
hallo ihr, ich habe seit beginn als ich angefangen habe beim ffnw, immer nur das banner von openwrt gesehen, wieso? guckt euch bitte die anhänge an, meine ideen entwurf oder entwurf_1 was denkt ihr? -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Das Problem dabei war glaube ich, dass die banner-Datei nicht in einem separaten Paket steckte, das man explizit abwählen kann. Wenn man nun ein gluon-Paket mit einem geänderten banner mit einbaute, dann kam es zum Konflikt weil die zu installierende banner-Datei bereits existiert. Ich habe mich daraufhin damit nicht weiter auseinandergesetzt. Hat da wer mehr ahnung? kann man per Paket Systemdateien überschreiben? Gruß, Eike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJViWiiAAoJEIu3uYB6vkH4PwcP/js47CjdXGJhpHGgsW0XnQGg Of7N2ZwG3M341hOqED3vZXju6U+34r2y8BVcrVYX8Hh1A3JiqPNayc62pf5wby44 wmdXNQ2aG8kW394XvH+80s7A8508tUru1w3yyDNiHicl5WAY/c15b9gxzQcWiIfo zNPemX4InJn5n1PRsz31LASKDeJz7GoMHJsKio10n3dUAaThV+Lg3uB6qPXDRS6i /LEN0s4XRtqgCohmTa541QGBj1MimF/8T/wS56tYS+hyrAHVIo/OLGv7ajExdWgP Ucp6n6knbcxaqamuevT+RZyOK3FxI1AC6eytKHsuLKTz0HihsZrkw+WPSVN2Im2g QyAqUz8spZFz892s4+YM6NdVkuZK8Hr5mPzkRqamIsAhIlrBonIBJV+D1otBfljq fqCdPLPxoVTmW1ddcPcJNiA1fIEwAgQrhLzMMn+GDLKanCzdB9syPjNlMSkEZUjz AX0pOf9g3o2U2iPX+EtPXsvc2mUiJ/RB32xTqqc1nF+ifKgDYwXcWKUxa+3bkNHL 1rt81cMCeoG//cmpbeUvbYU2xZ8oZAf/o780Wv5Mh3nRKqWmPeCb/tRnjuTZVGQu HtGTBaJSNrCzSXy5VIcOKKNqwPbcssDVvbTLGbV+i+OmAT9bn9IagJmiorY80KcT jFo/YlSxER7LGamCjRny =mB8t -----END PGP SIGNATURE-----

Am 23.06.2015 um 16:09 schrieb Eike Baran:
Das Problem dabei war glaube ich, dass die banner-Datei nicht in einem separaten Paket steckte, das man explizit abwählen kann. Wenn man nun ein gluon-Paket mit einem geänderten banner mit einbaute, dann kam es zum Konflikt weil die zu installierende banner-Datei bereits existiert. Ich habe mich daraufhin damit nicht weiter auseinandergesetzt. Hat da wer mehr ahnung? kann man per Paket Systemdateien überschreiben?
Ich hatte das Problem auch bei opkg.conf und hab das anderes gelöst. Ich baue eben das banner package. Ich hatte das vorher nicht gemacht da ich es für nicht zwingen notwendig hielt. LG Tarek

