ich komme gerade an einer Stelle in puppet nicht weiter und habe dazu
ein Issue beim betreffenden Modul erstellt:
https://github.com/inkblot/puppet-ipcalc/issues/3
Es scheint aber eher ein generelles Problem mit puppet an der Stelle zu
sein. Die definierten Custom Functions in dem Modul sehen völlig i.O.
aus, werden halt nur nicht geladen.
Momentan hängt es bei mir beim ICVPN Modul, das ipcalc Modul wird aber
fast überall für die IP-Berechnungen eingebunden.
Bekommt ihr den Fehler auch? Findet ihr eine Lösung? Fällt euch ein
sinnvoller Workaround ein?
--
Viele Grüße,
Simon
Hallo
Ich bin Nils und habe seit ca. zwei Monaten einen Freifunkrouter bei mir
stehen.
Seit ich den Router habe, beschäftige ich mich viel mit der Thematik
Freifunk, wobei mich vorallem die Technik dahinter interessiert.
Ich habe jetzt den Clemens angeschrieben und ihn gefragt ob ihr noch
jemanden braucht der bei der Entwicklung hilft.
Soweit ich das verstanden habe hat er mich jetzt in die Liste der neuen
Mitarbeiter geschrieben und bot mir an mich doch schon mal in dieser ML
vorzustellen.
Ich werde auch am 4.3. beim Treffen vorbeischauen.
Ich hab eine schöne Liste mit Fragen von Clemens bekommen an der werde ich
mich mal entlanghangeln:
ersteinmal:
Ich bin Nils Wollenteit und komme aus Wahnbek. In Wahnbek hatte ich bis vor
kurzen den ersten FreifunkRouter in Betrieb.
Ich studiere Elektrotechnik und Kommunikatons- und Informationstechnologie
im 3. Semester an der Jade Hochschule in WHV.
Zu den Fragen:
*woher kommst du?
siehe oben ;-)
*schonal die FFNW Firmware geflash (ja/nein)
Leider bin ich erst vor 2-3 Monaten mit Freifunk in Berührung gekommen,
daher bin auf diesem Gebiet wohl noch blutiger Neuling
*kann Linux (ja/nein)
Jaaaa, ich liebe Linux...ich arbeite nur mit Linux, zur Zeit habe ich
Ubuntu laufen, das kann aber variieren.
*kann OpenWRT (ja/nein)
* schonmal die FFNW Firmware kompiliert (ja/nein)
*schonmal einen Router debricked (per tftp) (ja/nein)
*schonmal einen Router per serialle schnittstelle debugged (ja/nein)
Jaaa...diese Freifunkthemen fehlen mir halt noch...
*kann Git (ja/nein)
Die Grundlagen, gearbeitet habe ich damit noch nicht, da ich noch nie die
Gelegenheit hatte mit mehreren an einem Projekt zu arbeiten.
*kann Bash (ja/nein)
nein
*kann PHP (ja/nein)
etwas
*kann python (ja/nein)
etwas
*kann C (ja/nein)
mit c und c++ arbeite ich zur Zeit sehr viel, da wir das auch im Studium
benutzen und auch lernen. Ich sagmal das kann ich gut :-)
Darüber hinaus habe ich mich auch mit Themen wie App-Entwicklung für
Android mit JavaScript auseinandergesetzt.
*kennt sich mit Gitlab aus (ja/nein)
nein
*sonstiges / besondere Interessen
Meine Interessen drehen sich um fast alles technische, ich baue kleine
Roboter, veruche mich gerade an diveren Quatrocoptern oder bastel an meinem
Computer.
Seit ich den Freifunkrouter habe liegt meine Aufmerksamkeit vermehrt auf
Netzwerkthemen, welche ich begeistert aufnehme.
Ich freue mich schon Euch kennenzulernen, viel von euch zu lernen und hoffe
ich kann euch gut unterstützen.
Grüße
Nils Wollenteit
Hi,
I have problems down?oading the site-config v0.8 using the following
command:
git clone https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/siteconf.git site -b 0.8
It always asks for a username and password. Do I have to create an account ?
Tim
Hi zusammen,
ich glaube mehrere im Dev Team fragen sich gerade, welche Module für
Puppet und vorallem wo aktuell sind.
Clemens hat gestern wohl Stunden versucht das ffnwbase Modul aus dem
Gitlab ans Laufen zu bekommen uns ist daran gescheitert.
Der sinnvollste Schritt wäre doch jetzt, dass 1 Person alle Module
zusammenfasst und wir in einem neuen Repo alles zusammenfassen und dort
dann auch auf srv03 eine erste Testhood aufbauen.
