FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2021.1.1
Date: Sun, 22 Aug 2021 20:27:54 +0200
From: David Bauer <mail(a)david-bauer.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
We've ~~just~~ released v2021.1.1!
This service release for the Gluon v2021.1.x series fixes multiple bugs
regarding respondd and introduces support for new devices.
Check the release notes [0] for a detailed overview.
[0] https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.x/releases/v2021.1.1.html
Best wishes
David
Hi,
Kindly treat this as a gentle follow up mail as I was wondering if you have
gone through my previous mail, Please let me know your views so that we can
take this forward.
Waiting for your response.
Kinds Regards,
Nikhil Tomar
From: Nikhil Tomar [mailto:Nikhil@atlasoftwares.com]
Sent: 09 May 2021 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Web Development/Designing/Web Apps using the latest Laravel
technologies -Work from Anywhere during COVID-19 Crisis
Hi,
Are you planning to get a new website or mobile app made for your business?
We are going to offer discount in mobile App Development like iOS, Android,
cross platform and logo design as well as in Web design and development like
Elementor WordPress, PHP, Laravel, Magento, Joomla and Drupal.
Interested! Please share your brief requirement in this email and we will be
in touch to discuss ahead.
Kind Regards,
Nikhil Tomar | Manager Client Success
India - 201301
Hi,
Hope you are doing fine.
I just want to confirm whether you received my last email or not. Let me
know if you are interested in our services so that we can move ahead and I
can send you our past work details, company information and an affordable
quotation with the best offer.
Let's hope on a quick Skype/Mobile call. Please reply to this email with
your Skype or Phone number.
Warm Regards,
Gaurav Chaudhary
From: Gaurav Chaudhary [mailto:Gaurav@iqtech360.com]
Sent: 20 May 2021 16:43
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Custom website with WordPress "Might be the best way to do build a
website."
Hello,
I would like to discuss a business opportunity with you.
We can execute the Website design & CMS Integration projects on a white
label basis for you. Our aim is to be the best in service and as such we
offer a premium service at very competitive prices than what it might be in
house.
We have a policy of "No compromise on quality".
Our primary focus is:-
. Website UX/UI designs
. Custom Design with Responsive Layout
. Pixel Perfect Designs
. Custom PHP CMS Development
. Ecommerce Websites/ Online Stores
. Online Portal Development for any industry
If you are interested, kindly share your website requirement so that I can
connect with our consultant for next step.
Thanks & Regards,
Gaurav Chaudhary
Business Development Executive
Sector - 57, Noida, India - 201301
Hello!
Hope you are well
& keeping safe from COVID-19,Are you looking to redesign your
website without hurting its search engine rank? We are a leading Web Development
Company which provides cost-effective yet professional web design services.
We have 8+ years of experience in the industry and have delivered 500+
projects for our clients worldwide.Our price is very competitive and our
work is highly efficient. We can help you redesign your website without
compromising its search engine rank.Our ServicesDesigning/Redesigning your current
website into a new refreshing lookMoving to a content management
solution for your websiteUpgrading your current
websitePlanning to integrate rich media
content into your site like videos, infographicsE-commerce SolutionsMarketing of your website ( SEO,
PPC)Let me know if you are interested in
any of the above services. Share your requirements with us, our experts
will be in touch with you.
Look forward to hearing from you :)Best Regards
Harshit
www.BudgetCoder.com
Global
Offices: Singapore | Auckland | Australia| Dubai | Canada | India.
P.S.If you do not want
to receive any further email from us, please reply
unsubscribe. This email was sent to dev(a)lists.ffnw.de
unsubscribe from this list
hi zusammen,
ich bin gerade dabei ein neues release vorzubereiten.
dazu hab ich noch ein paar offene Mergerequests erstellt falls jemand
Lust ja da mit anzupacken :)
Grenzen von Domain badiburg in Domain Landkreis Osnabrück verschieben um
die Anzahl an Nodes in Domain Landkreis Osnabrück zu reduzieren und in
Domain badiburg zu erhöhen:
https://git.ffnw.de/ffnw-firmware/siteconf/-/merge_requests/93
splitt Domain Landkreis Wittmund
Ich denke der Vorschlag von Lorenz ist am besten:
https://map.ffnw.de/testing2/#!/en/map
So wie ich Adrians Vorschlag in der Mail vom 05.03.21 auf der Dev liste
verstanden habe führt es zu einer starken ungleichen Verteilung der
Router auf beide Domains:
https://git.ffnw.de/ffnw-firmware/siteconf/-/merge_requests/91
neue Domain Bremen
Hier hab ich überlegt, das Westlich von Delmenhorst die alte Domain hin
verschoben wird und eine neue Domain schließt Bremen mit Delmenhorst ein:
https://git.ffnw.de/ffnw-firmware/siteconf/-/merge_requests/92
LG
Tarek
Hi,
Kindly treat this as a gentle follow up mail as I was wondering if you have
gone through my previous mail, Please let me know your views so that we can
take this forward.
Waiting for your response.
Kinds Regards,
Nikhil Kausik
From: Nikhil Kausik [mailto:Nikhil@toptecq.com]
Sent: 09 May 2021 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Transform your existing website or Mobile Apps
Hi,
Greetings for the day!
We are a web services company with primary focus on website design and
development, including:
* Website Design and Development
* Mobile Apps (iOS, Android, Hybrid)
* CMS (WordPress, Joomla, Magento, OpenCart, ZenCart, WooCommerce
etc.)
Our USP:
1. Competitive pricing - as we offer offshore development
2. Client focused - every client is important as we believe in building
professional long term relationship
3. Timely communication - one of the key ingredient when you work with
long distance client
4. Flexible team - you can add or remove resource based on needs
5. Strict NDA - everything that you share with us are kept safe and
secure
I would be happy to share our work portfolio, client testimonials and
service packages as soon as I hear back from you.
Kind Regards,
Nikhil Kausik | Manager Client Success
Noida, India - 201301
Hi,
Kindly treat this as a gentle follow up mail as I was wondering if you have
gone through my previous mail, Please let me know your views so that we can
take this forward.
Waiting for your response.
Kinds Regards,
Anita Gibbs
From: Anita Gibbs [mailto:Anita@elitewebsys.com]
Sent: 21 May 2021 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Laravel | WooCommerce | Magento | Drupal| OpenCart | PrestaShop |
WordPress | ZenCart..
Hi,
I hope this email finds you well! I visited your website today and was
wondering if you would be interested in a website design, mobile app or
website maintenance service.
We make well designed, easily navigable and engaging website that meets the
needs of your customer and your business alike.
Share your website goals with us and let's talk about how we can deliver
more intuitive, easy-to-update and a website that brings new opportunities
for your business.
If you are interested kindly share your requirement with any contact
like-WhatsApp, Skype ID then I can send you our Company
profile/portfolio/more details/action for your website with affordable
quotation?
Kind Regards,
Anita Gibbs | Manager Operations
A-59, Noida, India - 201301
Hi,
Hope you are doing well.
Haven't heard back from you, just wondering if you are interested in our
services.
Let me know if you are interested and we can discuss this further.
I look forward to your mail.
Kind Regards,
Nike Jordan
From: Nike Jordan [ <mailto:> mailto:Nike@elitewebsys.com]
Sent: 25 March 2021 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Web Development/Designing/Web Apps using the latest technologies
-Work from Anywhere during COVID-19 Crisis
Hi,
I hope this email finds you well! I visited your website today and was
wondering if you would be interested in a website design, mobile app or
website maintenance service.
We make well designed, easily navigable and engaging website that meets the
needs of your customer and your business alike.
Share your website goals with us and let's talk about how we can deliver
more intuitive, easy-to-update and a website that brings new opportunities
for your business.
Is this something you wish to discuss?
Thank you. I look forward to hearing back from you soon!
Kind Regards,
Nike Jordan | Manager Client Success
A-59, Noida, India - 201301
Hi,
Kindly treat this as a gentle follow up mail as I was wondering if you have
gone through my previous mail, Please let me know your views so that we can
take this forward.
Waiting for your response!
Kind Regards,
Gini Mathur
From: Gini Mathur [mailto:Gini@elitewebsys.com]
Sent: 25 May 2020 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Create a mobile apps based on your website | Web Development
Services
Dear Sir/Madam
Greetings of the Day!!
Are you looking for a reliable, creative and experience team for the Mobile
Application and Mobile Website designing and development?
We are experts with enterprises level personal and customize app. We have a
team of dedicated Android, IPhone, IPad Professionals and Mobile Website
Developers for developing the Android, IPhone, IPad apps and mobile
web-apps, who design high quality products for our clients. Our development
team has developed more than 100 mobile apps and Mobile websites from
different domains.
Our expertise is in following areas:
1. Android Based Application
2. IPhone /IPad Based Applications
3. Mobile Websites
4. Enterprises level of Application
a). Field Force Management Application
b). Restaurant Ordering Applications
c). Accounting, Dating and Spy Applications
d). Fleet Management System
5. GPS/Location based Applications
Please revert for Mobile app or mobile website designing and development
with the most competitive rate and the best quality delivery.
Thanks & Regards,
Gini Mathur
Online Marketing Executive
Hi,
Kindly treat this as a gentle follow up mail as I was wondering if you have
gone through my previous mail, Please let me know your views so that we can
take this forward.
Waiting for your response!
Kind Regards,
Gini Mathur
From: Gini Mathur [mailto:Gini@elitewebsys.com]
Sent: 25 May 2020 15:13
To: 'dev(a)lists.ffnw.de'
Subject: Create a mobile apps based on your website | Web Development
Services
Dear Sir/Madam
Greetings of the Day!!
Are you looking for a reliable, creative and experience team for the Mobile
Application and Mobile Website designing and development?
We are experts with enterprises level personal and customize app. We have a
team of dedicated Android, IPhone, IPad Professionals and Mobile Website
Developers for developing the Android, IPhone, IPad apps and mobile
web-apps, who design high quality products for our clients. Our development
team has developed more than 100 mobile apps and Mobile websites from
different domains.
Our expertise is in following areas:
1. Android Based Application
2. IPhone /IPad Based Applications
3. Mobile Websites
4. Enterprises level of Application
a). Field Force Management Application
b). Restaurant Ordering Applications
c). Accounting, Dating and Spy Applications
d). Fleet Management System
5. GPS/Location based Applications
Please revert for Mobile app or mobile website designing and development
with the most competitive rate and the best quality delivery.
Thanks & Regards,
Gini Mathur
Online Marketing Executive
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2021.1
Date: Thu, 10 Jun 2021 23:59:10 +0200
From: Martin Weinelt <martin(a)darmstadt.freifunk.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: firmware-devel(a)freifunk.net, wlanware(a)freifunk.net
Hello dear network enthusiasts out there!
We are proud to announce the release of Gluon v2021.1, our third and
last relase based on OpenWrt 19.07.
In this release we have reenabled multicast optimizations in batman-adv
and are now allowing a fanout of multicast packets to up to 16
subscribers to the multicast group.
We've also seen some details added to the status page.
Our release notes have all the details:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.x/releases/v2021.1.html
Martin
FYI: \o/ Die OSM-Map im configMode kommt in Zukunft nun aus dem Upstream :)
Frohes Neues Jahr
Tarek
-------- Forwarded Message --------
Subject: [ff-firmware-devel] [ANNOUNCE] Gluon v2018.2
Date: Sat, 29 Dec 2018 21:34:58 +0100
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: firmware-devel(a)freifunk.net, wlanware(a)freifunk.net
Fände ich bei uns ja auch mal spannend ;)
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: NAT64 Hood - Tester gesucht!
Datum: Sun, 6 Jan 2019 18:32:49 +0100
Von: Christian Dresel <fff(a)chrisi01.de>
Antwort an: fff(a)chrisi01.de, Freifunk Franken <franken(a)freifunk.net>
An: franken(a)freifunk.net
Hallo zusammen
schon lange hatte ich den Plan ein lauffähiges DNS64/NAT64 [1] System
aufzusetzen und nach bisschen drängen von einer weiteren Person wars
heute früh dann soweit und hab das ganze mal fertig gemacht.
Das ganze ist aktuell mit meinem Debian-Laptop und Android 8.1 System
getestet und funktioniert damit einwandfrei. Mit clatd [2] unter Debian
oder sogar standartmäßig mit Android geht auch xlat464 [3] so das auch
IPv4 Adressen direkt aufrufbar sind.
Ich hab dann vorhin mal eine Hood angelegt, in dieser gibt es nur eine
public v6 Adresse und es wird per RDNSS ein DNS64 DNS Server
ausgeliefert. Die Hood kann nur manuell betreten werden indem die
Hoodfile [4] auf einen Router mit WAN Anschluss am Internet nach
/etc/hoodfile (existiert default mäßig nicht und muss neu angelegt
werden) kopiert wird. Meshrouter funktionieren nur, wenn sie ebenfalls
die Hoodfile bekommen. Die SSID darf frei angepasst werden, den Rest
bitte keinesfalls ändern.
Bei Rückfragen, fragt einfach.
Ich würde mich nun freuen, wenn viele Leute das ganze einfach mal
testen, vorallem auch auf verschiedene Geräte z.b. Windows 8.1 / 10 oder
Iphone oder oder... Über ein haufen Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Paar technische Daten noch zum System:
- Die Hood hat aktuell nur ein Gateway
- Als DNS Server wird 2a06:e881:340a:fffe::1 ausgegeben der DNS64 macht.
- Es ist eine Firewall installiert, nur das Netz 2a06:e881:340a::/48
(meins) und 2a0b:f4c0::/40 & 2a01:4a0:4b::/48 (jeweils F3 Netze e.V.)
darf das NAT64 System verwenden. Solltest du ein eigenes v6 Netz haben
für Freifunk und damit auch das System in einer eigenen Hood testen
wollen, sag mir kurz bescheid, dann schalte ich es mit frei. ICMPv6
Pakete sind immer freigeschaltet damit PMTU funktioniert.
- Als v4 Exit wird fff-nue2-gw1 von F3 Netze e.V. verwendet
- Als IPv6 Adressen und Exit wird mein System verwendet.
- für eine dezentrale Hood hab ich aktuell noch keine Lösung ob und wie
es da verwendbar ist.
- Wer sich mehr für die Technik interessiert die hier nicht beantwortet
wurde, einfach Fragen. Zum allgemeinen Setup des Servers könnt ihr noch
hier gucken [5]
64 marsianische Grüße
Christian
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/NAT64
[2] https://github.com/toreanderson/clatd
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/464XLAT
[4] http://fff-jupiter.fff.community/hoodfile
[5] https://wiki.freifunk-franken.de/w/NAT64
Hi,
aus der Landesförderung haben wir Archer C7 v5 und FritzBox 4040 erhalten.
Derzeit gibt es nur im Gluon-Master-Branch eine Unterstützung für die
Geräte.
Da wir die Geräte dennoch in Betrieb nehmen sollten, habe ich eine stark
vereinfachte Firmware gebaut, die auf dem Gluon-Master basiert. Sie
verbindet per L2TP in die Default-Hood und der Autoupdater ist aktiv auf
den stable-Branch, sodass ein Update auf eine richtige FFNW-Firmware
erfolgt, sobald es verfügbar ist.