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
Ich hatte das Problem auch bei opkg.conf und hab das anderes gelöst.
lasse uns an deinem wissen teilhaben! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJVicGkAAoJEIu3uYB6vkH4ETEP/iQuK/7pyj4NBliMfzRV/ahK slmMbNpYBJAVhNeEL9DMmXhog1WoyR4tCtNxmSubuiOzCYz42r+SEbsExkOQtX7Q q5RLtrpHjT7GS/0md/zS9soRjlYPyAhkVvos1ik/LhULqzEF/ZfkwCOWAl/cmYfr KPfbCWYADTT+3NxpVkXk/gh4kjgeG57slhdOQ2/FWX9hyEl839BskSody7dmieaj MOxBgPuUSxMufn4u77tYUVhK3q78BA9z3c07Hc6zAcNCRji8kCFuQ/QVbp0sF0RO UIv2pzVXgXaH25dOK17i+IZH7C8ujj3CHy9PMbC37BBITYgpC64Ao7NFKPuaQYCv kx3Qa5pYsSQ86NeeUElp+MT19ESVlfU0LnvCvj9g52dH+0QEw4onr57gRhh4YMiP kzOYtIbiy3hAMBp1C/dLw0+epx2nRDkY4n/5d5xmm9scBxBBvHqFi6gtKCRtB8xI pzujvJ3pq5QZxQnosys0MsN8DJCrWAf0ISl9JDQHNXSdwoLPJKLAKS3xpT1fmKdj 4Y3q9w0Q9SH2HxgG5kVsplHFKBR0h/+betdQbN7yR2zDBUFaLrW8HDS1Q5+WmBSh 7/w0nuba2VI92f+Bdx+P6Of7PVz9ZTcAcCq1KRqmdaIGiJEKU7ntzJAxHWuv1Jqh 13wcQAG5xw3eqKnorGfP =6UIm -----END PGP SIGNATURE-----

Am 23.06.2015 um 22:29 schrieb Eike Baran:
Ich hatte das Problem auch bei opkg.conf und hab das anderes gelöst.
lasse uns an deinem wissen teilhaben!
Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. die einigt andere Lösung die mir einfällt wäre ein gluon fork dann könnten wir die basefiles direkt ändern. Oder ein script was vor dem build process einige patches über den gluon branch drüber bügelt. LG Tarek

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D ich habs geahnt :D Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. brrrrrr... die einigt andere Lösung die mir einfällt wäre ein gluon fork dann könnten wir die basefiles direkt ändern. ...vielleicht besser ein openwrt-fork ;P -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJVicVQAAoJEIu3uYB6vkH4jJwP/1SvOHE1ds4A42RMruP8QB7G N8PWtI2kooiM2Q7oy/6s3TX38Z0K7lMa8vlfxQNI3sPnW7atWdxPm6ZYq8K/r+41 /9MXGS2q/9kCz3ll4yL6k22tm1SZR78ytGO6EvkxXqlijnL8g597Iybfkix0fDdH 9eYkxJuMPKRTFnwsRekvgn+M5sQ/4+RTLTZ7AQ517DM+MdhdpINIIAlRCM3VvyDo WKRfw0KEHWovClhQNgC/AvMr3Zool+jocU056SrlB/1FXCN/ipgDJchjCbjTg+e/ MBL5jQMnhuewmQ7BGQ/QfLMSJHAqaif1XPPdeJ4ygl9qi8N5hcqTr84DEJbp9tAt 572YoWldYk5I9+zyNaLqPQ3YIRZhUXANdNGhih+hrI5H9u1ZT6SBmmMZP7Mo9KYr ChGcgHLae5iIFE8MoH3v9knzIfHy2BNChwmEjJKrtM9bAwRpF0WXobx8xw3AShlK A4J9qUJLNeMQd2d3o788hJKjze8hT146eCqt7D+carcZ77MDSiDUAgiYJxW21Ydj pM26RsgGCpbyfTdxJ4bYIKmRfzVMQvC+scvLcYfB5n7O6zara4mToj7UCfZPlhXM K7fSJQgSnJda33pmgNW/3MakHKfBzLNa6twv9bLvVptTqCdKbXxvqGhEjWPZm9BA r9D14QzXDmyoR8jTCeb6 =/LnO -----END PGP SIGNATURE-----

Am 23.06.2015 um 22:45 schrieb Eike Baran:
Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D ich habs geahnt :D Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. brrrrrr... die einigt andere Lösung die mir einfällt wäre ein gluon fork dann könnten wir die basefiles direkt ändern. ...vielleicht besser ein openwrt-fork ;P
Sorry meine openwrt fork :D

Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D ich habs geahnt :D Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. brrrrrr...
Ich hab noch eine andere Lösung gefunden und diese mal im banner package implementiert[0]. Allerdings finde ich das auch noch nicht ganz perfekt da diesen ganze hin und her geschiebe des banner files in meinen Augen auch noch nicht das Gelbe vom Ei ist. Immerhin deutlich besser als vorher. Da es jetzt im Build porcess passiert. Ich gucke mal die Tage ob das noch besser geht. LG Tarek [0] https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw/packages/commit/25e56e142a8511c19c35f...

Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D
Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. bei jedem neustart wird banner.sh einmal ausgeführt? klar ist das eine dreckige lösung, aber sehr wirkungsvoll und ich finde völlig okay.
danke PS: wo bekomme ich den GIT nachhilfe? ich bin sowas von unsicher in GIT :-/ -- gruß pic Www: https://fr32k.de Xmpp: picard@fr32k.de Keybase: https://keybase.io/picard

Am 24.06.2015 um 19:11 schrieb picard:
Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Ich hab es extra sein gelassen weil ich empfinde das als eine eher unschöne Lösung :D
Im Grunde erstelle ich ein community spezifisches package und überschreibe zur Laufzeit einmalig die basefiles. bei jedem neustart wird banner.sh einmal ausgeführt?
ne ne die sh und die dazu gehörige cron löschen sich sobald die zu ersetzende Datei ersetzt wurde oder äquivalent ist. Das ist ein einmaliger Vorgang.
klar ist das eine dreckige lösung, aber sehr wirkungsvoll und ich finde völlig okay.
Naja ich suche parallel nach Lösungen wir man das schöner gestalten kann. Das sollte definitiv kein Dauerzustand werden!
PS: wo bekomme ich den GIT nachhilfe? ich bin sowas von unsicher in GIT :-/
http://githowto.com/ https://pcottle.github.io/learnGitBranching/ <-- Denn kann ich sehr empfehlen. LG Tarek

Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Naja ich suche parallel nach Lösungen wir man das schöner gestalten kann. Das sollte definitiv kein Dauerzustand werden! oder kannst du nicht /etc/banner_ffnw erstellen mit dem gewissen ffnw inhalt und in der /etc/config/dropbear setzt du option BannerFile '/etc/banner_ffnw'?
-- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Am 24.06.2015 um 20:32 schrieb picard:
Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Naja ich suche parallel nach Lösungen wir man das schöner gestalten kann. Das sollte definitiv kein Dauerzustand werden! oder kannst du nicht /etc/banner_ffnw erstellen mit dem gewissen ffnw inhalt und in der /etc/config/dropbear setzt du option BannerFile '/etc/banner_ffnw'?
Wenn ich das auch über ein package löse dann könnte das glaube ich auch wieder ein Konflikt geben. Aber auch da ist keine schöne Lösung weil man dann bewusst Dateien liegen lässt die keinen nutzen haben in dem Fall /etc/banner. Meine Lösung entfernt sich zumindest selbst sobald es feststellt das es nicht mehr benötigt wird. LG Tarek

natürlich ist es nicht wichtig. aber sind wir doch mal ehrlich, das schaut klasse aus.

~# cat /etc/banner _______ __ ___ __ | ___|.----.-----.|__|.' _|.--.--.-----.| |--. | ___|| _| -__|| || _|| | | || < |___| |__| |_____||__||__| |_____|__|__||__|__| _______ __ Freie Netze Fuer alle! __ | | |.-----.----.--| |.--.--.--.-----.-----.| |_ | || _ | _| _ || | | | -__|__ --|| _| |__|____||_____|__| |_____||________|_____|_____||____| ####################################################### _______ ________ __ | |.-----.-----.-----.| | | |.----.| |_ | - || _ | -__| || | | || _|| _| |_______|| __|_____|__|__||________||__| |____| |__| W I R E L E S S F R E E D O M ----------------------------------------------------- BARRIER BREAKER (Barrier Breaker, r43483) ----------------------------------------------------- -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
participants (5)
-
Eike Baran
-
freifunk@fr32k.de
-
Jan-Tarek Butt
-
picard
-
picard