
Moin zusammen, ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe. Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul. Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :) Dankea -- vg Stefan

Hi,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Meiner seits würde nix dagegen sprechen Eike Bjo ? vg Tarek

Am Sonntag, den 14.02.2016, 18:07 +0100 schrieb Jan-Tarek Butt via Dev:
Hi,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Meiner seits würde nix dagegen sprechen Eike Bjo ?
Habe auch nix dagegen. vg -- xmpp bjo@schafweide.org

On 02/14/16 18:13, Bjoern Franke via Dev wrote:
Am Sonntag, den 14.02.2016, 18:07 +0100 schrieb Jan-Tarek Butt via Dev:
Hi,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Meiner seits würde nix dagegen sprechen Eike Bjo ?
Habe auch nix dagegen.
ok, stefan ist nun master im projekt vg Tarek

Danke :) Ich schau mir dann mal dnsmasq zwecks dhcp an Am 14. Februar 2016 18:18:20 MEZ, schrieb Jan-Tarek Butt via Dev <dev@lists.ffnw.de>:
On 02/14/16 18:13, Bjoern Franke via Dev wrote:
Am Sonntag, den 14.02.2016, 18:07 +0100 schrieb Jan-Tarek Butt via Dev:
Hi,
ich habe eben mit Simon gesprochen, dass ich noch bei der Puppet Entwicklung helfe.
Unter anderem fehlt noch ein dnsmasq Modul.
Jemand etwas dagegen? Ich würde dann Schreibzugriff auf den master benötigen :)
Meiner seits würde nix dagegen sprechen Eike Bjo ?
Habe auch nix dagegen.
ok, stefan ist nun master im projekt
vg Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-- vg Stefan

Hi, habe nun etwas länger nichts mehr von mir hören lassen, hatte ne üble Grippe und starte gerade ins Referendariat und bin damit gut beschäftigt. Habe aber vorher einen rewrite (https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules) der Puppet-Module in einem neuen Branch angestoßen; intention ist, in den node-spezifischen hiera-dateien wirklich nur die nodespezifischen Parameter jeweils 1x eintragen zu müssen, weil das ansonsten auch eine Fehlerquelle/Datenredundanz darstellt. Wie man unter https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/blob/rewrite/hieradata/n... sieht, sind die dateien nun sehr schlank. Um das zu ermöglichen, mussten für die Module aus der Forge sog. wrappermodule (tragen den namen <modulename>_wrap) erstellt werden, die nicht mehr so universell sind und auf den auto-lookup von hiera verzichten. Man müsste überlegen, ob man diese Struktur für unserer Serverlandschaft wählt, die wartbarkeit/usability/übersichtlichkeit sollte dabei deutlich besser sein. Ein dnsmasq-Modul gibt es da unter https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules/dns... auch schon. Now Discuss! Gruß, Eike

also insbesondere die srv08.ffnw.de.yaml ist interessant, die srv03.ffnw.de.yaml ist noch nicht angepasst. Gruß, Eike Am 14.02.2016 um 18:29 schrieb Eike Baran:
Hi,
habe nun etwas länger nichts mehr von mir hören lassen, hatte ne üble Grippe und starte gerade ins Referendariat und bin damit gut beschäftigt. Habe aber vorher einen rewrite (https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules) der Puppet-Module in einem neuen Branch angestoßen; intention ist, in den node-spezifischen hiera-dateien wirklich nur die nodespezifischen Parameter jeweils 1x eintragen zu müssen, weil das ansonsten auch eine Fehlerquelle/Datenredundanz darstellt. Wie man unter https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/blob/rewrite/hieradata/n... sieht, sind die dateien nun sehr schlank. Um das zu ermöglichen, mussten für die Module aus der Forge sog. wrappermodule (tragen den namen <modulename>_wrap) erstellt werden, die nicht mehr so universell sind und auf den auto-lookup von hiera verzichten. Man müsste überlegen, ob man diese Struktur für unserer Serverlandschaft wählt, die wartbarkeit/usability/übersichtlichkeit sollte dabei deutlich besser sein. Ein dnsmasq-Modul gibt es da unter https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules/dns... auch schon.
Now Discuss!
Gruß, Eike