Einen entsprechenden Blog-Artikel habe ich vorbereitet, publishen würde
ich gerne selbst.
--
Viele Grüße,
Simon
Hallo Leute,
zunächst einmal muss ich ein wenig Asche auf mein Haupt streuen, da ich es war, der den letzten firmware rollout vorangetrieben hat. Diese enthält einen nämlich Bug [1] der rein statistisch bei jedem Router die WLAN-Konfiguration kaputtmachen dürfte. Beim Testen der Firmware ist auch mindestens 5 Router begegnet, die mit dem typischen Symptom lief:
---------------------------->8----------------------------
root@Wuesting-KfzSVBecker-O1:~# tail -15 /etc/config/wireless
config wifi-iface 'fallback'
option ifname 'fallback'
option network 'fallback'
option encryption 'none'
option device 'radio0'
option bssid '7E:19:84:34:45:00'
option ssid 'nordwest.freifunk.net'
option mode 'sta'
option macaddr 'b6:3f:b2:57:fa:ab'
option disabled '0'
config wifi-iface 'mesh_radio0'
option mesh_id 'ffnw-mesh_02:00:0a:12:e0:00'
root@Wuesting-KfzSVBecker-O1:~#
----------------------------8<----------------------------
Hier hätte vor dem Rollout genauer hingeschaut werden müssen und ärgere mir hier seit Wochen ein zweites Loch in den A..., dass es nicht passiert ist!
Wie retten wir jetzt die Situation? Vor kurzem kam zwar die 2018.1.2 raus, aber wenn ich Tarek richtig verstanden habe, hat er momentan wenig Kapazitäten, um ein build auf Basis von 2018.x.y anzuwerfen, da hier noch einiges anzupassen ist. Mein Vorschlag ist nun, dass wir einfach nochmal eine Firmware auf Basis von 2017.1.8 bauen, die erstmal nur diesen einen Bug fixt. Wir wissen ja ziemlich genau, was das Problem ist, nämlich dass der Hoodselector und der autoupdater-fallback-modus beide die wireless-conf anfassen, ohne voneinander zu wissen. Die einfachste Lösung wäre wohl, die gleiche firmware wie die aktuelle Stable nur eben ohne den autoupdater-fallback-modus neu zu bauen.
[1] https://github.com/tecff/gluon-packages/issues/4
LG Lorenz
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2018.1.2
Date: Tue, 20 Nov 2018 21:28:01 +0100
From: Martin Weinelt <martin(a)darmstadt.freifunk.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
Gluon v2018.1.2 has just been released.
This new version contains various bugfixes fixing problems in
batman-adv, respondd and also prevents caching of redirects in the
config mode and on the status page. It also marks the IPQ806x target as
broken, since it's only device had problems with frequent WiFI disconnects.
The full release notes can be found on Read the Docs:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.1.2/releases/v2018.1.2.html
-- hexa
--
Grüße Herr / Frau.
Ich bin Berater Bernard Held, und ich bringe Ihnen gute Nachrichten
von Nucleus Business Darlehen Rendering-Service aus dem Vereinigten
Königreich.
Nucleus Commercial Finance hat einen Meilenstein von 750 Millionen
Pfund mit dem bisher größten Darlehen angekündigt.
Nucleus führt innerhalb von einer Woche eine sehr schnelle
Darlehensrücknahme für Geschäft, Projekt, Bau, Marketing, Autokauf und
viel mehr bei 1,3% durch.
Wenn Sie daran interessiert sind, Erkenntnisse für Ihren Wunschzweck
zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbungsdetails unten für
weitere Details anzugeben.
Vollständiger Name:..........
Land:..........
Darlehensbetrag: ..........
Darlehensdauer: ..........
Der Grund für den Kredit:..........
Telefon:..........
Wir warten so bald wie möglich auf die Bestätigung Ihrer
Darlehensdetails, damit wir Ihnen weitere Informationen senden können.
Bernard Held
Kreditagent / Berater
oh gucke mal!
root@ff-os-ameos-Knollstrasse31-P2-nds1284:~# cat /tmp/hoodselector_error
Command failed: Not found
Failed to parse json data: unexpected end of data
Command failed: Not found
Command failed: Not found
Command failed: Not found
Command failed: Not found
Failed to parse json data: unexpected end of data
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
Command failed: Not found
Failed to parse json data: unexpected end of data
/usr/bin/lua: /usr/sbin/hoodselector:110: attempt to index local 'a' (a nil value)
stack traceback:
/usr/sbin/hoodselector:110: in function 'h'
/usr/sbin/hoodselector:181: in function 'r'
/usr/sbin/hoodselector:481: in main chunk
[C]: ?
LG Lorenz
moin Leute,
derzeit klingelt täglch um 5:15 mein Wecker und ich gucke dann ob folgender cronjob
10 5 * * * /root/cronjob-blockfastd.sh
mit cat /root/cronjob-blockfastd.sh
#!/bin/bash
while [[ $(batctl -m bat-default gwl | grep -c MB) -eq 0 ]];do sleep 1;done;/home/lrnzo/block.sh
und cat /home/lrnzo/block.sh
#!/bin/bash
for i in $(/sbin/ifconfig | grep -oP "bat-[0-9a-z]*"); do
for j in $(sudo batctl -m "$i" gwl | grep MB | grep -oE '([a-f0-9]{2}:){5}[a-f0-9]{2}' | tail -1); do
#for j in 56:3d:f9:ec:ca:37 ba:23:d0:12:e1:af; do
if [[ $(echo "$j" | tee mac-addr | grep -cE '([a-f0-9]{2}:){5}[a-f0-9]{2}') -eq 1 ]];then
echo "MAC: $(cat mac-addr)"
addr=$(/home/lrnzo/fastdlook.py "$j")
if [[ $(echo "$addr" | tee ip-addr | grep -cE '([0-9]+\.){3}[0-9]+') -eq 1 ]];then
echo "IP: $(cat ip-addr)"
echo "die Anschluss-IP $(cat ip-addr) zur Tunnel-MAC $(cat mac-addr) wird geblockt"
iptables -A INPUT -s $addr -j DROP
iptables -L INPUT | grep DROP
fi
fi
done
done
den täglich neu auftretenden Kurzschluss gekillt hat. Schuld ist irgendein Router mit der fastd-MAC 8e:83:b2:79:67:3f. Immer gegen 5:10 gibt es für diesen von EWE eine frische Anschluss-ip. ich kann zwar mit
ps aux | grep cron
root 389 0.0 0.1 29664 2916 ? Ss Okt07 0:02 /usr/sbin/cron -f
root 2865 0.0 0.0 4288 720 ? Ss 05:10 0:00 /bin/sh -c /root/cronjob-blockfastd.sh
root 2866 0.1 0.1 11184 2944 ? S 05:10 0:01 /bin/bash /root/cronjob-blockfastd.sh
sehen, dass der cronjob selber gestartet wird. allerdings sollten sie ja laut code gerade nicht mehr laufen und die Dateien
/root/ip-addr
/root/mac-addr
haben immer noch den timestamp meiner letzten manuellen Ausführung von /root/cronjob-blockfastd.sh. Der Output davon sah heute zB so aus:
root@default02:~# ./cronjob-blockfastd.sh
MAC: 8e:83:b2:79:67:3f
IP: 91.97.13.199
die Anschluss-IP 91.97.13.199 zur Tunnel-MAC 8e:83:b2:79:67:3f wird geblockt
DROP icmp -- anywhere anywhere icmp router-advertisement
DROP udp -- anywhere anywhere udp spt:bootps dpt:bootpc
DROP icmp -- anywhere anywhere icmp router-advertisement
DROP udp -- anywhere anywhere udp spt:bootps dpt:bootpc
DROP all -- host-091-097-013-199.ewe-ip-backbone.de anywhere
läuft also. nur eben nicht per cronjob. Weiß jemand wieso? habe nämlich auf diese Nummer mit dem Wecker um kurz nach 5 dauerhaft keinen Bock.
Ja, man sollte natürlich noch in den code einbauen, dass er die zuletzt automatisch geblockte ip zu der aktuelle gefundenen fastd-MAC wieder freigibt. Mach ich irgendwann.
LG Lorenz
Hi,
ich hab hier mal die OpenStreetMap als Standart gesetzt, da es hier
schon mehrfach Wünsche gab.
VG
Stefan
Am 28.09.2018 um 17:21 schrieb Thomas Engelmeyer via Dev:
>
> Hallo zusammen, wäre es schwierig bei der map.ffnw.de die
> Voreinstellung auf die zweite Karte zu ändern, so das
> „OpenStreetMap.Hot“ Standard wird.
>
> Hintergrund ist der, wenn in Openstreetmap etwas geändert wird,
> schlägt es nach ca. 2 bis 5 min sofort bei „OpenStreetMap.Hot“ durch
> und die Map ist wieder aktuell!
>
> Bei „Freifunk Regensburg Tag“ ist seit Beginn dieser Kartennutzung
> keinerlei Änderung durchgeschlagen!
>
> Wenn möglich bitte den Standard abändern!
>
> MfG
> Thomas
>
>
> _______________________________________________
> Dev mailing list -- dev(a)lists.ffnw.de
> To unsubscribe send an email to dev-leave(a)lists.ffnw.de
Nicht in der common.yml.
puppet-fastd repo in files/blacklist.json
Stefan Dunkel <stefan(a)osnabrueck.freifunk.net> schrieb am Di., 16. Okt.
2018, 13:01:
> Ich nicht :D
> Wir haben die blacklist erstellen lassen, jedoch nie definiert wo diese
> liegt.
>
> Von meinem iPhone gesendet
>
> Am 16.10.2018 um 12:59 schrieb Simon Kurka <simon.kurka(a)ffnw.de>:
>
> Kann ich mir kaum vorstellen und hätte das gerne nachgesehen, aber das git
> gibt einen 503.
>
> Wer hat da wie dran herumgespielt?
>
> Stefan Dunkel via Dev <dev(a)lists.ffnw.de> schrieb am Di., 16. Okt. 2018,
> 12:57:
>
>> Hi,
>>
>> nope, das hatten wir damals nicht so implementiert...
>>
>> Ich überlege mir was.
>>
>>
>> Von meinem iPhone gesendet
>>
>> Am 16.10.2018 um 12:45 schrieb Simon Kurka via Dev <dev(a)lists.ffnw.de>:
>>
>> Müsste über die common.yml im puppet-data repo gehen.
>>
>> lrnzo via Dev <dev(a)lists.ffnw.de> schrieb am Di., 16. Okt. 2018, 12:44:
>>
>>> Moin,
>>>
>>> hatte heute früh testweise mal die /etc/fastd/blacklist.json auf
>>> default02.sn.ffnw.de um einen Eintrag für den Kurzschlussrouter mit MAC
>>> 8e:83:b2:79:67:3f und key 4ff1ae9a58fe95290290eb4d7826c91675fe1614990472
>>> erweitert, allerdings hat vermutlich puppet meine Änderung wieder
>>> rückgängig gemacht. Wie kann der genannte key dauerhaft geblacklisted
>>> werden?
>>>
>>> LG Lorenz
>>> _______________________________________________
>>> Dev mailing list -- dev(a)lists.ffnw.de
>>> To unsubscribe send an email to dev-leave(a)lists.ffnw.de
>>>
>> _______________________________________________
>> Dev mailing list -- dev(a)lists.ffnw.de
>> To unsubscribe send an email to dev-leave(a)lists.ffnw.de
>>
>> _______________________________________________
>> Dev mailing list -- dev(a)lists.ffnw.de
>> To unsubscribe send an email to dev-leave(a)lists.ffnw.de
>>
>
moin :) mir kommt gerade folgende grobe Idee: es gibt im Netz Router, die in Funkreichweite zu Routern stehen, welche nicht mehr meshen können. Ein aktuelles Beispiel ist dieser hier: https://map.ffnw.de/#/de/map/60e327c7417a. der Router funkt nur über ibss, während alle Nachbarn nur noch 802.11s sprechen. Wenn der Techniker nicht informiert wäre, würde der Router einfach von der map verschwinden und sich zu den mittlerweile über 1400 auf https://map.ffnw.de/friedhof/ gesellen.
Wäre es nicht ein cooles features, wenn die Router zB einmal täglich ihre Umgebung nach nicht mehr meshenden Nachbarn absuchen und darüber berichten? der oben genannte Router ist nämlich noch via "iwinfo radio0 scan | grep -B1 mesh" sichtbar.
LG Lorenz
Hallo Leute,
bis zu firmware 20170822 hat der autoupdater seine files immer von autoupdate.ffnw gezogen. mit der genannten Version hatten wir das dann umgestellt auf autoupdate-lede.ffnw
in den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit der Suche nach alten Routern befasst. Dort, wo ich per ssh hinkomme, habe ich
for i in $(wifi status | grep -m 1 -oE "radio.");do iwinfo $i scan | grep -i -C2 mesh;done
gemacht, um nodes zu finden, die noch ibss-only sind. Im nächstens schritt wurde der Router, von dem aus gescannt wurde auf die version 20180225 downgegradet, weil das die letzte ist, wo ibss + 802.11s drauf laufen. dadurch kamen dann die ibss-only auch wieder online und konnten sich per autoupdater ein neues image ziehen. allerdings sind ausnahmslos alle, die in version <= 20170822 angetroffen wurde jetzt offline. Ich glaube es liegt daran, dass sie den Schritt von 20170822 auf 20180413 nicht packen. habe genau diesen einmal mit virtualbox durchgespielt und siehe da: kernelpanic & rebootschleife sind das Resultat. ch war mal so frei, und habe einen entsprechenden screenshot angehängt
Das ist blöd. kriegen wir das irgendwie gefixt?
LG Lorenz
Moin zusammen,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180709
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: e968a225be0efafbd2d4638d0bd530e2d4e841f3
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180709
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170709
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* modules: update LEDE
efb6ca189641 base-files: /lib/functions.sh: ignore errors in insert_modules
b5ba01a0d3f6 fstools: update to latest lede-17.01 branch
a9b607740273 kernel: bump kernel 4.4 to 4.4.126 for 17.01
09d95e44fc3d mbedtls: change libmbedcrypto.so soversion back to 0
4673a0bffc89 kernel: mtd: bcm47xxpart: improve handling TRX partition size
eed9d40133fe ar71xx: Ubiquiti Airmax M: add relocate-kernel to invalidate cache
23a638ebd1fd brcm47xx: backport upstream patches for Netgear WNR1000 V3
999bb66b20b0 kernel: add missing in6_dev_put_clear call to an ipv6 network patch
81573ea25924 kernel: bump kernel 4.4 to 4.4.129 for 17.01
afa887388766 gcc: gcc 6.3.0 fix comparison between pointer and integer
* gluon-core: remove DNS cache feature
* gluon-core: ensure kernel.core_pattern is set
* Backport ar71xx: Ubiquiti UniFi AC MESH
* ar71xx-tiny: add support for TP-Link TL-WR940N v5
* ar71xx: add support for TP-Link Archer C7 v4
* ar71xx-tiny: add support for TP-Link TL-WR940N v6
* ar71xx: add support for GL.iNet GL-AR750
* batman-adv: Fix best gw refcnt after netlink dump
* batman-adv: Add maint patches between v2017.2 and 2018.1-maint 2018-06-03
* gluon-config-mode-contact-info: provide enhancements for german, english and
french translation to comply with DSGVO
* batman-adv: add patches from 2018.1-maint 2018-06-12
Mehr und detailliertere Informationen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/d06427d469230c457ab2b8fc827…
Folgende Communnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier
eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20180413..…
siteconf repo:
* drop pkg ffnw-netdevice-watchdoog due to upstream fixes
* add version number in autoupdater url to ensure every older firmware version
will update first to the last gluon v2017.1.x before getting newer.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20180413..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße
Tarek
FYI
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2018.1.1
Datum: Tue, 28 Aug 2018 21:10:28 +0200
Von: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
An: gluon(a)luebeck.freifunk.net
Kopie (CC): Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>, WLANware <wlanware(a)freifunk.net>
We've have just released Gluon v2018.1.1.
