
Hallo zusammen, ich weiß! Schon wieder das Thema. Aber ich komme gerade nicht weiter und bräuchte Eure Hilfe. Ich bin heute Abend zur Vorstandssitzung des hiesigen Heimatvereins eingeladen worden um Freifunk vorzustellen. Hier wird gerade ein Gebäude saniert und im ersten Stock werden zwölf Zimmer für Flüchtlinge eingerichtet. Man sucht nun nach einer Möglichkeit dort den Flüchtlingen und Gästen des Heimatvereins Zugang zum Netz zu geben. Also habe ich Freifunk vorgeschlagen und sollte es heute Abend noch einmal vorstellen. Das ganze hat ganz gut geklappt. Die Leute sind sehr positiv gegenüber Freifunk eingestellt. Der Heimatverein wird einen Telefonanschluss mit DSL einrichten lassen und den könnten wir nutzen. Allerdings ist die größte Sorge, die Angst vor Ansprüchen gegenüber dem Heimatverein. Ich bin mehrfach gefragt worden, ob das ganze für den Heimatverein auch rechtlich ohne Gefahr sei. Das kann ich natürlich immer wieder versichern - so recht glauben wollte mir das der ein oder andere heute Abend aber nicht. Frage: Gibts zu dem Thema irgendwo etwas im Netz. Ein offizielles Dokument. Eine Aussage der Bundesnetzagentur, oder irgendeiner Behörde. Das würde die Sache denke ich endgültig besiegeln und ich könnte hier starten. Auch wenn die Vorständler mir glauben, letztlich bin ich nur ein dahergelaufener Freifunker der behauptet, das dem Anschlussinhaber nichts passieren kann. VG Martin

Am 16.12.2015 um 21:42 schrieb Martin Brehme:
Auch wenn die Vorständler mir glauben, letztlich bin ich nur ein dahergelaufener Freifunker der behauptet, das dem Anschlussinhaber nichts passieren kann.
VG Martin
Ich weise in so einem Fall immer wieder auf die Situation in Ganderkesee oder Wittmund hin. Gruss Roland -- ---------------------------------------------------------- http://www.monopoly-wiki.de http://www.zukunftfaehrtelektrisch.de

On 12/16/15 22:44, R. Klose wrote:
Am 16.12.2015 um 21:42 schrieb Martin Brehme:
Auch wenn die Vorständler mir glauben, letztlich bin ich nur ein dahergelaufener Freifunker der behauptet, das dem Anschlussinhaber nichts passieren kann.
VG Martin
Ich weise in so einem Fall immer wieder auf die Situation in Ganderkesee oder Wittmund hin.
ich wollte dazu schon länger ein Dokument techen allerdings komme ich frühestens Mitte Februar dazu. vg Tarek

On 16.12.2015 21:42, Martin Brehme wrote:
Frage: Gibts zu dem Thema irgendwo etwas im Netz. Ein offizielles Dokument. Eine Aussage der Bundesnetzagentur, oder irgendeiner Behörde. Jo!
https://ganderkesee.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/Lh0LgvGcu9To9Sm0Nl.HayIY... https://ganderkesee.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=LfyIfvCWq8SpBQj0MlyKa... http://www.gemeindeganderkesee.de/freifunk.html -- Viele Grüße, Simon