Ah, das hört sich gut an. Welche Module fehlen denn überhaupt noch? Ffmap-backend? Der Meshviewer ist für mehrere Datenquellen auch schon von mir fertiggestellt worden Am 14. Februar 2016 18:33:52 MEZ, schrieb Eike Baran via Dev <dev@lists.ffnw.de>:
also insbesondere die srv08.ffnw.de.yaml ist interessant, die srv03.ffnw.de.yaml ist noch nicht angepasst.
Gruß, Eike
Am 14.02.2016 um 18:29 schrieb Eike Baran:
Hi,
habe nun etwas länger nichts mehr von mir hören lassen, hatte ne üble Grippe und starte gerade ins Referendariat und bin damit gut beschäftigt. Habe aber vorher einen rewrite
(https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules)
der Puppet-Module in einem neuen Branch angestoßen; intention ist, in den node-spezifischen hiera-dateien wirklich nur die nodespezifischen Parameter jeweils 1x eintragen zu müssen, weil das ansonsten auch eine Fehlerquelle/Datenredundanz darstellt. Wie man unter
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/blob/rewrite/hieradata/n...
sieht, sind die dateien nun sehr schlank. Um das zu ermöglichen, mussten für die Module aus der Forge sog. wrappermodule (tragen den namen <modulename>_wrap) erstellt werden, die nicht mehr so universell sind und auf den auto-lookup von hiera verzichten. Man müsste überlegen, ob man diese Struktur für unserer Serverlandschaft wählt, die wartbarkeit/usability/übersichtlichkeit sollte dabei deutlich besser sein. Ein dnsmasq-Modul gibt es da unter
https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw_admin/puppet/tree/rewrite/modules/dns...
auch schon.
Now Discuss!
Gruß, Eike
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-- vg Stefan

Dann würde ich mich da mal ranmachen und direkt den Copy Prozess für den neuen Meshviewer mit integrieren. @tata: Ich hatte dich per Jabber ja schon einmal gefragt, ob es möglich ist, in der Ausgabe die Alfred sammelt bei "site" den Hoodnamen zu erwähnen. Hast du das noch auf dem Schirm? Dann könnte man im Meshviewer auch nach der Hood selektieren Am 14. Februar 2016 18:51:06 MEZ, schrieb Jan-Tarek Butt via Dev <dev@lists.ffnw.de>:
On 02/14/16 18:49, Stefan via Dev wrote:
Ah, das hört sich gut an. Welche Module fehlen denn überhaupt noch?
Ffmap-backend? Der Meshviewer ist für mehrere Datenquellen auch schon von mir fertiggestellt worden
Dafür haben wir tatsächlich noch kein module
vg Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-- vg Stefan

Hi,
Dann würde ich mich da mal ranmachen und direkt den Copy Prozess für den neuen Meshviewer mit integrieren.
Auf die Supernodes soll nur das backend laufen.
@tata: Ich hatte dich per Jabber ja schon einmal gefragt, ob es möglich ist, in der Ausgabe die Alfred sammelt bei "site" den Hoodnamen zu erwähnen. Hast du das noch auf dem Schirm? Dann könnte man im Meshviewer auch nach der Hood selektieren
Jetzt wieder... ich hab mir das noch nicht näher angeguckt da, das für mich erst mal prio 0 hat. vg Tarek

