hallo,
in den letzten tage habe ich mein wissen über wordpress auffrischen (müssen).
das resultat vor weg,
wordpress ist super einfach für den nutzer (redakteur/author)
aber der admin hat einiges zu werkeln und
die redakteure/autoren zu beachten.
Für details, ich hatte mir unter anderem.
http://www.drweb.de/magazin/die-wahrheit-ueber-wordpress-performance-1-5217…
und
http://www.drweb.de/magazin/die-wahrheit-ueber-wordpress-performance-2-5223…
zu herzen genommen und durchgearbeitet.
Aber lange rede kurzer sinn.
Wir haben bei nordwest.freifunk.net einiges an potenzial.
ladezeit (ALT)
mit browser cache ~34 Anfragen, 889KB, 2,24s
ohne browser cache ~34 Anfragen, 5.882KB, 3,12s
1. (DB) anfragen
wir hatten beim aufruf unserer webseite
34 anfragen, diese konnte ich mit dem cache plugin: "WP Fastest Cache"
auf 24 reduzieren
1.1 HTML, CSS, JS (komprimierung) Gzip und Browser Caching (aktivierung)
macht auch das cache plugin: "WP Fastest Cache"
im vergleich:
ladezeit (ALT)
mit browser cache ~34 Anfragen, 889KB, 2,24s
ohne browser cache ~34 Anfragen, 5.882KB, 3,12s
ladezeit mit plugin (NEU)
mit browser cache ~24 Anfragen, 880KB, 1,16s
ohne browser cache ~24 Anfragen, 5.776KB, 2,01s
TODO (alle)
webdesigner, redakteure/autoren und admins
wir haben auf der hauptseite 5 sehr große bilder
(Verbreitung.png, Die-Technik.png, Unterstützen.png, gb.jpg,
Mitmachen.png) die machen ~3970KB an übertragung.
wenn wir diese größen reduzieren ist die ladezeit erheblich schneller
vor allem! für alle ersten aufruf ohne vorhandenen browser cache!
TODO NEU
HTML, CSS, JS lässt sich NOCH SEHR VIEL WEITER komprimieren das es nur
noch maschinen nutzbar ist
aber nicht mehr menschen lesbar. das reduziert die ladezeit einer
webseite NOCHMAL ungeheuer.
ich möchte an der vorhandenen webseite nicht mehr viel ändern!
ABER an der zukünfitgen,
deswegen nehmt mich bitte als admin der wordpress seite mit an board und
gemeinsam erstellen wir eine checklist (danke tarek für den tip)
--
Gruß
pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Hi,
ich hab jetzt alle Server die in naher Zukunft auf reine Supernodes mit
puppet umgerüstet werden sollen mit "zukünftiger puppet server" in fett
Markiert. Es wäre gut falls irgendwelche services auf den Servern
laufen, das diese zeit nahe umgezogen werden.
vg
Tarek
Zitat von Stefan <stefan(a)osnabrueck.freifunk.net>:
> Das hatte ich vor Wochen ja gesagt, dass wir das ding per nginx proxy
> auf einer Domain laufen lassen können. Wenn jemand den auf srv02
> aufsetzt will ich mich gerne um den Proxy-Foo kümmern!
das wurde von mir nicht vergessen.
ich hatte mich damit etwas beschäftigt.
dazu habe ich raus gefunden es gibt bei nginx drei möglichkeiten dies
zu confen
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/understanding-nginx-http-p…
welche wäre die möglichkeit die wir in erwägung ziehen sollten?
--
Gruß
pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
Hi,
der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr 2016 nimmt langsam Form an. In
folgendem Pad findet ihr den den Vorschlag für das Budget des Admin-Teams:
https://pad.ffnw.de/p/budget-2016-admin-team
Bitte lest den Entwurf bis zum 31.12.2015 und macht im Zweifelsfall von den
Ergänzungsmöglichkeiten im Abschnitt "Ergänzungen, Hinweise,
Verbesserungsvorschäge" Gebrauch. Der Beschluss des fertigen Haushalts ist für
die erste Januarwoche geplant.
Viele Grüße
Clemens
Hi,
es gibt zwei Änderungen an unseren Git-Repositories:
1. Alle Repositories, des Benutzers "ffnw" gehören nun der Gruppe "ffnw". Den
Benutzer "ffnw" habe ich zu "ffnw_admin" umbenannt, bitte nutzt diesen
Benutzer nicht mehr. An den Repository-URLs für diese Gruppe hat sich nichts
Geändert. Übersicht über die Gruppe:
https://git.nordwest.freifunk.net/groups/ffnw
2. Alle Vorstands-Repositories gehören nun der Gruppe "vorstand". Bei einem
git pull werdet ihr folgende Fehlermeldung erhalten:
+++
GitLab: The project you were looking for could not be found.
fatal: Could not read from remote repository.
Please make sure you have the correct access rights
and the repository exists.
+++
Diese Fehlermeldung könnt ihr auflösen, indem ihr die Repository-URL updated.
Dies geht z.B. mittels:
git remote set-url origin git@git.nordwest.freifunk.net:ffnw-
vorstand/Vorstand.git
Details zu diesem Befehl: https://help.github.com/articles/changing-a-remote-s-url/
Übersicht über die Vorstands-Gruppe:
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-vorstand/Vorstand
LG
Clemens
Moin zusammen,
das Netmon läuft nun wieder unter http://netmon.nordwest.freifunk.net
und somit gibt das getcoords.php Script auch für die Router wieder
Koordinaten aus. Nun sollten sich die Router, die keine Koordinaten
hinterlegt haben, aber im Netmon eingetragen waren, wieder selber welche
ziehen.
Vg,
Stefan