Desweiteren hat Clemens eine Menge Issues im Gitlab gepostet, ich
versuche hier grade nach und nach alles zu kommentieren.
@Simon: Würdest du deine Module einmal ins Gitlab rüberschieben? Wie ich
grade gesehen habe, haben wir u.a 2 dnsmasq Module, 2 Rheinland
Module... unnötige Arbeit die wir uns gerade machen ;)
LG,
Stefan
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] Looking for logs from TL-WR841 v5 with Gluon 2016.1
Date: Fri, 19 Feb 2016 16:08:19 +0100
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
Hi,
we've gotten reports that Gluon 2016.1 doesn't boot on TL-WR841 v5. I've
already found out that one of our patches on top of OpenWrt CC is the
culprit (probably one of the backports from the OpenWrt trunk).
Unfortunately, I don't have such a device to test, so if you do and and
are able to connect it to a serial console, getting logs of the crash
would be highly appreciated. I suspect the issue might also be
reproducible on the TL-WR741 v1/v2, TL-WR743 v1 and TL-WR941 v4, as the
hardware is very similar.
You can use our experimental images from Lübeck to test:
http://luebeck.freifunk.net/firmware/experimental/ (which are newer than
Gluon 2016.1, but exhibit the same issue). If you are able to reproduce
the issue and get a log, please also check if the current OpenWrt trunk
snapshots are affected as well:
https://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/
Thanks,
NeoRaider
moin jens,
ich habe dich zu unserem twitter account.
https://twitter.com/ff_fri_whv
ins team auf genommen.
twitter wird parallel aus FB befeuert,
wenn auf FB ein beitrag veröffentlich wird,
wird der auch auf twitter gepostet.
mit https://tweetdeck.twitter.com kannst du mehrere twitter account verwalten
--
Gruß
pic
Xmpp: picard(a)ffnw.de & picard(a)fr32k.de
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Hi,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 0.8
* Gluon-Version: gluon2016.1.x
* Download: http://firmware.ffnw.de/0.8/
Folgende Änderungen gab es:
* IEEE 802.11s wurde entfernt.
* Der geolocator wurde auf Standart Enable gesetz.
* Das package gluon-announced wurde durch gluon-respondd ersetzt.
* Das package ffnw-opkgconfig wurde entfernt.
* Fastd publickey ist im configmode wieder Sichbar.
* pubkeys von bioxz und pic sind entfernt worden.
* Das package ffnw-configurator wurde entfernt.
* Das package ffnw-nodewatcher wurde entfernt.
* Folgende packages sind in der x86-generic architecture hinzu gekommen:
* kmod-usb-core
* kmod-usb2
* kmod-usb-hid
* kmod-usb-net
* kmod-usb-net-asix
* kmod-usb-net-dm9601-ether
Die Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo mittels folgendem
Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 v0.8
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository
mittels folgendem Befehl eingesehen werden:
git diff v0.6.2 b472c22a1f878c51ddb5a8713c6bfea525d564e5
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Entwicklung/Firmware_releaseprozess#Firm…
Viele Grüße
Tarek
Hey Leute habe schon mit Tarek geschrieben, hier noch mal für alle.
Ich habe hier einen WR841v5 dieser Router hat Boot Probleme (1 Vorgang von
gefühlt 100 startet nur) mit 0.8, unter 0.6.2 läuft alles top!
Wir haben zwar aktuell nur 3 davon im Netz, habe Tarek gebeten die FW
vorsichtshalber nicht zum Download anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Ellerbrock
--------------------
<http://ffnw.de/> Freifunk Nordwest e.V. Website
<https://blog.nordwest.freifunk.net/unterstuetzen/> Unterstütze uns doch
mit einer kleinen Spende, oder ganz einfach beim Onlineshoppen (ohne extra
Kosten)
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
-------- Forwarded Message --------
Subject: [Admin] Netzumstrukturierung
Date: Tue, 16 Feb 2016 12:30:35 +0100
From: Jan-Tarek Butt via Admin <admin(a)lists.ffnw.de>
Reply-To: Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>, admin(a)lists.ffnw.de
To: admin(a)lists.ffnw.de
Hi,
Im zuge der Mail von Clemens schreibe ich schon mal eine Info Mail für
meinen Startschuss auf Server Seite.
Zunächst würde ich gerne darüber diskutieren wie genau wir das Setup
aufbauen wollen. Das soll dazu dienen das wir gemeinsam in eine Richtung
arbeiten.