Ja, das Backend als Modul und nach der Ausgabe würde es einfach an einen Server pee rsync rübergeschoben. Wäre gut wenn die Site den Hoodnamen enthalten würde ;) dann könnten wir schnell eine Übersicht über die hoods bekommen Am 14. Februar 2016 19:12:20 MEZ, schrieb Jan-Tarek Butt via Dev <dev@lists.ffnw.de>:
Hi,
Dann würde ich mich da mal ranmachen und direkt den Copy Prozess für den neuen Meshviewer mit integrieren.
Auf die Supernodes soll nur das backend laufen.
@tata: Ich hatte dich per Jabber ja schon einmal gefragt, ob es möglich ist, in der Ausgabe die Alfred sammelt bei "site" den Hoodnamen zu erwähnen. Hast du das noch auf dem Schirm? Dann könnte man im Meshviewer auch nach der Hood selektieren
Jetzt wieder... ich hab mir das noch nicht näher angeguckt da, das für mich erst mal prio 0 hat.
vg Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-- vg Stefan

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 moin, Am 14.02.2016 um 18:49 schrieb Stefan via Dev:
Der Meshviewer ist für mehrere Datenquellen auch schon von mir fertiggestellt worden dort hatte ich kurz in die config.json geschaut, dort fragst du mittels urls ab!?
macht es sinn via path abzurufen? - -- Gruß pic Xmpp: picard@ffnw.de & picard@fr32k.de @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQEcBAEBCAAGBQJWwME0AAoJEF9yM4zWt58LChkIAJFbLGYH7PysXCavtg/0Ak+4 tJ+TL9wm6zyHLaOI7fvPqG2Dm4HavjfLTLtiGfVffB6wpIsGz8ip3YhWxItx+a4+ BzvTwVLvYpwJraKPrgFv4I/kd8i2/KbMEV6AwArIPj2ckE9hIDOHUzmvmfnFO7tL PE/+VZl5osdvFvkCcsuZwSj6Pk0c8pNBc1giaR1wQ9NVmkNwvo0mvjBxGO3VsRHH ahavb50EN5SRUtZesS+swzMR+xlztsWfFcHZehKfInHn7ajQ06Kbo8tCq84VZCt1 LvpoR+OizUSP5pIm2br7daPDuVs4G9/uvEVWWsK1CSdeHsVTlol3MFRryXn0F88= =cg0U -----END PGP SIGNATURE-----

Ja, das wird über den Pfad noch angerufen. Die URLs sind nur zum testen Am 14. Februar 2016 19:02:28 MEZ, schrieb picard via Dev <dev@lists.ffnw.de>:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
moin,
Am 14.02.2016 um 18:49 schrieb Stefan via Dev:
Der Meshviewer ist für mehrere Datenquellen auch schon von mir fertiggestellt worden dort hatte ich kurz in die config.json geschaut, dort fragst du mittels urls ab!?
macht es sinn via path abzurufen?
- -- Gruß pic
Xmpp: picard@ffnw.de & picard@fr32k.de @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2
iQEcBAEBCAAGBQJWwME0AAoJEF9yM4zWt58LChkIAJFbLGYH7PysXCavtg/0Ak+4 tJ+TL9wm6zyHLaOI7fvPqG2Dm4HavjfLTLtiGfVffB6wpIsGz8ip3YhWxItx+a4+ BzvTwVLvYpwJraKPrgFv4I/kd8i2/KbMEV6AwArIPj2ckE9hIDOHUzmvmfnFO7tL PE/+VZl5osdvFvkCcsuZwSj6Pk0c8pNBc1giaR1wQ9NVmkNwvo0mvjBxGO3VsRHH ahavb50EN5SRUtZesS+swzMR+xlztsWfFcHZehKfInHn7ajQ06Kbo8tCq84VZCt1 LvpoR+OizUSP5pIm2br7daPDuVs4G9/uvEVWWsK1CSdeHsVTlol3MFRryXn0F88= =cg0U -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-- vg Stefan
participants (5)
-
Bjoern Franke
-
Eike Baran
-
Jan-Tarek Butt
-
picard
-
Stefan