This new version fixes a critical regression in the autoupdater that was
introduced in Gluon v2018.1, and that could lead to configuration loss in
certain configurations. For deployments that are still using a version
before v2018.1, we recommend upgrading directly to v2018.1.1.
Another regression introduced in v2018.1 and fixed in v2018.1.1 could lead
to the IPv4 next-node address of Gluon nodes to become unreachable, which
is especially critical in setups that set the clients' DNS resolver to the
next-node address via DHCP.
As always, the full release notes can be found on Read the Docs:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.1.x/releases/v2018.1.1.html
-- NeoRaider
My name is Mrs Ama Abubakar,I have been suffering from ovarian cancer disease and I want to entrust this project of helping the less privileged into your hands.
I have 1.9 Million US Dollars in a bank in Burkina Faso which I want to entrust into your hands to use in helping the orphanage home in your country, but you must assure me you will take only 40% of the total money and give the rest 60% to the orphanage home. You are free to contact me through amaabubakarr1(a)gmail.com for more details.
Regards,
Mrs Ama Abubakar.
Moin,
ich habe bei mir einen MR3420v3 in Betrieb, für den es leider keinen
offiziellen Support gibt. Der Patch [1] von Jacek Trzcinski funktioniert
gegen 17.01, leider wurde der Patch aber nicht aufgenommen, da es einige
Kritikpunkte gab.
Ich würde den Patch gerne upstream haben, von daher die Frage an Tarek:
wie kriegt man ihn am besten gegen 18.06 rebased?
vg
bjo
[1]https://lists.openwrt.org/pipermail/openwrt-devel/2016-November/003782.ht…
Darauf hab ich die Tage über gewartet ;P
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2018.1
Date: Sun, 8 Jul 2018 21:57:32 +0200
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>, WLANware
<wlanware(a)freifunk.net>
We're proud to announce a new major release of Gluon!
This release includes:
- more hardware support
- multidomain firmwares (using a single firmware image for multiple meshes)
- VXLAN encapsulation for Mesh-on-LAN/WAN (preventing accidental bridging
of separate mesh networks)
- Router Advertisement filtering (making clients use the closest IPv6
gateway as default route)
- and much more!
All these changes are described in detail on Read the Docs:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.1.x/releases/v2018.1.html
Thanks to all contributors and testers who helped shape this release!
-- NeoRaider
Hallo zusammen,
in der gluon Version v2018.1 wurde das Flash Layout auf ein paar Geräten
angepasst (TP-Link CPE/WBS 210/510). Nun ist die Frage ob wir mit den update auf
v2017.1.8 die autoupdater url ändern um sicherzustellen das die o.g. Geräte
ältere Geräte vorab immer auf v2017.1.8 updaten bevor diese das Image von
v2018.1 bekommen. Das betrifft nur die o.g. Router und auch nur die Router die
in Zukunft eine ältere Version der Firmware installieren und dann via
autoupdater updaten wollen.
Meiner Meinung nach ist das vernachlässigbar, da wir hier von eine minimal
Anzahl an Geräten sprechen von dehnen auch nur Geräte betroffen sind die
entweder mit einer alten Version in der Vergangenheit geflash wurden und
irgendwann in der Zukunft wieder ans Netz kommen und via autoupdate updaten
wollen. Sowie der Fall das jemand eine alte Version auf die Geräte flasht und
dann updaten will.
Was meint ihr dazu?
vg
Tarek
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2017.1.8
Date: Sun, 17 Jun 2018 17:56:16 +0200
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>,
WLANware <wlanware(a)freifunk.net>
A new maintenance release of Gluon is out.
Gluon v2017.1.8 includes some new hardware support, and various bugfixes
for batman-adv, in particular a fix for the infamous "unregister_netdevice:
waiting for ... to become free." issue.
This and a few other changes are described in the full release notes on
Read the Docs:
http://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/releases/v2017.1.8.html
-- NeoRaider
Hi zusammen,
Ich habe gerade mal das batman-adv-dkms und batctl Paket geupgradet:
batman-adv-dkms von v2017.3 auf v2018.1:
Changelog:
support latest kernels (3.2 - 4.17)
coding style cleanups and refactoring
documentation cleanup
mark licenses clearer, change UAPI netlink header from ISC to MIT
add DAT cache and multicast flags netlink support
avoid redundant multicast TT entries
bugs squashed:
avoid spurious warnings from bat_v neigh_cmp implementation
fix check of gateway availability in B.A.T.M.A.N. V
fix locking for bidirectional TQ check counters
remove leak of stack bits in fragmentation header priority
fix packet checksum handling in receive path
fix handling of large number of interfaces
fix netlink dumping of gateways and BLA claims+backbones
update data pointers after skb_cow()
fix header size check in batadv_dbg_arp()
fix skbuff rcsum on packet reroute
fix multicast-via-unicast transmission with AP isolation
fix packet loss for broadcasted DHCP packets to a server
fix multicast packet loss with a single WANT_ALL_IPV4/6 flag
batctl von v2017.3 auf v2018.1:
Changelog:
synchronization of batman-adv netlink and packet headers
coding style cleanups and refactoring
documentation cleanup
mark licenses clearer, change batman-adv UAPI header from ISC to MIT
add DAT cache and multicast flags netlink support
disable translation support for non-unicast mac addresses
bugs squashed:
improve error handling for libnl related errors
add checks for various allocation errors
Schöne grüße
Tarek
Über die Config Oberfläche kann man in der Fastd-Firmware auswählen, ob der
Tunnel verschlüsselt wird oder nicht. Wie kann ich dies über die Konsole
ändern?
Hi,
könntet ihr für folgende Harware eine Testing-Firmware bauen?
https://openwrt.org/toh/pcengines/apu2https://www.pcengines.ch/wle200nx.htm
Wir haben die Hardware für Testzwekce angeschafft, und würden auch viel
Rückmeldung dazu geben.
Bisher haben wir die reguläre x86-64-Firmware verwendet (welche auch gut
läuft), die hat aber nicht die richtigen Treiber an Bord.
LG
Malte
Hi zusammen,
Ich wollte meine Ideen und Pläne gerne mal vorstellen und
gemeinsam mit euren eine Roadmap erarbeiten. :)
Meine Pläne für das Netz und die Firmware:
1. Hoodselector fertigstellen: Aktuell fehlen noch ein paar
Zustände die in den kommenden Wochen angeschlossen sein sollten.
Das betrifft hauptsächlich den BATAMAN_GATEWAY mode. Z.B. das
verhalten beim zurück wechseln in die Eigene hood wenn sich ein
mesh Router an eine benachbarte hood gehängt hat. Siehe dazu:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/997
2. Support für L2TP VPN.
Aus dem gluon upstream soll l2tp in unsere Firmware backported werden.
Das ist dank der neuen Patch Möglichkeit in unserer Firmware nun relativ
einfach realisierbar.
3. Router als Batman-adv Gateways
Die Idee hatte ich schon länger im Kopf bin aber bisher noch nicht wirklich
dazu gekommen in der Richtung was zu machen. Im Grunde ist die Idee das,
leistungsfähigere Router bsp. Archer C7 einen eigenen VPN zu exit Servern
aufbauen wie z.B. IPredator, HidemyAss, Tor, usw. Paralell zu den VPN soll
ein weiterer VPN fastd oder l2tp die virtuelle mesh Verbindung für das interne
Netz weiter zur Verfügung stellen.
Vorteile bei dieser Struktur:
* Es gibt deutlich mehr Exit Nodes.
* Es kommt dem Dezentralen Konzept ein Stück näher.
* Unser Server backbone wird entlastet (bessere lasten Verteilung).
* Evtl. Technische Lösung der VDS
Nachteile:
* IPv4 würde in dem Konstrukt wahrscheinlich Probleme machen.
Lösung könnte hier ddhcpd sein ein zurzeit experimenteller distributed dhcp
Server.
4. Prof of concept erstellen für generische Layer3 Routern zwischen hoods.
Hierzu habe ich mir noch keine näheren Gedanken gemacht. Aber der Titel
sollte schon aussagen worum es geht.
Das sind bisher nur Ideen und Vorstellungen woraus letztlich eine Roadmap
entstehen kann.
Ich würde mich über feadback und/oder andere Ideen Freuen :)
Schöne Grüße
Tarek
Hallo Leute,
mir fiel gerade auf, dass der uci Befehl, den man sich über den geopicker auf der map.ffnw.de ausgeben lassen kann, nicht mehr so 100% auf die Config in unserer aktuellen Firmware passt. Man bekommt bspw.
uci set gluon-node-info.@location[0]='location';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].share_location='1';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].static_location='1';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].latitude='egal';
uci set gluon-node-info.(a)location[0].longitude='egal';
uci commit gluon-node-info
aber in der Firmware habe ich folgendes:
uci show | grep location
geolocator.settings.auto_location='0'
geolocator.settings.static_location='1'
gluon-node-info.location=location
gluon-node-info.location.altitude='egal'
gluon-node-info.location.latitude='egal'
gluon-node-info.location.share_location='1'
gluon-node-info.location.longitude='egal'
uhttpd.px5g.location='Berlin'
Will heißen, der Wert static_location steht mittlerweile nicht mehr unter gluon-node-info.@location[0] sondern unter geolocator.settings, wie auch der Wert auto_lacotion. Vielleicht sollte das in der Map mal entsprechend angepasst werden?
Ab welcher Firmwareversion das nicht mehr passt, habe ich jetzt nicht geprüft.
LG Lorenz
Moin zusammen, gibt es sowas?
Von meinem iPhone gesendet
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: Markus Emmerich <aundm2000(a)me.com>
> Datum: 24. April 2018 um 07:35:22 MESZ
> An: sebastian(a)freifunk-ibbenbueren.net
> Betreff: E-Mail Notify wenn Knoten offline?
>
> Hallo Herr Wolzenburg,
>
> inzwischen läuft alles ganz gut, allerdings verabschiedet sich der FF-RECKE-ZMZ-OFFLLADER manchmal aus unerfindlichen Gründen.
>
> Gibt es die Möglichkeit eines automatischen Notify (aus Grafans?) n den Admin (freifunk(a)zmz-Recke.de) wenn ein Knoten keine Statusmeldungen mehr absetzt?
>
> Vielen Dank und viele Grüße, Markus Emmerich.
Hallo zusammen,
beim Flashen ist irgendetwas nicht so gelaufen, wie es sollte und nun
hängt der Router in der Bootschleife. Folgende Information kann ich per
serieller Schnittstelle auslesen, leider komme ich nicht weiter, um z.b.
die Bootschleife zu beenden. Im Internet habe ich gefunden, dass man tpl
(TPL?) kurz vor dem Reboot eingeben soll. Ich habe nur irgendwie das
Gefühl, dass dies nicht ankommt (wie kann ich dies überprüfen?). Habt
Ihr Tips, wie ich den wieder zum Leben erwecken kann? Könnt ihr das im
Mainframe? Wegen meiner auch mit der Original Firmware...
Vielen Dank.
Gruß
Andreas Rudolph
## Booting image at 9f020000 ...
Uncompressing Kernel Image ... Too big uncompressed streamLZMA ERROR
1 - must RESET board to recover
U-Boot 1.1.4 (Jun 13 2014 - 15:14:01)
ap135 - Scorpion 1.0DRAM:
sri
Scorpion 1.0
ath_ddr_initial_config(178): (16bit) ddr2 init
tap = 0x00000003
Tap (low, high) = (0x0, 0x1a)
Tap values = (0xd, 0xd, 0xd, 0xd)
64 MB
Flash Manuf Id 0xef, DeviceId0 0x40, DeviceId1 0x17
flash size 8MB, sector count = 128
Flash: 8 MB
Using default environment
*** Warning *** : PCIe WLAN Module not found !!!
*** Warning *** : PCIe WLAN Module not found !!!
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: ath_gmac_enet_initialize...
athrs_sgmii_res_cal: cal value = 0xe
No valid address in Flash. Using fixed address
No valid address in Flash. Using fixed address
ath_gmac_enet_initialize: reset mask:c02200
Scorpion ----> S17 PHY *
athrs17_reg_init: complete
: cfg1 0x80000000 cfg2 0x7114
eth0: ba:be:fa:ce:08:41
eth0 up
athrs17_reg_init_wan done
SGMII in forced mode
athr_gmac_sgmii_setup SGMII done
: cfg1 0x800c0000 cfg2 0x7214
eth1: ba:be:fa:ce:08:41
eth1 up
eth0, eth1
Setting 0x18116290 to 0x58b1a14f
Autobooting in 1 seconds
gerade das hier gefunden, vielleicht ist hier ein bug?
LEDE Version: LEDE Reboot 17.01-SNAPSHOT r3862+42-60f8d388c6 (r3862+42-60f8d388c6)
Gluon Version: v2017.1.5-21-g6639a649 Gluon Release: 20180403
Selected Hood: default
------------------------------------------------------------------------------
root@ffnw-LOHNetzIndustrie-Museum03:~# hoodselector
The hoodselector is still running.
root@ffnw-LOHNetzIndustrie-Museum03:~# cat /tmp/hoodselector_error
command failed: No such device (-19)
command failed: No such device (-19)
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
ifconfig: SIOCGIFFLAGS: No such device
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Command failed: Request timed out
Failed to parse json data: unexpected end of data
Command failed: Request timed out
Failed to parse json data: unexpected end of data
Command failed: Request timed out
/usr/bin/lua: /usr/sbin/hoodselector:110: attempt to index local 'a' (a nil value)
stack traceback:
/usr/sbin/hoodselector:110: in function 'h'
/usr/sbin/hoodselector:181: in function 'r'
/usr/sbin/hoodselector:481: in main chunk
[C]: ?
Kann sich darum mal jemand kümmern?
Danke!
Von meinem iPhone gesendet
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: Henning Ahlers <ha.oldb(a)gmail.com>
> Datum: 17. April 2018 um 19:49:01 MESZ
> An: stefan.dunkel(a)ffnw.de
> Betreff: Ubiquiti XM Firmware
> Antwort an: ha.oldb(a)gmail.com
>
> Hallo!