Zitat von Martin Brehme <mailinglisten@martin-brehme.de>:
ich weiß! Schon wieder das Thema. Aber ich komme gerade nicht weiter und bräuchte Eure Hilfe. ich erinner mich das es vor geramer zeit schon auf der ML war.
hilft freifunk.net ? z.b https://wiki.freifunk.net/FAQ_Rechtliches. -- Gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Moin, ist dir http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk bekannt? Ist zwar "nur" ein Rechtsanwalt, aber öffentlich einseh- und prüfbar. Dieses Urteil http://www.offenenetze.de/2015/08/17/lg-berlin-zuverlaessigkeit-der-ip-adres... auch? (bei http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=15%200%20558/14 bekomme ich ein 403er) Ansonsten kann ich nur auf ein Gespräch diese Woche mit dem Leiter des FB1 Innere Dienste und dem EDV- (sic!) Leiters der Gemeinde Edewecht verweisen.Im Rahmen dieses Gesprächs kam ebenfalls di Haftungsfrage auf und neben meinen Erklärungen wurde seitens der IT auf die Antwort des -outgesourcten Datenschutzbeauftragten verwiesen, die in kurz folgendes besagt: Da sich nicht rückverfolgen lässt, wer den jeweiligen Anschluß betreibt, ergeben sich auch keine Haftungs- oder Verantwortungsfragen. Was sich mit der Aussage der Kanzlei Feuerhake (und meiner) deckt. Btw: Es wurde (locker) vereinbart, die Abdeckung von zwei Marktplätzen in Edewecht mit Freifunk in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als "Pilotprojekte" zu prüfen. Wenn ich Unterstützung benötige, melde ich mich?! Gruss, Achim Am 16.12.2015 um 21:42 schrieb Martin Brehme:
Hallo zusammen, > > ich weiß! Schon wieder das Thema. Aber ich komme gerade nicht weiter > und bräuchte Eure Hilfe. > > Ich bin heute Abend zur Vorstandssitzung des hiesigen Heimatvereins > eingeladen worden um Freifunk vorzustellen. Hier wird gerade ein > Gebäude saniert und im ersten Stock werden zwölf Zimmer für > Flüchtlinge eingerichtet. Man sucht nun nach einer Möglichkeit dort > den Flüchtlingen und Gästen des Heimatvereins Zugang zum Netz zu > geben. Also habe ich Freifunk vorgeschlagen und sollte es heute Abend > noch einmal vorstellen. > > Das ganze hat ganz gut geklappt. Die Leute sind sehr positiv > gegenüber Freifunk eingestellt. Der Heimatverein wird einen > Telefonanschluss mit DSL einrichten lassen und den könnten wir > nutzen. > > Allerdings ist die größte Sorge, die Angst vor Ansprüchen gegenüber > dem Heimatverein. Ich bin mehrfach gefragt worden, ob das ganze für > den Heimatverein auch rechtlich ohne Gefahr sei. Das kann ich > natürlich immer wieder versichern - so recht glauben wollte mir das > der ein oder andere heute Abend aber nicht. > > Frage: Gibts zu dem Thema irgendwo etwas im Netz. Ein offizielles > Dokument. Eine Aussage der Bundesnetzagentur, oder irgendeiner > Behörde. Das würde die Sache denke ich endgültig besiegeln und ich > könnte hier starten. > > Auch wenn die Vorständler mir glauben, letztlich bin ich nur ein > dahergelaufener Freifunker der behauptet, das dem Anschlussinhaber > nichts passieren kann. > > VG Martin _______________________________________________ Nordwest > mailing list Nordwest@lists.ffnw.de > https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Zitat von Achim Bohl <achim@achimbohl.de>:
ist dir http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk bekannt?
Ist zwar "nur" ein Rechtsanwalt, aber öffentlich einseh- und prüfbar.
Dieses Urteil http://www.offenenetze.de/2015/08/17/lg-berlin-zuverlaessigkeit-der-ip-adres... auch? (bei http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=15%200%20558/14 bekomme ich ein 403er)
Ansonsten kann ich nur auf ein Gespräch diese Woche mit dem Leiter des FB1 Innere Dienste und dem EDV- (sic!) Leiters der Gemeinde Edewecht verweisen.Im Rahmen dieses Gesprächs kam ebenfalls di Haftungsfrage auf und neben meinen Erklärungen wurde seitens der IT auf die Antwort des -outgesourcten Datenschutzbeauftragten verwiesen, die in kurz folgendes besagt: Da sich nicht rückverfolgen lässt, wer den jeweiligen Anschluß betreibt, ergeben sich auch keine Haftungs- oder Verantwortungsfragen. Was sich mit der Aussage der Kanzlei Feuerhake (und meiner) deckt.
Btw: Es wurde (locker) vereinbart, die Abdeckung von zwei Marktplätzen in Edewecht mit Freifunk in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als "Pilotprojekte" zu prüfen. Wenn ich Unterstützung benötige, melde ich mich?!
danke achim können wir die infos, links und alles in einem pad[0] bei uns sammeln? dann machen wir daraus ein wiki artikel. was heltet ihr davon? [0] https://pad.ffnw.de/p/freifunkundhaftung -- Gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

On 12/19/15 10:34, picard wrote:
Zitat von Achim Bohl <achim@achimbohl.de>:
ist dir http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk bekannt?
Ist zwar "nur" ein Rechtsanwalt, aber öffentlich einseh- und prüfbar.
Dieses Urteil http://www.offenenetze.de/2015/08/17/lg-berlin-zuverlaessigkeit-der-ip-adres...
auch? (bei http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=15%200%20558/14 bekomme ich ein 403er)
Ansonsten kann ich nur auf ein Gespräch diese Woche mit dem Leiter des FB1 Innere Dienste und dem EDV- (sic!) Leiters der Gemeinde Edewecht verweisen.Im Rahmen dieses Gesprächs kam ebenfalls di Haftungsfrage auf und neben meinen Erklärungen wurde seitens der IT auf die Antwort des -outgesourcten Datenschutzbeauftragten verwiesen, die in kurz folgendes besagt: Da sich nicht rückverfolgen lässt, wer den jeweiligen Anschluß betreibt, ergeben sich auch keine Haftungs- oder Verantwortungsfragen. Was sich mit der Aussage der Kanzlei Feuerhake (und meiner) deckt.
Btw: Es wurde (locker) vereinbart, die Abdeckung von zwei Marktplätzen in Edewecht mit Freifunk in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als "Pilotprojekte" zu prüfen. Wenn ich Unterstützung benötige, melde ich mich?!
danke achim
können wir die infos, links und alles in einem pad[0] bei uns sammeln? dann machen wir daraus ein wiki artikel. was heltet ihr davon?
Sehr gute idee.
vg Tarek