Dazu hab ich mal hier im pad ein wenig was nieder geschrieben.
https://pad.ffnw.de/p/Netzstrukturierung
vg
Tarek
Hi,
hat jemand zufällig 2-3 Router die 2,4 und 5GHz haben, bei sich und
würde mir ssh Zugang zum testen des hoodselector geben ? :)
Optimal wäre wenn die 2-3 Geräte mit einander meshen würden.
Schöne Grüße
Tarek
Moin zusammen,
da ja das Hoodsystem relativ weit fortgeschritten ist, sollten wir uns hierzu noch die ein oder anderen Gedanken zu machen;:
- Releasebeitrag im Blog, schreibe ich gerne sofern ihr mir hier ein paar Anhaltspunkte noch geben könnten. Klar ist, dass die Router sich nach Ihren Koordinaten in eine entsprechende Hood verbinden
- Zugriffsrechte: Wir sollten überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, die Hood erst zu releasen wenn auch alle Admins Zugang dazu haben.
- Einteilung der Hoods, damit man den Nutzern hierdrüber auch Details nennen kann.
Vielleicht fällt jemandem ja noch mehr ein
--
vg
Stefan
Hi,
wie ist denn der Stand bezüglich folgenden Tickets:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/packages/issues/14
Ich hatte dort einen Implementationsvorschlag gemacht, der:
* alle bis zum 15.01.2016 bekannten Probleme löst
* ohne Abhängigkeiten zu Routingprotokollen auskommt und damit modularer
Einsetzbar und weniger komplex ist
* den vorgeschlagenen Testcases mit Ausnahme der Mesh-On-LAN-Problematik
genügt
Ist der Vorschlag untergegangen oder gibt es Punkte bei denen der Vorschlag
nicht den Anforderungen genügt?
Die Mesh-On-LAN-Problematik habe ich bisher bewusst ignoriert, weil sie ein
Spezialfall ist, den man auch zu einem späteren Zeitpunkt vollständig
losgelöst von den übrigen Problemen betrachten kann. Wir wollten uns ja
vorerst nur mit einer sehr einfachen Version beschäftigen.
Viele Grüße
Clemens
Moin zusammen,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Dankea
--
vg
Stefan
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: Re: Database dump?
Date: Sat, 13 Feb 2016 07:13:36 +0600
From: [OpenWifi.su] ???????? ???? <admin(a)openwifi.su>
To: Jan-Tarek Butt <tarek(a)ring0.de>
Public aps dump every weekend.
And each dump have md5 file
???????, 13 ??????? 2016 ?. ???????????? Jan-Tarek Butt ???????:
> Hi,
>
> It is possible that the DB dump on openwifi.su is quite old ?
>
> Maybe you can create an new dump ? Because for developers the current
> uploaded dump is not really useful.
>
> I take Johannes into CC because we want to enhance the Backend structure.
>
> Best regards :)
> Tarek
>
>
Ich habe mal ein pad erstellt:
https://pad.ffnw.de/p/wifiGeoCollector
Da kann sich jeder gerne einbringen und wer möchte darf auch gerne ein Arbeitspaket an sich nehmen und mitarbeiten.
Gruß
Johannes
> Am 13.02.2016 um 22:52 schrieb R. Klose <rkl.fritzbox(a)gmx.de>:
>
> Am 13.02.2016 um 22:42 schrieb Johannes Rudolph:
>> Ja so habe ich es mir vorgestellt im Grunde.
>>
>> Für diesen „Brake“ brauchen wir eine „USV“
>>
>> Das hier wäre dazu passend:
>>
>> http://piusv.de
>>
>> Die könnte auch nach abschalten des Motors den Pi kontrolliert runterfahren lassen
>
>
> ja, so etwas hatte ich mir damals auch geholt. UPiS Advanced. Machte leider nur Probleme und hätte letztlich im Auto nicht funktioniert wegen der unzulässigen Temperaturen.... Ich hatte es daraufhin mit einer PowerBank versucht. War leider auch nicht erfolgreich, weil auch dort zwischen Laden und Stromabgabe abgeschaltet wurde :-( Am Ende habe ich einen Laptop an den Zigarettenanzünder angeschlossen und den Raspi dann über den USB-Anschluß.
>
> Damit konnte ich dann eine Fahrt nach Österreich und zurück per PiCam und GPS-Modul aufzeichnen. Wenn dann noch die GPS-Antenne stabil funktioniert hätte :-(
>
> Gruß
> Roland
>