>
> Ich habe zur Zeit 6 AP's, die ich betreue und ich bzw. die Bekannten sind damit echt zufrieden.
>
> Das letzte Auto-Update am 3. April hat auch bei 5 AP's super geklappt. Nur bei dem AP "ffnw-ol-hao-outdoor" (hier war zum Zeitpunkt des Updates ein "Ubiquiti NSM2 XM" installiert) hat das Update nicht funktioniert.
>
> Daraufhin habe ich einen "Ubiquiti NanoStation loco M2" neu auf die Firmwareversion April 2018 geflasht.
>
> Dieses funktionierte leider genauso wenig, wie das Update.
>
> Am Standort "OldenburgRaiffeisen*" und am "Mainframe/Space" waren ebenso ein NSM2 mit XM Firmware, die auch nach dem Update nicht in der Map auftauchen.
>
> Ich habe nun übergangsweise einen loco M2 mit Firmware Dezember 2017 installiert.
>
> FRAGE: Gibt es noch ein bereinigtes Update für die Ubiquiti XM Firmware, oder werden diese nicht mehr unterstützt?
>
> Viele Grüße,
>
> Henning Ahlers
Hallo,
lässt es sich vielleicht einrichten, dass wenn ein Firmware Update beim FF
Router durchgeführt wird (egal ob automatisch oder manuell durch
autoupdater -f oder über das Webinterface) dies durch das Blinken einer
Status LED wie der Power LED wie auch bei der Originalfirmware angezeigt
wird? So könnte verhindert werden, dass die Firmware gebricked wird, wenn
man das Gerät mal neu starten möchte, sich aber nicht sicher ist, ob nicht
gerade ein Firmware Update stattfindet. Man könnte dies dann direkt am
Gerät feststellen, ähnlich wie es z.B. auch beim Update der FritzBoxen der
Fall ist.
Danke und freundliche Grüße
Klaus Dint
Hallo,
wenn man sich mit einem Router über SSH verbindet, kann man leider nicht
einfach erkennen,ob dieser nun mit der Fastd oder der L2TP Firmware
arbeitet. Lässt sich dies noch zum "Welcome Screen" in der Konsole
hinzufügen? Lässt sich vielleicht auch noch die Info hinzufügen, um welches
Routermodell inkl. Version es sich handelt? Wäre hilfreich, wenn man zwar
die Adressen alle gespeichert hat, aber nicht immer direkt weiß, wo nochmal
welches Modell verwendet wird.
Gruß
Klaus Dint
Moin zusammen,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180413
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: d06427d469230c457ab2b8fc8277b0b9c5bb2b73
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180413
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170413
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* modules: update Gluon packages
- 8b2f752daca5 batman-adv-legacy: update to latest git
- 743527a47a22 batman-adv-legacy: batctl: backport TL header lines fix (#181)
* modules: update LEDE
* generic: do not attempt to build kmod-usbip
* gluon-core: reduce mac80211 fq_codel memory limit to 256KB on devices with
32MB RAM
Mehr und detailliertere Informationen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/883c32f2f1dc368626069865c07…
Folgende Communnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Add netdevice watchdog.
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier
eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20180403..…
siteconf repo:
* UniFi AP AC Lite/Pro können nun wieder den autoupdater nutzen.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20180403..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße
Tarek
Hallo Leute,
könnte man in der Firmware für die Modelle, wo der Platz reicht, das paket iperf3 mit einbauen? dann könnten die Router nämlich mit dem Script unter [1] regelmäßig den Durchsatz zu ihren Wifi-mesh Nachbarn messen und man könnte das irgendwie (tm) darstellen. zZ wird sich einfach die iperf3 Ausgabe im json-Format in einer Datei pro Meshnachbar gemerkt.
[1] https://git.ffnw.de/lrnzo/wifiperf/blob/master/wifiperf.sh
LG Lorenz
Hi zusammen,
heute im Laufe des Tages sind mehr als 300 Router verschwunden. Diese zeigen häufig im logread unregister_netdevice Fehler an. Erstaunlich finde ich das dies etwa 7 Tage nach dem Update bei allen Routern los geht.
Teilweise reagieren diese noch auf ssh, teilweise nicht.
@tarek: wie weit bist du mit dem bauen der neuen Firmware?
VG
Stefan
Von meinem iPhone gesendet
Ich habe gerade ne Menge zu dem UniFi-AC sysupgrade Bug quergelesen und
meine ein bisschen was verstanden zu haben. Vielleicht hilft es dem ein
oder anderen:
Die UniFi-AC Geräte setzen auf einen Flip-Flop-Flash. Daher kommen auch
kernel0 und kernel1.
Bei jeden Stock-Upgrade wird das Update in den inaktiven Flash
geschrieben und beim Reboot der Flash gewechselt. Bei Fehlern wird der
Flash einfach wieder zurück geflipt. Auf diese Weise wird immer eine
funktionierende Firmware vorhanden. Die Auswahl wird über die
bs-Partition getroffen.
OpenWrt's sysupgrade macht (noch) keinen Gebrauch von dieser Methode,
die ja auch stark geräteabhängig ist.
Letztlich beschreibt das sysupgrade immer nur den kernel0 Part und liest
von dort.
Nun kann es den Fall geben (bspw):
Neues Gerät wird mit neuer Firmware ohne mtd ausgeliefert [bs=0].
Es wird ein Downgrade auf eine Version mit mtd ausgeführt
[Stock-(Up)grade -> bs=1].
Wir flashen auf kernel0 und kernel1 ein OpenWrt Image [bs=1].
Wir booten von kernel1. Alles läuft. Die Kernel-Module in beiden
Partitionen sind kompatibel.
sysupgrade! kernel0 wird beschrieben, kernel1 bleibt.
Wir booten von kernel1. Kaputt. Kernel Module in kernel0 und kernel1
sind inkompatibel.
Das Fallbeispiel basiert auf Vermutungen.
Punkt ist, dass wohl alles gut ist, wenn unmittelbar vor dem flashen von
OpenWrt [bs=0] ist. Es wird dann immer kernel0 beschrieben beim
sysupgrade und auch von da gebootet. kernel1 gammelt einfach herum.
Setzen kann man das mit folgendem Befehl:
> dd if=/dev/zero bs=1 count=1 of=/dev/mtdN
Wobei N die Partitionsnummer von bs ist. Die findet ihr mit folgendem
Befehl:
> cat /proc/mtd
Vielleicht mag unser Herr und Meister der Shellscripte, Dr. lrnzo :-P,
mal schauen, ob man das in einen Einzeiler verwursteln kann, der sowohl
in der Stock-Firmware, als auch bei uns ausführbar ist?
Wichtig ist allerdings beim ersten flashen trotzdem beide (kernel0 und
kernel1) zu beschreiben, da der Bootloader(?) immer eine von Ubiquiti
signierte Firmware bevorzugt startet. Dementsprechend müssen beide
Flash-Speicher mit unsignierten Firmwares beschrieben werden.
In OpenWrt wurde die bs-Parition beschreibbar gemacht [1], sodass man
diesen Fix auch nachträglich anwenden kann. Ich weiß nicht, ob diese
Änderung bei uns schon enthalten ist.
Ansonsten hänge ich nochmal den Link zum OpenWrt Bugreport [2] und zum
Bugreport in Gluon [3] an.
[1]
https://github.com/lede-project/source/commit/f17173f5a36999f070a2ccbde2953…
[2] https://bugs.openwrt.org/index.php?do=details&task_id=662
[3] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/1301
--
Viele Grüße,
Simon
Hi,
wir hatten besprochen, dass die UAP-AC-PRO vorerst kein Autoupdate mehr
bekommen. Nun wurde es doch ausgerollt und es sind wieder Router abgeraucht.
Das ist mehr als peinlich und ärgerlich!!
*Simon sauer*.
--
Viele Grüße,
Simon
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20170822
* Gluon-Version: v2016.2.x
* Commit ID: d722c2638a9f7a662ea46b74e997a3e460e70971
* Download: https://firmware.ffnw.de/20170822
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es unter anderen:
* Backport sysupgrade error handling fixes
* prereq: backport changes to git detection to work with newer Git versions
* automake: import upstream fix for perl 5.26
Die upstream Änderungen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/0d2b078...d722c2
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Neues Paket "disable-11s" welches das versehentliche einschalten von IEEE802.11s
wieder rückgängig macht.
* Hoodselector bug: nicht abgefangener Null Index zugriff behoben danke an Lorenz
https://lists.ffnw.de//pipermail/dev/2017-August/002213.html
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20170629..…
siteconf repo:
* Autoupdater url für wechsel auf Gluon v2017.1.x angepasst.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20170629..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://mediawiki.ffnw.de/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signieren
Schöne Grüße
Tarek
Hi, wäre cool wenn ihr noch eine Funktion hinzufügen könntet, dass man per Webinterface die aktuelle Config vom Router speichern und wiederherstellen kann, auch für Sachen die per CLI geändert wurden. Wenn man z.b. mal wegen defekt das Gerät zurücksetzt oder ganz austauscht lässt sich einfach eine bestehende funktionierende Config wiederherstellen und es muss nicht mühsam "from scratch" wieder konfiguriert werden. Auch für Tests wäre das cool dann lässt die sich vorher nochmal sichern und bei nicht erfolg ist man schnell wieder online.Danke!
Moin zusammen,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180403
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 883c32f2f1dc368626069865c07a5701e3e9bcae
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180403
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170403
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* modules: update LEDE
* gluon-mesh-batman-adv: increase bridge multicast querier robustness
* gluon-status-page: suppress "broken pipe" syslog message
Mehr und detailliertere Informationen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/64e0e28b24a78473d95ed7ea82a…
Folgende Communnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier
eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20180225..…
siteconf repo:
* remove ibss configurations
* use 11s ath10k driver for following devices:
MR1750 (v1, v2)
OM5P-AC (v1, v2)
Archer C5 (v1)
Archer C7 (v2)
UniFi AP AC Lite
UniFi AP AC Pro
* UniFi AP AC Lite/Pro können nur manuell upgedatet werden.
* add backported gluon-ebtables-limit-arp
* add gluon-ebtables-segment-mld
* add tecff-ath9k-broken-wifi-workaround
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20180225..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße
Tarek
Moin Moin leute,
aller guten Dinge sind 3 sagt man doch so schön :P
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180225
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 64e0e28b24a78473d95ed7ea82ae72ed35265867
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180225
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170225
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* add support for UBNT EdgeRouter X-SFP
* add support for UBNT EdgeRouter-X
* tunneldigger: Update to newest upstream commit
* add support for TP-Link TL-WR1043N v5
* Fix Ethernet stalls at high throughput on certain devices
* Fix batman-adv Bridge Loop Avoidance (BLA) with in gluon-ebtables-filter-multicast
* gluon-core: don't request a prefix via DHCPv6 on WAN
The prefix is not used, and requesting it leads to odhcp6c log spam with
certain DHCPv6 servers.
* Fix ess-multiplexer to do not cut datas after 80 characters
* ar71xx: remove bs-partition ro-flag for UniFi AC
* kernel: update 17.01 kernel to 4.4.116
Mehr und detailliertere Informationen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/2ae74fe737a45e589f85ace098f…
Folgende Communnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Replace hoodselector with upstream gluon-hoodselector merge request [0] !89
* Replace ffnw-node-info with gluon-node-info and upstream gluon-geolocator merge request [1] !90
* Replace ffnw-config-mode-geo-location with upstream gluon-config-mode-geo-location-with-geloc-map merge request [2] !90
* Replace ffnw-config-mode-contact-info with gluon-config-mode-contact-info !90
* Change dependencies for banner and multiple-v6-watchdoog to gluon-hoodselector !91
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20171220..…
siteconf repo:
* add raspberry-pi-2-model-b-rev-1.1 !39
* add raspberry-pi-model-b-rev-2 !39
* Replace package and autoupdater url with placeholders in site.conf !39
* Replace vpn package, GLUON_BRANCH and GLUON_RELEASE with placeholders in site.mk !39
* mv prepare.sh to buildscript.sh and extend script with UI. !39
* site.conf: add geolocator config e.g. blacklist and intervall !35 !40 !45
* site.mk: add kmod-phy-broadcom to x86-generic target !41
* site.conf: Enable IEEE802.11s with IBSS !42
* site.mk: Replace gluon-web-autoupdater with ffho-web-autoupdater for autoupdater fallback !44
* migrate ffnw spezific geolocator config to upstream format !46
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20171220..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Vietnam
Tarek
[0] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1226
[1] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1201
[2] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1211
Hallo zusammen,
Unten aufgeführt findet ihr Aktuell bekannte Probleme die zu den hier hin und
wieder auf tauchenden Mails mit bescheidenen Problemen führen. Um da mal ein
bissen Übersicht rein zubringen.
- OOM auf 32MB RAM Geräten.
Seid dem wechsel auf v2017.1.x gibt es einen OOM Bug auf wahrscheinlich nur 32MB
RAM Geräten. Dieser Bug ist aktuell schwer bis gar nicht reproduzierbar. Die
Ursache ist nach wie vor vollständig unbekannt. Daran wird aktuell viel
rumprobiert. Im besten Falle führt dieser Bug zum Reboot des betroffenen Gerätes.
- High Load
Ebenfalls seid dem wechsel auf v2017.1.x gibt das Problem das einige Geräte
zeitweise eine hohe load aufweisen. Diese reicht bis zu eine 15er load von 20
und führt zum versagen der Funktionalität aufgrund der hohen load kommt es zu
abstürzenden Diensten sowie den dauerhaften versagen (cron, hoodselector,
autoupdater ... etc). Dies kann u.a. soweit führen das Interfaces verloren gehen
und der Router somit erst nach einem Reboot wieder erreichbar sowie nutzbar
wird. Auch dieser Bug ist Aktuell nicht reproduzierbar bis vor ein paar Wochen
wurden dieser mit dem OOM assoziiert.
- (Ath9k Bug)
Der Ath9k Bug ist bei uns im Netz einige Jahre nicht mehr gesichtet worden. Und
ich kann es aktuell auch nicht 100% bestätigen. Allerdings gibt es seid einigen
Monaten dem ATH9k Bug typische Ähnlichkeiten Die vermehrt beobachtet wurden.
Diese Ähnlichkeiten Treten wie folgt in Erscheinung:
1. Die link Qualität der WLAN Interfaces singt auf 2-6%.
2. Die WLAN Interfaces verschwinden vollständig.
3. Die WLAN Interfaces sind sichtbar allerdings besteht keinerlei Verbindung
Möglichkeit.
Alle o.g. Zustände sind mir und auch Anderen bereits aufgefallen und führen in
der Regel zur Funktionslosigkeit des WLANs. Im Falle 1 hilft der wechsel des
WLAN states z.b. WLAN scannen oder ein Reset durch das Kommando "wifi". Die
anderen beiden Zustände, 2. und 3., konnte ich bisher nur über einen Reboot
auflösen. Meine Vermutung für das verstärkte aufkommen ist u.a. der Parallel
betrieb von IBSS + 11s der das Phänomen verstärkt. Sowie der hoodselector
und/oder dem geolocator, die einen regelmäßigen Änderungszustand des WLANs
aufrufen können und somit den vermuteten Ath9k Bug triggern.