Hallo, Am 19. Dezember 2015 10:12:57 schrieb Achim Bohl <achim@achimbohl.de>:
Moin,
ist dir http://www.anwaltskanzlei-feuerhake.de/freifunk bekannt?
Ist zwar "nur" ein Rechtsanwalt, aber öffentlich einseh- und prüfbar.
Danke für den Link. Den Text finde ich tatsächlich sehr gut. Eine Sache hat uns allerdings gerade eingeholt. Wie sieht das aktuell eigentlich mit der Voratsdatenspeicherung aus? Betrifft uns Freifunker in irgend einer Weise? VG Martin

Hey,
Danke für den Link. Den Text finde ich tatsächlich sehr gut. Eine Sache hat uns allerdings gerade eingeholt. Wie sieht das aktuell eigentlich mit der Voratsdatenspeicherung aus? Betrifft uns Freifunker in irgend einer Weise?
Das steht noch nicht fest, siehe http://www.offenenetze.de/2015/10/16/gesetz-zur-vorratsdatenspeicherung-kein... vg -- xmpp bjo@schafweide.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
Frage: Gibts zu dem Thema irgendwo etwas im Netz. Ein offizielles Dokument. Eine Aussage der Bundesnetzagentur, oder irgendeiner Behörde. Das würde die Sache denke ich endgültig besiegeln und ich könnte hier starten.
Moin, für IPv4 habe ich das Thema durchdrungen. Da bin ich als Betreiber des Zugangspunktes dadurch abgesichert, dass durch das NAT im VPN meine Identität und die des Zugangspunktes verschleiert wird. Bei global geroutetem IPv6 bin ich mir konzeptionell unsicher. Die Clients, die sich an meinem Router anmelden bekommen eine IP aus meinem Subnetz. Das Subnetz ist über die Daten die auch der Meshviewer nutzt identifizierbar und in den Daten steh aus praktischen Gründen eine zu mir Rückverfolgbare Mailadresse drin, denn ohne Kontakte ist das Netz ja auch nicht kontrollierbar. In IPv6 will man auf keinen Fall ein NAT einbinden, alle Bedürfnisse der Anonymität zur Umgehung der Störerhaftung scheint v6 aber auch nicht zu befriedigen, soweit ich das gerade durchdrungen habe. Ich bitte um Korrektur, falls meine technische Wahrnehmung hier falsch ist. Guten Rutsch ins neue Jahr! ben - -- Zwischen Emden und Leer ist viel Raum für Freifunk! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJWhS6+AAoJEBf5qkB3z3bOj+QP/iMuyOcYJCvgW9bAwgwggJYs wFO9ZnkrBsgsK87dvaBQueTkT2veILm4qU/SSSJL1ypd5DDOuHH/qxI/BaR+S7nE oOmBbbyaYd6/m53r4U8RFFNZcvybtC35vP1orVGO6Gj8JBUXwy8MEsrD4YLLbHlP jewcA4WvsOVo+G24xlOY2FyVn7+205Rj2LDP3uwp9sumbSB2fHb626+FUsBsOA7j x8ulXdMqCmNlTQZjG9q0kVMvqXVDPP7Ce+MLDdprSjwHklVxvgIWJQS4b20QLk9C fHugfR+1LIJ49HvvoNwEfRPUJ0y4v2nqQHRf8MOzoKwFzATuDC9GqCQM6LBCQmvF JfpdOLX+Uokm1A0nVgcKXyGivZ2B5uyFReC/RfrDRa3rnLzjmPRZQJ9JOSJodjnm hvf8NWlBFOksU07BRPG+058BAnMgOu1aD6BdDAU8hJUfmgSMB6Um+KqHVouJqgdm 8zFFbIzCunhRrymuYlLIBmWZv3Fmqt/4r9m2qrGkFfiNthrFBFd7MSXE3oLnfOdS sMaENeUbcYUlQCGgMpMvaB1Se5VV8gKHQQt4tJ63LCAbeXssNRa4js5gKEgl/e/5 Z8xKXucII2BI9ADBtWqgCp2XL6KXxfALxw3nnGSjJyZPtCDJDfQbnU4xJ7MicqoH y6T2dZYPbaiJRk7VLWir =lfIZ -----END PGP SIGNATURE-----
participants (9)
-
Achim Bohl
-
Ben
-
Bjoern Franke
-
Jan-Tarek Butt
-
Martin Brehme
-
Martin Brehme
-
picard
-
R. Klose
-
Simon Kurka