- Fastd verbindet sich nach einen Server Reboot manchmal nicht wieder.
Dieses Problem Hab ich u.a. bei dem Router "BrigitteB" im laden meiner Mama
untersuchen können. Die Logs des Routers haben keine Fehler aufgewiesen und
konnten lediglich keinen erfolgreichen Handshake realisieren. Da diese Problem
scheinbar auch nur im ffnw Netz auftritt ist meine Vermutung, das es sich um
ein bisher unbekanntes Server seitiges Problem handelt.
- Freifunk IP lose Router.
Hin und wieder kann man auf der Karte Router finden die keine Freifunk v6
Adressen besitzen bzw. nur die linklocal. Hier vermute ich entweder das es sich
um ein Resultat des high load bugs handelt oder dieses auf ein Server seitiges
Problem rückzuführen ist oder ein Problem was durch den hoodselector entsteht.
- Bootsector pattitions bug bei UniFi AP AC Lite/Pro
Dieser Bug bezieht sich auf die o.g. genannten dual-band Geräte und tritt beim
sysupgrade command auf. Dies betrifft nicht alle Geräte, allerdings ist auch
nicht abzusehen welches und welches nicht betroffen ist. Der autoupdater für die
o.g. Geräte ist aktuell nicht verfügbar. Ein update der Geräte kann nur Manuell
durchgeführt werden. Dieser Zustand bleibt bis zum nächsten gluon release so
bestehen. Im aktuellen lede und gluon Upstream ist dieses Problem bereits behoben.
- ubiquity Nanostation eth Bug
Dieser Bug ist auf einen hardware Fehler in einigen Ubiquity Geräten zurück zu
führen. Er gilt in Lede als behoben und sollte bei uns auch bereits behoben
sein. Ich habe ihn hier nur aufgelistet da dies in den letzten Monaten u.a. ein
Grund für Router Ausfälle war.
Schöne Grüße
Tarek
Liebste,
Wie gehts Ihnen heute, ich hoffe, dass meine Post Sie in gutem Zustand der Gesundheit erfüllt? Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich entschlossen, mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn ich bedenkt habe, dass wir uns noch nicht getroffen haben, aber wegen eines Umstandes, der mich verpflichtet hat, habe ich mich entschlossen, Sie wegen der Dringlichkeit meiner gegenwärtigen Situation hier im Flüchtlingslager für Ihre Rettung zu kontaktieren Auch für ein Business-Venture / Projekt, das ich brauche Ihre Assistentin in diesem Business-Niederlassung in Ihrem Land als mein ausländischer Partner sowie meine juristische ernannte Treuhänder.
Ich bin Aisha Muammar Gaddafi, die einzige Tochter des umkämpften Präsidenten von Libyen, Hon. Muammar Gaddafi Ich wohne derzeit in Burkina Faso leider als Flüchtling. Ich schreibe diese Post mit Tränen und Trauer aus meinem Herzen und frage nach deiner dringenden Hilfe. Ich bin seit dem Tod meines verstorbenen Vaters durch Schmerzen und traurigen Moment gegangen.
Mittlerweile ist meine Familie das Ziel der westlichen Nationen, die von Nato geführt werden, die meinen Vater um jeden Preis zerstören will. Unsere Investitionen und Bankkonten in mehreren Ländern sind ihre Ziele zum Einfrieren. Mein Vater des gesegneten Gedächtnisses stellte die Summe von $ 10.5M (Zehn Millionen, Fünfhundert Tausend Dollar) in (ECO) Bank Burkina Faso, die er benutzte meinen Namen als die nächste Angehörige. Ich habe von der (ECO) Bank beauftragt, einen interessierten ausländischen Investor / Partner zu präsentieren, der als Treuhänder stehen kann und den Fonds in seinem Konto für eine mögliche Investition in sein Land aufgrund meines Flüchtlingsstatus hier in Burkina Faso erhalten kann.
Ich bin auf der Suche nach einer ehrlichen und zuverlässigen Person, die mir helfen und als Treuhänder stehen wird, damit ich ihn der Bank für die Übertragung des Fonds auf sein Bankkonto in Übersee vorstellen werde. Ich habe beschlossen, dich nach meinen Gebeten zu kontaktieren und ich glaube, dass du mein Vertrauen nicht verraten wirst. Aber nehmen Sie mich als Ihre eigene Schwester oder Tochter. Wenn diese Transaktion Sie interessiert, müssen Sie es niemandem offenlegen, weil was mit meiner ganzen Familie los ist, wenn die vereinigte Nation dieses Konto kennt, werden sie es einfrieren, wenn sie andere einfrieren, also bitte diese Transaktion behalten Nur für dich, bis wir es fertig machen
Apologetic für meine Bilder werde ich es in meine nächste Mail und mehr über mich einschließen, wenn ich von dir höre okay. Bitte, ich möchte, dass Sie mich hier für weitere Konversationen kontaktieren. Danke und beste Grüße, Mit freundlichen Grüßen.
KONTAKTIEREN SIE MEINE E-MAIL-ADRESSE,( aisha-gaddafi0(a)mail.com )
Aisha Gaddaf
Moin Thomas,
On 03/20/18 07:51, Thomas Engelmeyer via Dev wrote:
> Anfrage: Firmwareunterstützung der CPE210 v2.0 = ???
Gerne für so was am besten einen neue thread eröffnen.
Ich hab das jetzt mal für dich übernommen.
vg
Tarek
Hallo Devs und Admins,
ich habe den Gitlab-CI-Runner auf runner02.ffnw.de an Docker angebunden. Alle
Jobs, die auf dem Runner-System ausgeführt werden sollen müssen in Zukunft das
"docker"-Tag zugewiesen bekommen. Dies betrifft alle Repos, die derzeit das
CI-System nutzen (z.B. Puppet).
Wird in der gitlab-ci.yml kein Docker-Image definiert, wird der Job
standardmäßig auf einem Debian-Stable Docker Image ausgeführt.
Ein Beispiel wie das ganze genutzt werden kann siehe hier:
https://git.ffnw.de/netmon-sc/api-server/blob/master/.gitlab-ci.yml
Welche Verbesserung bringt die Änderung? Beim Ausführen von Jobs sind wir in
Zukunft nicht mehr darauf angewiesen, welche Software auf dem System
vorinstalliert ist sondern können einfach ein Docker-Image definieren auf dem
der Job laufen soll und nach belieben software nachinstallieren ohne die
Basis-VM runner02.ffnw.de zuzumüllen.
Fragen gerne per Mail. Ansonsten planen Stefan und ich auch am 06.04. rüber
nach Oldenburg zu fahren sodass wir uns auch gerne direkt vor Ort austauschen
können.
Viele Grüße
Clemens
Moin Moin leute,
Dieses Release ist ein besonderes Firmware-Release. Es soll ein Geschenk an unsere tolle
Community sein. Es bringt den support für l2tp und gleichzeitig auch die finale Version
des hoodselectors, welcher nun seinen letzten zustand lernt. Mein Plan ist diese genau am 24.12
(vorausgesetzt genügen haben signiert) frei zugeben. Diese Firmware ist identisch zur aktuellen
testing und nigthly, mit einer kleinen Überraschung bei der Anmeldung ;P. Ich bitte euch diesen
Sign Request vorerst nicht nach außen zu publizieren und Erstmal nur auf der Dev liste zu
kommunizieren. Mit dem Sign Request kommt auch ein Vorschlag für eine neue Order-Struktur. Die
dann zukünftig folglich aussehen würde:
https://firmware.ffnw.de/
??? fastd
? ??? 20171220
? ??? factory
? ??? sysupgrade
??? l2tp
??? 20171220
??? factory
??? sysupgrade
Ein symlink würde dann auf folgendes zeigen: https://firmware.ffnw.de/fastd/stable -> 20171220/sysupgrade/
Die factory images sind somit auch von den autoupdater images separat zu finden.
Nun zu den Details:
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20171220
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 2ae74fe737a45e589f85ace098fa8466dfb7927e
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20171220
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20171220
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Hoodselector: L2TP Tunneldigger Support #47
* Hoodselector: Das upgrade script wurde einem refactoring unterzogen.
Nie ausgeführter Code wurde entfernt. Sowie ein Design
Fehler wurde behoben. Anstelle des hood Namens wird nun
die bssid zur hood Identifikation genutzt. #107
* Hoodselector: Neuer Zustand, ein Router aus einer hood A welcher sich
an einen mesh Router aus der hood B angehängt hat wechselt
nun wieder zurück in seine tatsächliche hood sobald ein
VPN Router seiner hood sichtbar wird. #108
* Hoodselector: Im "radio less" Zustand wird sichergestellt das, das mesh
on LAN / WAN eingeschaltet ist. #109
* Hoodselector: Ein Bug in der Funktion get_mesh_if() ist behoben. Diese gibt nun
eine liste aller mesh-interfaces zurück mit Ausnahme von VPN-interfaces #116
* Hoodselector: Alte VPN Konfigurationen werden nun gelöscht. Wenn hoods ohne VPN peers
ausgewählt wurden blieben die VPN peers der vorherigen hood bestehen. #117
* Hoodselector: große teile des hoodselector codes wurden in einen lua libary ausgelagert. #118
* Hoodselector: Der hoodselector mit Polygone hoods umgehen. !60
* Hoodfile: Das hoodfile enthält nun l2tp brokers. #122
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20171216..…
siteconf repo:
* site.conf: Enthält nun default hood broker
* site.conf: DNS caching Feature ist aktiviert.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20171216..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Spanien und ein Frohes Fest :)
Tarek
Moinsen,
wer ist bei uns für die Map zuständig?
Viele Gebäude fehlen in unserer Karte, die in OSM angezeigt werden, dieses erschwert gerne mal die Geokoordinierung!
Ein Beispiel:
MAP: https://map.ffnw.de/beta2/#/de/map/e8de27f718be
OSM: https://www.openstreetmap.org/#map=18/52.19909/7.93965
Mit freundlichen Grüßen
-------------------------------------------------------------------
Thomas Engelmeyer Telefon: 05403 – 7269310
Am Riesweg 2 Telefax: 05403 – 7269311
49186 Bad Iburg Mobil: 0174 – 999 42 32
Direkte Kommunikation via Telegram oder WhatsApp möglich.
-------------------------------------------------------------------
Mitglied im Freifunkverein Nordwest.Freifunk.net
(http://osnabrueck.freifunk.net)
E-Mail: thomas.engelmeyer(a)ffnw.de
hallo Leute,
gehe ich recht in der Annahme, dass es demnächst (wann?) ein Folgeupdate geben wird, welches einfach nur ibss deaktiviert? das aktuelle update hat ja 802.11s aktiviert.
LG Lorenz
Schönen Tag
Ich bin Ana Botin, von Santander Consumer Finance, brauchen Sie einen Kredit? oder
brauchen Geld für Investitionen, dies ist der Ort, der finanziert werden soll. Interesse
Ist 3%.
Füllen Sie das folgende Formular aus.
Vollständiger Name:
Darlehen Zweck:
Darlehensbetrag:
Dauer:
Danke vielmals
Antworten Sie auf diese E-Mail: info(a)santandarco.uk
Ana Botin
Dearest One,
How are you today, I hope my mail meet you in good condition of health? Dear I have decided to contact you after much thought considering the fact that we have not meet before, but because of some circumstance obliged me, I decided to contact you due to the urgency of my present situation here in the refugee camp for your rescue and also for a business venture/project which I need your assistant in this business establishment in your country as my foreign partner as well as my legal appointed trustee.
I am Aisha Muammar Gaddafi, the only daughter of the embattled president of Libya, Hon. Muammar Gaddafi. I am currently residing in Burkina Faso unfortunately as a refugee. I am writing this mail with tears and sorrow from my heart asking for your urgent help. I have passed through pains and sorrowful moment since the death of my late father.
At the meantime, my family is the target of Western nations led by Nato who wants to destroy my father at all costs. Our investments and bank accounts in several countries are their targets to freeze. My Father of blessed memory deposited the sum of $10.5M (Ten Million, Five Hundred Thousand Dollars) in (ECO) Bank Burkina Faso which he used my name as the next of kin. I have been commissioned by the (ECO) Bank to present an interested foreign investor/partner who can stand as my trustee and receive the fund in his account for a possible investment in his country due to my refugee status here in Burkina Faso.
I am in search of an honest and reliable person who will help me and stand as my trustee so that I will present him to the Bank for the transfer of the fund to his bank account overseas. I have chosen to contact you after my prayers and I believe that you will not betray my trust. But rather take me as your own sister or daughter. If this transaction interest you, you don't have to disclose it to anybody because of what is going with my entire family, if the united nation happens to know this account, they will freezing it as they froze others, so please keep this transaction only to yourself until we finalize it.
Apologetic for my pictures I will enclose it in my next mail and more about me when I hear from you okay. Please I want you to contact me here on for more conversation. Thank and Best Regards, Yours Sincerely.
CONTACT ME IN MY EMAIL ADDRESS,( ya.aishagaddafi0(a)yandex.com )
Aisha Gaddafi
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180215
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 4c100c04339a985526c3916fe39f196d6aff3f6b
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180215
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170215
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* add support for UBNT EdgeRouter X-SFP
* add support for UBNT EdgeRouter-X
* tunneldigger: Update to newest upstream commit
* add support for TP-Link TL-WR1043N v5
* Fix Ethernet stalls at high throughput on certain devices
* Fix batman-adv Bridge Loop Avoidance (BLA) with gluon-ebtables-filter-multicast
* gluon-core: don't request a prefix via DHCPv6 on WAN
The prefix is not used, and requesting it leads to odhcp6c log spam with
certain DHCPv6 servers.
* Fix ess-multiplexer to do not cut datas after 80 characters
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Replace hoodselector with upstream gluon-hoodselector merge request [0] !89
* Replace ffnw-node-info with gluon-node-info and upstream gluon-geolocator merge request [1] !90
* Replace ffnw-config-mode-geo-location with upstream gluon-config-mode-geo-location-with-geloc-map merge request [2] !90
* Replace ffnw-config-mode-contact-info with gluon-config-mode-contact-info !90
* Change dependencies for banner and multiple-v6-watchdoog to gluon-hoodselector !91
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20171220..…
siteconf repo:
* add raspberry-pi-2-model-b-rev-1.1 !39
* add raspberry-pi-model-b-rev-2 !39
* Replace package and autoupdater url with placeholders in site.conf !39
* Replace vpn package, GLUON_BRANCH and GLUON_RELEASE with placeholders in site.mk !39
* mv prepare.sh to buildscript.sh and extend script with UI. !39
* site.conf: add geolocator config e.g. blacklist and intervall !35 !40 !45
* site.mk: add kmod-phy-broadcom to x86-generic target !41
* site.conf: Enable IEEE802.11s with IBSS !42
* site.mk: Replace gluon-web-autoupdater with ffho-web-autoupdater for autoupdater fallback !44
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20171220..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Vietnam und ein Frohes neues Jahr ;P
Tarek
[0] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1226
[1] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1201
[2] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1211
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20180214
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: ab463f93214f1fc3f864bdaea38e51c37788cfc6
* Download-fastd: https://firmware.ffnw.de/fastd/20180214
* Download-l2tp: https://firmware.ffnw.de/l2tp/20170214
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es:
* add support for UBNT EdgeRouter X-SFP
* add support for UBNT EdgeRouter-X
* tunneldigger: Update to newest upstream commit
* add support for TP-Link TL-WR1043N v5
* Fix Ethernet stalls at high throughput on certain devices
* Fix batman-adv Bridge Loop Avoidance (BLA) with gluon-ebtables-filter-multicast
* gluon-core: don't request a prefix via DHCPv6 on WAN
The prefix is not used, and requesting it leads to odhcp6c log spam with
certain DHCPv6 servers.
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Replace hoodselector with upstream gluon-hoodselector merge request [0] !89
* Replace ffnw-node-info with gluon-node-info and upstream gluon-geolocator merge request [1] !90
* Replace ffnw-config-mode-geo-location with upstream gluon-config-mode-geo-location-with-geloc-map merge request [2] !90
* Replace ffnw-config-mode-contact-info with gluon-config-mode-contact-info !90
* Change dependencies for banner and multiple-v6-watchdoog to gluon-hoodselector !91
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20171220..…
siteconf repo:
* add raspberry-pi-2-model-b-rev-1.1 !39
* add raspberry-pi-model-b-rev-2 !39
* Replace package and autoupdater url with placeholders in site.conf !39
* Replace vpn package, GLUON_BRANCH and GLUON_RELEASE with placeholders in site.mk !39
* mv prepare.sh to buildscript.sh and extend script with UI. !39
* site.conf: add geolocator config e.g. blacklist and intervall !35 !40 !45
* site.mk: add kmod-phy-broadcom to x86-generic target !41
* site.conf: Enable IEEE802.11s with IBSS !42
* site.mk: Replace gluon-web-autoupdater with ffho-web-autoupdater for autoupdater fallback !44
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20171220..…
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Vietnam und ein Frohes neues Jahr ;P
Tarek
[0] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1226
[1] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1201
[2] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1211
Hallo,
aktuell ist im Configmode default das automatische beziehen der Positionsdaten über OpenWLANMap aktiviert.
Kann das mal auf default ‘Manuell’ geändert werden? Der Anwender soll dies selbst und bewusst einschalten.
Meinungen?
LG
Adrian
FYI
-------- Forwarded Message --------
Subject: [gluon] [ANNOUNCE] Gluon v2017.1.5
Date: Wed, 31 Jan 2018 21:52:31 +0100
From: Matthias Schiffer <mschiffer(a)universe-factory.net>
To: gluon(a)luebeck.freifunk.net
CC: Freifunk Firmware Entwicklung <firmware-devel(a)freifunk.net>, WLANware <wlanware(a)freifunk.net>
We've just made a new maintenance release of Gluon. Gluon v2017.1.5
contains some new hardware support (e.g. the TP-Link TL-WR1043N v5), as
well as a number of bugfixes, which are listed in the release notes.
Full release notes on Read the Docs:
http://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/releases/v2017.1.5.html
-- NeoRaider
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Mon, 8 Jan 2018 03:40:32 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.df049776-5b62-4c3a-b79d-c9147766908b(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Mon, 8 Jan 2018 03:40:07 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.ec9d8db3-fcdf-451d-a4f9-ff0fdca251d1(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Mon, 8 Jan 2018 03:38:24 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.7551e9cc-a8eb-4cb5-abb1-0c4f6395753a(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Mon, 8 Jan 2018 03:38:14 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.699e681c-9288-4940-b115-f6be9bec1f6e(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Mon, 8 Jan 2018 03:38:09 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.d1ffce6c-5f53-4fbd-8b39-51979892d6ff(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Sun, 7 Jan 2018 09:43:08 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.d90386dc-19ae-450a-a0be-450157af7703(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Sun, 7 Jan 2018 09:42:59 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.2b7f596d-1f02-47f3-8221-227c22b88e92(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Sun, 7 Jan 2018 09:42:52 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.65c6ad74-da1c-45c4-9e71-57891e5e84b9(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Sun, 7 Jan 2018 09:42:43 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.b0df2caf-8234-4c95-9d58-c3eeec533735(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
The results of your email command are provided below.
- Original message details:
From: dev(a)lists.ffnw.de
Subject: unsubscribe
Date: Sun, 7 Jan 2018 09:42:29 +0000 (UTC)
Message-ID: <572CB4AE84EB3E05.7863caf8-e7f2-473e-a40d-d465e07fa89d(a)mail.outlook.com>
- Results:
No registered user for email address: dev(a)lists.ffnw.de
- Unprocessed:
b'unsubscribe'
Unsubscribe request sent by Outlook for iOS and Android
- Done.
Hallo zusammen,
damit wir die letzten Kernel Updates durchführen können, und diese mit dem neuen TD Server zurechtkommen benötigen wir eine neue Firmware mit diesem Client:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/9ed6ff752eb7972d90b138197641…
Grund dafür ist, das ein Kernel Bug mit dem alten Client nicht zurecht kommt und wir die Kernel nicht upgraden können.
Tarek wollte sich diesem annehmen - Danke!
Stefan
Von meinem iPhone gesendet
Hallo,
es gibt ja das Problem das manche Router keine IP mehr bekommen, ich hab
auf einen solchen Router zugriff über Link-Local, was soll ich am
ehesten ausprobieren zum debuggen?
LG
Malte
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20171211
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 2ae74fe737a45e589f85ace098fa8466dfb7927e
* Download: https://firmware.ffnw.de/20171211
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es unter anderen:
* Gluon basiert nun auf LEDE anstelle von OpenWRT welches stark veraltet war/ist.
Die LEDE basis von Gluon ist nun v17.01.4. Welches u.a. Stabilisierung-Verbesserungen,
security fixes und einige Updates enthält.
(Changelog findet sich hier ) v17.01 [0], v17.01.1 [1], v17.01.2 [2], v17.01.3 [3] v17.01.4 [4].
* Der Kernel wurde von 3.18.x auf v4.4.93 geupgraded.
* Das Gluon build system wurde vereinfacht und einige hacks die für OpenWRt notwendig
waren wurden entfernt.
* das opkg repo enthält jetzt auch Architektur spezifischen Pakete.
* Das deaktivieren von batman-adv auf einem Netzwerk Interface hat vorher teilweise
einen kernel crash verursacht. Z.B. während eines sysupgrade Prozesses. Diese Problem
ist nun behoben (#680).
* Eine race condition im Netzwerk setup scripts konnte zu unvollständigen Konfigurationen
führen (#905). Der fix behebt außerdem das Hängenbleiben von WLAN und VPN losen Geräten.
* Einige Änderungen im WLAN stack von LEDE haben die Stabilität vom ath9k Treiber
verbessert (#605).
* Ein neues Feature ist der DNS cache für clients (#1000). Dieses kann das Nutzer
Erlebnis verbessern (#1000). Siehe dazu auch [5].
* batman-adv wurde auf Version 2017.1 geupdated [6].
* GCC 4.8 oder neuer wird jetzt zum bauen benötigt.
* Support für tunneldigger mesh VPN
* Ein bug in einigen batman-adv versions zuvor kann zu einer großen Anzahl von
management traffic führen. Das batman-adv multicast optimization wurde
vorübergehend deaktiviert um das Problem zu umgehen.
Multicast optimizations wird wieder eingeschaltet sobald das management traffic
Problem behoben ist.
* batman-adv gw_mode ist nun Upgrade fest (#1196). Das kann nützlich sein
wenn man z.b. einen Gluon Router an einen Router mit DHCP hängt, muss der
gw_mode gesetzt sein um batman-adv als server laufen zu lassen.
* Es gibt jetzt die Möglichkeit die batman-adv Algorithmen (BATMAN IV or BATMAN V)
in der site.conf zu konfigurieren (#1185).
BATMAN V ist nach wie vor nicht gut getestet. Diese Option ermöglichst es BATMAN V
basierte test meshes aufzubauen.
* dnsmasq wurde auf v2.78 upgegraded um folgende bugs zu beheben: CVE-2017-13704,
CVE-2017-14491, CVE-2017-14492, CVE-2017-14493, CVE-2017-14494, 2017-CVE-14495
und 2017-CVE-14496 die wichtigsten fixes die oben genannt worden, beheben
(remote code execution) in der DHCP Komponente von dnsmasq. Der DHCP ist nur im
ConfigMode aktiv. Ein Angreifer kann memory Korruption und mögliche remote code
execution erzwingen, indem er einen bösartig DNS Server anbietet und einen Gluon Router
austrinkst so das dieser den bösartig DNS Server nutzt.
* Einige security Issues wurden in Paketen behoben die in der regel nicht teil der
Stock-Firmware von Gluon sind. Mit involviert sind u.a tcpdump, curl und mbedtls
weiteres kann man hier einsehen [7]
* Fixes für KRACK sind enthalten welches für wenige spezielle gluon Setups relevant ist.
* Das Filtern von multicast paketen zwischen dem mesh und local-node interface wurde
gefixed (#1230).
Dieses Problem hatte verursacht das gluon-radvd router advertisement an lokale clients
gesendet hatte wenn eine anfrage aus dem lokalen Netz kam.
* Es wird verhindert ein build tätigen wenn wir autoupdater mirror URLs nicht mit http://
starten (9ab93992d1fc).
* Fix MAC Adressen für den TP-Link TL-WR1043ND v4 wenn Gluon auf der neueren stock
Firmware installiert wird (#1223).
* Fix DNS Auflösung für den mesh VPN (fastd / tunneldigger) auf ARM-basierten targets (#1245)
* Fix ein build issue in kmod-jool [8]
* Fix enabling/disabling PoE Passthrough in site.conf oder in den advanced settings [9], [10]
Die upstream Änderungen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/d722c2...2ae74f
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Das Paket "disable-11s" welches das versehentliche einschalten von IEEE802.11s
wieder rückgängig macht ist entfernt.
* Das Paket ffnw-config-mode-geo-location wurde aktualisiert und nutzt jetzt minified js.
* Alle Pakete wurde von luci.model.uci auf simple-uci angepasst.
* Die Default hood bssid wurde von 02:CA:FF:EE:BA:BF auf 02:00:0A:12:E0:00 korrigiert.
* Das Paket hoodselectorctl wurde entfernt.
* Das Paket nodewatcher2 wurde entfernt.
* Das Shell banner wurde von openWRT auf LEDE gewechselt.
* Das hoodselector upgrade script nutzt nun BSSIDs zur Identifikation der hood, welche
eindeutig ist, Anstelle des hoodnames.
* Der hoodselector prüft im Radiolest Mode ob mesh on lan/wan an ist.
* Der hoodselector nutzt nun kein scan dump mehr welchen Airtime gespart hatte,
diese funktion ist in LEDE nicht mehr vorhanden.
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20170822..…
siteconf repo:
* Ein paar patches die den umgang mit IEEE802.11s in openWRT ermöglichen wurden entfernt.
* Das Modul netmon wurde entfernt.
* fastd kann nun auch die crypt Methode 'null' was bedeutet das ein unverschlüsselter Tunnel
aufgebaut werden kann. Dies kann über den configMode eingestellt werden.
* Der schlüssel von lethexa wurde entfernt.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20170822..…
* Wichtiger Hinweis *
Es gibt ein Problem in allen Gluon Versionen vor 2016.2.6 welche die x86 Systeme betrifft.
Diese verlieren ihre Konfiguration wenn diese auf Gluon 2017.1.x updaten. Ältere Firmware
Versionen sollten vorher auf 20170822 [11] upgraden, bevor diese 20171211 installieren.
Ein anderes potentielles Problem betrifft die meisten Virtuellen Maschinen. Die Gluon 2017.1.x
images sind größer als die 2016.2.x images. Dies betrifft die x86 Architektur. Wenn deine
Festplatte auf 2016.2.x images basiert, muss diese auf 273MB order größer vergrößert werden.
Dies solltest du vor den update auf 20171211 machen! Der Befehl für qemu wäre z.b. folgender:
qemu-img resize $IMAGE 273MB
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Spanien
Tarek
[0] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.0-final
[1] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.1
[2] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.2
[3] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.3
[4] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.4
[5] https://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/features/dns-cache.html
[6] https://www.open-mesh.org/news/78
[7] https://git.lede-project.org/?p=source.git;a=shortlog;h=refs/heads/lede-17.…
[8] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/06842728233a39784c437767eb9d…
[9] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7268e49a301fcd643a49b329bd60…
[10] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7c2636d28264df20b448b0160b69…
[11] https://firmware.ffnw.de/20170822/
On 12/24/17 17:04, Sebastian Wolzenburg wrote:
> Danke Tarek!
>
> Wann kann man ca. mit dem Fix rechnen? Würde gerne den Raspi umstellen
> auf L2TP.
Der würde bei uns mit der nächsten Firmware kommen.
Also den raspbarry holt sich das Image sobald die nächste Version kommt.
Es ist also kein Fehler in deiner Firmware sondern ein fehlender Link im manifest.
Der Patch wird bei uns unabhängig vom upsteam enthalten sein.
Ich komme allerdings erst im Januar dazu mich um den Umbau des patchscriptes zu kümmern.
Dieses müsste ich auch noch so erweitern das automatisch l2tp und fastd Firmware in
einem build gebaut werden, um das bauen zu vereinfachen.
Frohe Weihnachten
Tarek
P.S. Dein GPG Key ist unter deiner Adresse nicht zu finden. Evtl. muss du den noch
auf einen key Server laden?
P.P.S Du antwortest immer auf meine mail Adresse. Am besten ist wenn du auf
"Reply List" anstelle von "Reply" klickst, dann geht die nachricht an die liste.
im Terminal stand:
Segmentation fault
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: problem in Hood lohne: VPN-tunnel cannot be established
Datum: Thu, 21 Dec 2017 23:08:44 +0100
Von: alert(a)ffnw.de
An: alert(a)ffnw.de
Thu Dec 21 23:05:16 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' is now up
Thu Dec 21 23:05:16 2017 kern.info kernel: [10385.983231] batman_adv: bat0: Adding interface: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:16 2017 kern.info kernel: [10385.983938] batman_adv: bat0: The MTU of interface mesh-vpn is too small (1312) to handle the transport of batman-adv packets. Packets going over this interface will be fragmented on layer2 which could impact the performance. Setting the MTU to 1532 would solve the problem.
Thu Dec 21 23:05:16 2017 kern.info kernel: [10385.987229] batman_adv: bat0: Interface activated: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:16 2017 daemon.info respondd[27036]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:22 2017 daemon.notice netifd: Interface 'client' is now up
Thu Dec 21 23:05:22 2017 user.notice firewall: Reloading firewall due to ifup of client (br-client)
Thu Dec 21 23:05:22 2017 daemon.info respondd[27172]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:33 2017 user.notice firewall: Reloading firewall due to ifupdate of client (br-client)
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.notice netifd: bridge 'br-client' link is down
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.notice netifd: Interface 'client' has link connectivity loss
Thu Dec 21 23:05:37 2017 kern.info kernel: [10407.145466] br-client: port 2(local-port) entered disabled state
Thu Dec 21 23:05:37 2017 kern.info kernel: [10407.146494] br-client: port 1(bat0) entered disabled state
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.warn td-client: Got termination signal, shutting down tunnel...
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.notice netifd: Network device 'mesh-vpn' link is down
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' has link connectivity loss
Thu Dec 21 23:05:37 2017 kern.info kernel: [10407.176797] batman_adv: bat0: Interface deactivated: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:37 2017 kern.info kernel: [10407.178595] batman_adv: bat0: Removing interface: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.info respondd[27518]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.err respondd[27518]: join_mcast: no valid interface given
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' is disabled
Thu Dec 21 23:05:37 2017 daemon.info respondd[27546]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:38 2017 daemon.err odhcp6c[26860]: Failed to send DHCPV6 message to ff02::1:2 (Permission denied)
Thu Dec 21 23:05:38 2017 daemon.notice netifd: bridge 'br-client' link is up
Thu Dec 21 23:05:38 2017 daemon.notice netifd: Interface 'client' has link connectivity
Thu Dec 21 23:05:38 2017 daemon.notice netifd: Interface 'client' is setting up now
Thu Dec 21 23:05:38 2017 daemon.info td-client: Performing broker selection...
Thu Dec 21 23:05:38 2017 kern.info kernel: [10408.212489] br-client: port 2(local-port) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:38 2017 kern.info kernel: [10408.213256] br-client: port 2(local-port) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:38 2017 kern.info kernel: [10408.213936] br-client: port 1(bat0) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:38 2017 kern.info kernel: [10408.214572] br-client: port 1(bat0) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:39 2017 daemon.err odhcp6c[27597]: Failed to send DHCPV6 message to ff02::1:2 (Address not available)
Thu Dec 21 23:05:40 2017 kern.info kernel: [10410.209651] br-client: port 1(bat0) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:40 2017 kern.info kernel: [10410.211403] br-client: port 2(local-port) entered forwarding state
Thu Dec 21 23:05:43 2017 daemon.info td-client: Selected vec01.sn.ffnw.de:9002 as the best broker.
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.info td-client: Tunnel successfully established.
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' is enabled
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.notice netifd: Network device 'mesh-vpn' link is up
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' has link connectivity
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' is setting up now
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_vpn' is now up
Thu Dec 21 23:05:46 2017 kern.info kernel: [10416.488867] batman_adv: bat0: Adding interface: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:46 2017 kern.info kernel: [10416.489587] batman_adv: bat0: The MTU of interface mesh-vpn is too small (1312) to handle the transport of batman-adv packets. Packets going over this interface will be fragmented on layer2 which could impact the performance. Setting the MTU to 1532 would solve the problem.
Thu Dec 21 23:05:46 2017 kern.info kernel: [10416.493042] batman_adv: bat0: Interface activated: mesh-vpn
Thu Dec 21 23:05:46 2017 daemon.info respondd[27771]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:47 2017 kern.info kernel: [10417.431010] traps: logread[27777] general protection ip:7f26553a783e sp:7ffefa0eac00 error:0 in libc.so[7f2655355000+68000]
Thu Dec 21 23:05:52 2017 daemon.notice netifd: Interface 'client' is now up
Thu Dec 21 23:05:52 2017 user.notice firewall: Reloading firewall due to ifup of client (br-client)
Thu Dec 21 23:05:52 2017 daemon.info respondd[27908]: unable to read providers from '/usr/lib/respondd', ignoring
Thu Dec 21 23:05:54 2017 user.notice firewall: Reloading firewall due to ifupdate of client (br-client)
Moin Sebastian,
Ich hab die mail mal auf die dev liste verschoben.
Ich hoffe das ist ok für dich?
> ich teste die neue Firmware etwas mit, verschiedene Hardware hab ich
> getestet, derzeit bin ich beim Raspi 2 angekommen, hier scheint es keine
> FW zu geben?
>
> root@FF-IBB-KoS-Raspi-Offloader:~# autoupdater -f
> Downloading 'http://autoupdate-lede.ffnw/l2tp/stable/stable.manifest'
> Connecting to 2a01:4f8:150:50a2::107:80
> Writing to stdout
> - 100% |*******************************| 62127
> 0:00:00 ETA
> Download completed (62127 bytes)
> No matching firmware found (model raspberry-pi-2-model-b-rev-1.1)
> No usable mirror found.
Bei der brcm2708-bcm2708 sowie der brcm2708-bcm2709 Architektur sind die
RPIs. Hier ist bereits bekannt das die RPIs unterschiedliche Hardware
Plattformen zurück liefern. Das Problem wird auf der LEDE dev liste bereits
diskutiert.
ich hab einen MR erstellt:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1276
Dieser ist natürlich keine Dauerlösung sondern Erstmal nen schneller hot-fix
Ich packe deine o.g. Architektur dazu.
vg
Tarek
Hallo zusammen,
im Rahmen eines zentalen batman-adv Updates werden wir morgen,
21.12.2017 in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr Updates auf allen Gateways
ausrollen.
Es kann hier zu Problemen im Freifunk Netz (IP-Vergabe, Tunnelaufbau
etc) kommen.
Viele Grüße,
Stefan
Hi zusammen,
Ich habe gerade mal das batman-adv-dkms und batctl Paket geupgradet:
batman-adv-dkms von v2017.0.1 auf v2017.3:
Changelog:
* support latest kernels (3.2 - 4.14)
* bridge loop avoidance improvements for various corner cases
* reduction of maximum fragment size
* coding style cleanups and refactoring
* avoid bridge loop detection mac addresses in translation tables
* bugs squashed:
- fix rx packet/bytes stats on local DAT ARP reply
- fix TT sync flag inconsistencies
- ignore invalid throughput values from wifi interfaces
batctl von 2017.0 auf batctl von 2017.3
* coding style cleanups and refactoring
* bugs squashed:
- Fix error messages on traceroute send failures
Schöne grüße
Tarek
Hallo zusammen,
ich möchte diesen TODO Punkt gerne streichen daher stoße ich das ganze noch mal an.
Ich favorisiere die Variante, dass wir 11s und AdHoc eine begrenzte Zeit noch einmal parallel aktivieren und dann AdHoc deaktivieren mit einem zweiten Firmwareupdate.
Die letzten beiden Updates haben gezeigt, dass unser Firmware Update innerhalb von nur wenigen Stunden komplett durch ist.
Ich würde als „Übergangsfrist“ eine Woche definiert wollen, in der beides Aktiv ist. Die beiden Firmwareversionen sollten wir parallel signieren um dann schnell handeln zu können und dieses ausrollen zu können.
Ebenso würde ih noch mal auf dem Blog drauf hinweisen und allen Leuten anraten, den Autoupdater zu aktivieren.
Gruß
Johannes
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20171206
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 2ae74fe737a45e589f85ace098fa8466dfb7927e
* Download: https://firmware.ffnw.de/20171206
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es unter anderen:
* Gluon basiert nun auf LEDE anstelle von OpenWRT welches stark veraltet war/ist.
Die LEDE basis von Gluon ist nun v17.01.4. Welches u.a. Stabilisierung-Verbesserungen,
security fixes und einige Updates enthält.
(Changelog findet sich hier ) v17.01 [0], v17.01.1 [1], v17.01.2 [2], v17.01.3 [3] v17.01.4 [4].
* Der Kernel wurde von 3.18.x auf v4.4.93 geupgraded.
* Das Gluon build system wurde vereinfacht und einige hacks die für OpenWRt notwendig
waren wurden entfernt.
* das opkg repo enthält jetzt auch Architektur spezifischen Pakete.
* Das deaktivieren von batman-adv auf einem Netzwerk Interface hat vorher teilweise
einen kernel crash verursacht. Z.B. während eines sysupgrade Prozesses. Diese Problem
ist nun behoben (#680).
* Eine race condition im Netzwerk setup scripts konnte zu unvollständigen Konfigurationen
führen (#905). Der fix behebt außerdem das Hängenbleiben von WLAN und VPN losen Geräten.
* Einige Änderungen im WLAN stack von LEDE haben die Stabilität vom ath9k Treiber
verbessert (#605).
* Ein neues Feature ist der DNS cache für clients (#1000). Dieses kann das Nutzer
Erlebnis verbessern (#1000). Siehe dazu auch [5].
* batman-adv wurde auf Version 2017.1 geupdated [6].
* GCC 4.8 oder neuer wird jetzt zum bauen benötigt.
* Support für tunneldigger mesh VPN
* Ein bug in einigen batman-adv versions zuvor kann zu einer großen Anzahl von
management traffic führen. Das batman-adv multicast optimization wurde
vorübergehend deaktiviert um das Problem zu umgehen.
Multicast optimizations wird wieder eingeschaltet sobald das management traffic
Problem behoben ist.
* batman-adv gw_mode ist nun Upgrade fest (#1196). Das kann nützlich sein
wenn man z.b. einen Gluon Router an einen Router mit DHCP hängt, muss der
gw_mode gesetzt sein um batman-adv als server laufen zu lassen.
* Es gibt jetzt die Möglichkeit die batman-adv Algorithmen (BATMAN IV or BATMAN V)
in der site.conf zu konfigurieren (#1185).
BATMAN V ist nach wie vor nicht gut getestet. Diese Option ermöglichst es BATMAN V
basierte test meshes aufzubauen.
* dnsmasq wurde auf v2.78 upgegraded um folgende bugs zu beheben: CVE-2017-13704,
CVE-2017-14491, CVE-2017-14492, CVE-2017-14493, CVE-2017-14494, 2017-CVE-14495
und 2017-CVE-14496 die wichtigsten fixes die oben genannt worden, beheben
(remote code execution) in der DHCP Komponente von dnsmasq. Der DHCP ist nur im
ConfigMode aktiv. Ein Angreifer kann memory Korruption und mögliche remote code
execution erzwingen, indem er einen bösartig DNS Server anbietet und einen Gluon Router
austrinkst so das dieser den bösartig DNS Server nutzt.
* Einige security Issues wurden in Paketen behoben die in der regel nicht teil der
Stock-Firmware von Gluon sind. Mit involviert sind u.a tcpdump, curl und mbedtls
weiteres kann man hier einsehen [7]
* Fixes für KRACK sind enthalten welches für wenige spezielle gluon Setups relevant ist.
* Das Filtern von multicast paketen zwischen dem mesh und local-node interface wurde
gefixed (#1230).
Dieses Problem hatte verursacht das gluon-radvd router advertisement an lokale clients
gesendet hatte wenn eine anfrage aus dem lokalen Netz kam.
* Es wird verhindert ein build tätigen wenn wir autoupdater mirror URLs nicht mit http://
starten (9ab93992d1fc).
* Fix MAC Adressen für den TP-Link TL-WR1043ND v4 wenn Gluon auf der neueren stock
Firmware installiert wird (#1223).
* Fix DNS Auflösung für den mesh VPN (fastd / tunneldigger) auf ARM-basierten targets (#1245)
* Fix ein build issue in kmod-jool [8]
* Fix enabling/disabling PoE Passthrough in site.conf oder in den advanced settings [9], [10]
Die upstream Änderungen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/d722c2...2ae74f
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Das Paket "disable-11s" welches das versehentliche einschalten von IEEE802.11s
wieder rückgängig macht ist entfernt.
* Das Paket ffnw-config-mode-geo-location wurde aktualisiert, und nutzt jetzt minified js.
* Alle Pakete wurde von luci.model.uci auf simple-uci angepasst.
* Die Default hood bssid wurde von 02:CA:FF:EE:BA:BF auf 02:00:0A:12:E0:00 korrigiert.
* Das Paket hoodselectorctl wurde entfernt.
* Das Paket nodewatcher2 wurde entfernt.
* Shell banner wurde von openWRT auf LEDE gewechselt.
* Das hoodselector upgrade script nutzt nun BSSIDs zur Identifikation der hood, welche
eindeutig ist, Anstelle des hoodnames.
* Der hoodselector prüft im Radiolest Mode ob mesh on lan/wan an ist.
* Der hoodselector nutzt nun kein scan dump mehr welchen Airtime gespart hatte.
diese funktion ist in LEDE nicht mehr vorhanden.
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20170822..…
siteconf repo:
* Ein paar patches die den umgang mit IEEE802.11s in openWRT ermöglichen wurden entfernt.
* Das Modul netmon wurde entfernt.
* fastd kann nun auch die crypt Methode 'null' was bedeutet das ein unverschlüsselter Tunnel
aufgebaut werden kann. Dies kann über den configMode eingestellt werden.
* autoupdater good signatures level ist auf 5 gestiegen.
* Die update Priorität wurde von 0 auf 2 erhöht. D.h. es dauert mindestens 2 tage bis
alle Geräte das Update erhalten.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20170822..…
* Wichtiger Hinweis *
Es gibt ein Problem in allen Gluon Versionen vor 2016.2.6 welche die x86 Systeme betrifft.
Diese verlieren ihre Konfiguration wenn diese auf Gluon 2017.1.x updaten. Ältere Firmware
Versionen sollten vorher auf 20170822 [11] upgraden, bevor diese 20171206 installieren.
Ein anderes potentielles Problem betrifft die meisten Virtuellen Maschinen. Die Gluon 2017.1.x
images sind größer als die 2016.2.x images. Dies betrifft die x86 Architektur. Wenn deine
Festplatte auf 2016.2.x images basiert, muss diese auf 273MB order größer vergrößert werden.
Dies solltest du vor den update auf 20171206 machen! Der Befehl für qemu wäre z.b. folgender:
qemu-img resize $IMAGE 273MB
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Spanien
Tarek
[0] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.0-final
[1] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.1
[2] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.2
[3] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.3
[4] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.4
[5] https://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/features/dns-cache.html
[6] https://www.open-mesh.org/news/78
[7] https://git.lede-project.org/?p=source.git;a=shortlog;h=refs/heads/lede-17.…
[8] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/06842728233a39784c437767eb9d…
[9] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7268e49a301fcd643a49b329bd60…
[10] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7c2636d28264df20b448b0160b69…
[11] https://firmware.ffnw.de/20170822/
Hallo, folgendes Problem,
nachdem eine proxmox vm auf 1GB vergrößert und per sysupgrade auf 20171211 gebracht wurde, hängt sie in eine Rebootschleife. Aus dem, as an einem in der proxmox-konsole verbeifliegt, konnte Sebastian folgdendes lesen:
Kernel offest disabled
kennt das wer? wo liegt das Problem?
LG Lorenz
Hallo Leute,
bekanntlich sorgen ja folgende Zeilen in der /etc/config/network dafür, dass das Interface br-wan nicht automatisch Teil der batman-bridge wird
config interface 'mesh_wan'
option ifname 'br-wan'
option transitive '1'
option fixed_mtu '1'
option proto 'gluon_mesh'
option auto '0'
allerdings ist Thomas und mir heute auf einigen offloadern aufgefallen, dass trotzdem "br-wan: active" aufgelistet wird, wenn man mit "batctl if" die Interfaces in der batman-bridge abfragt. und gemesht wird darüber auch. Aufgefallen ist das, weil es einen hoodkurzschluss zwischen Bad-Iburg und LK-OS gab, aber das nur nebenbei.
logread sagt dazu:
Thu Nov 16 19:22:02 2017 daemon.notice netifd: Interface 'mesh_wan' is setting up now
Thu Nov 16 19:22:02 2017 kern.info kernel: [ 107.934431] batman_adv: bat0: Adding interface: br-wan
Thu Nov 16 19:22:02 2017 kern.info kernel: [ 107.934718] batman_adv: bat0: The MTU of interface br-wan is too small (1500) to handle the transport of batman-adv packets. Packets going over this interface will be fragmented on layer2 which could impact the performance. Setting the MTU to 1532 would solve the problem.
Thu Nov 16 19:22:02 2017 kern.info kernel: [ 107.935802] batman_adv: bat0: Interface activated: br-wan
ich habe dann mal meine parallel-ssh-superkräfte eingesetzt und gesehen, dass auf folgenden Routern zwar "network.mesh_wan.auto='0'" gesetzt, aber trotzdem "br-wan: active" ist.
Butjadingen-Deichgraf-A20
Butjadingen-Deichgraf-A26
Butjadingen-Deichgraf-A8
Butjadingen-Deichgraf-B1
Butjadingen-Deichgraf-B12
Butjadingen-Deichgraf-B20
Butjadingen-Deichgraf-B22
Butjadingen-Deichgraf-C3
Butjadingen-Deichgraf-D4
Butjadingen-Deichgraf-Schwimmbad
Butjadingen-FaM-Butjadingerstr.-51-4
Butjadingen-FaM-Butjadingerstr.-51-5
Butjadingen-FaM-Butjadingerstr.-51-8
Butjadingen-Familien-Aparthotel-Strandhof-1
Butjadingen-Familien-Aparthotel-Strandhof-2
Butjadingen-FaM-Langlütjenring-1
Butjadingen-FaM-Langlütjenring-27
Butjadingen-FaM-Langlütjenring-29
Butjadingen-FaM-Langlütjenring-3
Butjadingen-FaM-Marschenring-14
Butjadingen-FaM-Marschenring-15
Butjadingen-FaM-Marschenring-19
Butjadingen-FaM-Marschenring-20
Butjadingen-FaM-Marschenring-37
Butjadingen-FaM-Marschenring-42
Butjadingen-FaM-Marschenring-48
Butjadingen-FaM-Marschenring-49
Butjadingen-FaM-Marschenring-53
Butjadingen-FaM-Marschenring-63
Butjadingen-FaM-Wattenring-1
Butjadingen-FaM-Wattenring-13
Butjadingen-FaM-Wattenring-16
Butjadingen-FaM-Wattenring-17
Butjadingen-FaM-Wattenring-2
Butjadingen-FaM-Wattenring-20
Butjadingen-FaM-Wattenring-24
Butjadingen-FaM-Wattenring-27
Butjadingen-FaM-Wattenring-28
Butjadingen-FaM-Wattenring-30
Butjadingen-FaM-Wattenring-35
Butjadingen-FaM-Wattenring-36
Butjadingen-FaM-Wattenring-39
Butjadingen-FaM-Wattenring-42
Butjadingen-FaM-Wattenring-43
Butjadingen-FaM-Wattenring-47
Butjadingen-FaM-Wattenring-5
Butjadingen-FaM-Wattenring-6
Butjadingen-FaM-Wattenring-8a
Butjadingen-FaM-Wattenring-9
Butjadingen-Ferienwohnung-1
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild-2
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild-4
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild-5
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild-6
Butjadingen-Ferienwohnung-Schild-7
Butjadingen-Freifunk-Test
Butjadingen-Gulfshof1
Butjadingen-HofvonOldenburg
Butjadingen-HofvonOldenburg1
Butjadingen-WaReDi
Ferienwohnung-Frings-3
Ferienwohnung-Frings-4
FF-IBB-HK-Offloader
FF-IBB-SchWeg-Offloader
FF-IBB-STADT-Offloader05
ffnw-LOHNetz_Braegeler_Ring_15_01
ffnw-LOHNetz_Falkenweg_21
ffnw-LOHNetz_Feuerwehr-Brockdorf_01-NDS
ffnw-LOHNetz_Gewerbering_14-15_01
ffnw-LOHNetz_Hamberger_Pickerweg_42_01
ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_11_01
ffnw-LOHNetz_Marktstrasse_30_01
ffnw-LOHNetz_Rathaus_01
ffnw-LOHNetz_Schuetzenfest-2017-VPN
FF-OL-Bültmann-uplink
ff-os-ameos-Gertrudenring12-nds1266
ff-os-ameos-Gertrudenring12-nds1267
ff-os-ameos-Gertrudenring12-nds1268
ff-os-ameos-Gertrudenring12-nds1269
ff-os-ameos-Gertrudenring13-nds1270
ff-os-ameos-Gertrudenring13-nds1271
ff-os-ameos-Gertrudenring13-nds1272
ff-os-ameos-Gertrudenring2-nds1253
ff-os-ameos-Gertrudenring2-nds1254
ff-os-ameos-Gertrudenring3-nds1255
ff-os-ameos-Gertrudenring4-nds1257
ff-os-ameos-Gertrudenring4-nds1258
ff-os-ameos-Gertrudenring5-nds1259
ff-os-ameos-Gertrudenring5-nds1260
ff-os-ameos-Gertrudenring5-nds1261
ff-os-ameos-Gertrudenring7-nds1262
ff-os-ameos-Gertrudenring7-nds1263
ff-os-ameos-Gertrudenring9-nds1264
ff-os-ameos-Gertrudenring9-nds1265
ff-os-ameos-Knollstrasse27-nds1274
ff-os-ameos-Knollstrasse29-nds1275
ff-os-ameos-Knollstrasse29-nds1276
ff-os-ameos-Knollstrasse31-A2-1r-nds1277
ff-os-ameos-Knollstrasse31-A3-2r-nds1278
ff-os-ameos-Knollstrasse31d-nds1906
ff-os-ameos-Knollstrasse31-Lecker-nds1905
ff-os-ameos-Knollstrasse31-Lift-nds1917
ff-os-ameos-Knollstrasse31-S2-4r-nds1281
ff-os-ameos-Knollstrasse31-S5-nds1283
ff-os-ameos-Knollstrasse31-VER-nds1286
ff-os-ameos-Knollstrasse86a-P1-nds1914
ff-os-ameos-Knollstrasse86-G1-nds1909
ff-os-ameos-Knollstrasse86-G2-nds1910
ff-os-ameos-Knollstrasse86-G3-nds1911
ff-os-ameos-Knollstrasse86-IAG-nds1908
ff-os-ameos-Knollstrasse86-PSM1-nds1912
FF-OS-Bramscher-Str-159-Indoor
FF-OS-Fokus-eV
FF-OS-Peiner5-0R
FF-OS-Trattoria-Grani-Ost
Was kann der Grund sein? Kann das jemand bei sich bestätigen? Auch für LEDE?
LG Lorenz
Moin Moin leute,
Ich habe heute eine neue Firmware gebaut. Basisdaten:
* Firmware-Version: 20171126
* Gluon-Version: v2017.1.x
* Commit ID: 83bb7ef820d37b818a169bb910b17dc26cccd288
* Download: https://firmware.ffnw.de/20171126
Folgende Gluon spezifischen Änderungen gab es unter anderen:
* Gluon basiert nun auf LEDE anstelle von OpenWRT welches stark veraltet war/ist.
Die LEDE basis von Gluon ist nun v17.01.4. Welches u.a. Stabilisierung-Verbesserungen,
security fixes und einige Updates enthält.
(Changelog findet sich hier ) v17.01 [0], v17.01.1 [1], v17.01.2 [2], v17.01.3 [3] v17.01.4 [4].
* Der Kernel wurde von 3.18.x auf v4.4.93 geupgraded.
* Das Gluon build system wurde vereinfacht und einige hacks die für OpenWRt notwendig
waren wurden entfernt.
* das opkg repo enthält jetzt auch Architektur spezifischen Pakete.
* Das deaktivieren von batman-adv auf einem Netzwerk Interface hat vorher teilweise
einen kernel crash verursacht. Z.B. während eines sysupgrade Prozesses. Diese Problem
ist nun behoben (#680).
* Eine race condition im Netzwerk setup scripts konnte zu unvollständigen Konfigurationen
führen (#905). Der fix behebt außerdem das Hängenbleiben von WLAN und VPN losen Geräten.
* Einige Änderungen im WLAN stack von LEDE haben die Stabilität vom ath9k Treiber
verbessert (#605).
* Ein neues Feature ist der DNS cache für clients (#1000). Dieses kann das Nutzer
Erlebnis verbessern (#1000). Siehe dazu auch [5].
* batman-adv wurde auf Version 2017.1 geupdated [6].
* GCC 4.8 oder neuer wird jetzt zum bauen benötigt.
* Support für tunneldigger mesh VPN
* Ein bug in einigen batman-adv versions zuvor kann zu einer großen Anzahl von
management traffic führen. Das batman-adv multicast optimization wurde
vorübergehend deaktiviert um das Problem zu umgehen.
Multicast optimizations wird wieder eingeschaltet sobald das management traffic
Problem behoben ist.
* batman-adv gw_mode ist nun Upgrade fest (#1196). Das kann nützlich sein
wenn man z.b. einen Gluon Router an einen Router mit DHCP hängt, muss der
gw_mode gesetzt sein um batman-adv als server laufen zu lassen.
* Es gibt jetzt die Möglichkeit die batman-adv Algorithmen (BATMAN IV or BATMAN V)
in der site.conf zu konfigurieren (#1185).
BATMAN V ist nach wie vor nicht gut getestet. Diese Option ermöglichst es BATMAN V
basierte test meshes aufzubauen.
* dnsmasq wurde auf v2.78 upgegraded um folgende bugs zu beheben: CVE-2017-13704,
CVE-2017-14491, CVE-2017-14492, CVE-2017-14493, CVE-2017-14494, 2017-CVE-14495
und 2017-CVE-14496 die wichtigsten fixes die oben genannt worden, beheben
(remote code execution) in der DHCP Komponente von dnsmasq. Der DHCP ist nur im
ConfigMode aktiv. Ein Angreifer kann memory Korruption und mögliche remote code
execution erzwingen, indem er einen bösartig DNS Server anbietet und einen Gluon Router
austrinkst so das dieser den bösartig DNS Server nutzt.
* Einige security Issues wurden in Paketen behoben die in der regel nicht teil der
Stock-Firmware von Gluon sind. Mit involviert sind u.a tcpdump, curl und mbedtls
weiteres kann man hier einsehen [7]
* Fixes für KRACK sind enthalten welches für wenige spezielle gluon Setups relevant ist.
* Das Filtern von multicast paketen zwischen dem mesh und local-node interface wurde
gefixed (#1230).
Dieses Problem hatte verursacht das gluon-radvd router advertisement an lokale clients
gesendet hatte wenn eine anfrage aus dem lokalen Netz kam.
* Es wird verhindert ein build tätigen wenn wir autoupdater mirror URLs nicht mit http://
starten (9ab93992d1fc).
* Fix MAC Adressen für den TP-Link TL-WR1043ND v4 wenn Gluon auf der neueren stock
Firmware installiert wird (#1223).
* Fix DNS Auflösung für den mesh VPN (fastd / tunneldigger) auf ARM-basierten targets (#1245)
* Fix ein build issue in kmod-jool [8]
* Fix enabling/disabling PoE Passthrough in site.conf oder in den advanced settings [9], [10]
Die upstream Änderungen findet ihr hier:
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/compare/d722c2...83bb7e
Folgende Comunnity spezifischen Änderungen gab es:
package repo:
* Das Paket "disable-11s" welches das versehentliche einschalten von IEEE802.11s
wieder rückgängig macht ist entfernt.
* Das Paket ffnw-config-mode-geo-location wurde aktualisiert, und nutzt jetzt minified js.
* Alle Pakete wurde von luci.model.uci auf simple-uci angepasst.
* Die Default hood bssid wurde von 02:CA:FF:EE:BA:BF auf 02:00:0A:12:E0:00 korrigiert.
* Das Paket hoodselectorctl wurde entfernt.
* Das Paket nodewatcher2 wurde entfernt.
* Das hoodselector upgrade script nutzt nun BSSIDs zur Identifikation der hood, welche
eindeutig ist, Anstelle des hoodnames.
* Der hoodselector prüft im Radiolest Mode ob mesh on lan/wan an ist.
* Der hoodselector nutzt nun kein scan dump mehr welchen Airtime gespart hatte.
diese funktion ist in LEDE nicht mehr vorhanden.
Die Änderungen an unseren eigenen Paketen können im Packages-Repository hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/packages/compare/20170822..…
siteconf repo:
* Ein paar patches die den umgang mit IEEE802.11s in openWRT ermöglichen wurden entfernt.
* Das Modul netmon wurde entfernt.
* fastd kann nun auch die crypt Methode 'null' was bedeutet das ein unverschlüsselter Tunnel
aufgebaut werden kann. Dies kann über den configMode eingestellt werden.
* autoupdater good signatures level ist auf 5 gestiegen.
* Die update Priorität wurde von 0 auf 2 erhöht. D.h. es dauert mindestens 2 tage bis
alle Geräte das Update erhalten.
Änderungen an der Siteconf können im Siteconf-Repo hier eingesehen werden:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/siteconf/compare/20170822..…
* Wichtiger Hinweis *
Es gibt ein Problem in allen Gluon Versionen vor 2016.2.6 welche die x86 Systeme betrifft.
Diese verlieren ihre Konfiguration wenn diese auf Gluon 2017.1.x updaten. Ältere Firmware
Versionen sollten vorher auf 20170822 [11] upgraden, bevor diese 20171126 installieren.
Ein anderes potentielles Problem betrifft die meisten Virtuellen Maschinen. Die Gluon 2017.1.x
images sind größer als die 2016.2.x images. Dies betrifft die x86 Architektur. Wenn deine
Festplatte auf 2016.2.x images basiert, muss diese auf 273MB order größer vergrößert werden.
Dies solltest du vor den update auf 20171126 machen! Der Befehl für qemu wäre z.b. folgender:
qemu-img resize $IMAGE 273MB
Ich bitte euch die Änderungen zu prüfen und die Firmware im Anschluss zu
signieren. Die Dokumentation zum Signaturprozess findet ihr im Wiki unter:
https://wiki.nordwest.freifunk.net/Firmware/Releaseprozess#Firmware_signier…
Schöne Grüße aus Spanien
Tarek
[0] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.0-final
[1] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.1
[2] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.2
[3] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.3
[4] https://lede-project.org/releases/17.01/changelog-17.01.4
[5] https://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/features/dns-cache.html
[6] https://www.open-mesh.org/news/78
[7] https://git.lede-project.org/?p=source.git;a=shortlog;h=refs/heads/lede-17.…
[8] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/06842728233a39784c437767eb9d…
[9] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7268e49a301fcd643a49b329bd60…
[10] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/commit/7c2636d28264df20b448b0160b69…
[11] https://firmware.ffnw.de/20170822/