Vorschlag zur Organisation von Layer2-Segmenten

Hi, wir hatten die Aufteilung des Netzwerks in verschiedene Layer2-Segmente besprochen. Dazu sollte es zuerst eine vereinfachte Variante geben. Ich habe mal eine Revision meiner früheren Entwürfe erstellt allerdings geht es dabei nicht um eine vereinfachte Variante sondern um einen vollständigen Entwurf für ein Veränderungen unterliegendes Netzwerk: https://pad.ffnw.de/p/hoodmanager Wäre das evtl. ein Startingpoint? Comments welcome ;) LG Clemens

Zitat von Clemens John <clemens.john@floh1111.de>:
wir hatten die Aufteilung des Netzwerks in verschiedene Layer2-Segmente besprochen. Dazu sollte es zuerst eine vereinfachte Variante geben.
öffnen http://map.freifunk-ruhrgebiet.de/ klick auf STATISTIKEN und dann etwas runter scrollen bis Communitys so könnten wir das auch aufteilen mit den hoods auf der karte!? -- Gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Am Sonntag, 13. September 2015, 16:50:17 schrieb picard:
Zitat von Clemens John <clemens.john@floh1111.de>:
wir hatten die Aufteilung des Netzwerks in verschiedene Layer2-Segmente besprochen. Dazu sollte es zuerst eine vereinfachte Variante geben.
öffnen http://map.freifunk-ruhrgebiet.de/ klick auf STATISTIKEN und dann etwas runter scrollen bis Communitys so könnten wir das auch aufteilen mit den hoods auf der karte!?
Hi, beim Splitting des Netzes geht es grundsätzlich darum, das Netzwerk in verschiedene Bereiche auszuteilen. Wie das dann für Menschen visualisiert wird ist eine ganz andere Frage aber grundsätzlich kann so eine Aufteilung natürlich auch visuell dargestellt werden. LG Clemens

Hi,
wir hatten die Aufteilung des Netzwerks in verschiedene Layer2-Segmente besprochen. Dazu sollte es zuerst eine vereinfachte Variante geben.
Ich habe mal eine Revision meiner früheren Entwürfe erstellt allerdings geht es dabei nicht um eine vereinfachte Variante sondern um einen vollständigen Entwurf für ein Veränderungen unterliegendes Netzwerk:
https://pad.ffnw.de/p/hoodmanager
Wäre das evtl. ein Startingpoint? Comments welcome ;) Eike und ich habe auf den letzten Treffen eine Struktur Evaluiert und sind gerade dabei erste Ansätze um zu setzen. Die Idee ist, die Karte in 10x10Km Quadrate auf zu teilen und über eine selectierung der einzelnen Quadrate werden dann hoods gebildet. Für die Router wird es dann ein neues package geben. Die Router werden als erstes einer default hood zugewiesen. Anschließend verteilen sich die Router automatisch in Abhängigkeit der Positionen auf ihre Orts bezogenen hoods. Das wird erst mal eine Übergangslösung sein. Langfristig würde ich ein reines Layer3 Netz anpeilen. Somit hätten wir das warscheinlich auch das Skalierungs Problem erschlagen.
vg Tarek

Am Sonntag, 13. September 2015, 19:47:27 schrieb Jan-Tarek Butt:
https://pad.ffnw.de/p/hoodmanager
Wäre das evtl. ein Startingpoint? Comments welcome ;)
Eike und ich habe auf den letzten Treffen eine Struktur Evaluiert und sind gerade dabei erste Ansätze um zu setzen. Die Idee ist, die Karte in 10x10Km Quadrate auf zu teilen und über eine selectierung der einzelnen Quadrate werden dann hoods gebildet. Für die Router wird es dann ein neues package geben. Die Router werden als erstes einer default hood zugewiesen. Anschließend verteilen sich die Router automatisch in Abhängigkeit der Positionen auf ihre Orts bezogenen hoods. Das wird erst mal eine Übergangslösung sein. Langfristig würde ich ein reines Layer3 Netz anpeilen. Somit hätten wir das warscheinlich auch das Skalierungs Problem erschlagen.
Hi, jo da war ich dabei als ihr das besprochen habt. Das Pad oben ist ein theoretisches Gedankenspiel um Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke einer solchen Hoodstruktur aufzuzeigen. Mir fällt dazu ständig etwas ein und ich dachte ich fasse das mal zusammen damit ihr das mal mit euren Ideen abgleichen könnt. Ich habe das Pad ganz unten um Vor- und Nachteile ergänzt. Vielleicht ganz interessant für euch. Insbesondere die Idee wie ein Mesh-Router ohne seine Position zu kennen Anschluss an eine Hood finden könnte fand ich gerade sehr cool. LG Clemens

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Hi Clemens, wir haben uns für die form der hoods nun für Boxen variabler Größe entschieden, wovon jeweils n:1 einer Hood zugefügt werden können und die mittels eines tools, das ich geschrieben habe ("hoodgen") erstellt und verwaltet werden können. Anschließend erzeugt das tool ein json, welches auf dem server gespeichert von einer beiligenden put.php im rest-api-stil abgefragt werden kann. Das ist im Vergleich zu Polygonen eine recht einfache vorgehensweise, mathematisch absolut trivial und beinahe genauso flexibel. https://git.nordwest.freifunk.net/baranator/hoodgen/tree/master Ich denke, damit kann man erstmal arbeiten... Viele Grüße, Eike On 04.10.2015 14:13, Clemens John wrote:
Am Sonntag, 13. September 2015, 19:47:27 schrieb Jan-Tarek Butt:
https://pad.ffnw.de/p/hoodmanager
Wäre das evtl. ein Startingpoint? Comments welcome ;)
Eike und ich habe auf den letzten Treffen eine Struktur Evaluiert und sind gerade dabei erste Ansätze um zu setzen. Die Idee ist, die Karte in 10x10Km Quadrate auf zu teilen und über eine selectierung der einzelnen Quadrate werden dann hoods gebildet. Für die Router wird es dann ein neues package geben. Die Router werden als erstes einer default hood zugewiesen. Anschließend verteilen sich die Router automatisch in Abhängigkeit der Positionen auf ihre Orts bezogenen hoods. Das wird erst mal eine Übergangslösung sein. Langfristig würde ich ein reines Layer3 Netz anpeilen. Somit hätten wir das warscheinlich auch das Skalierungs Problem erschlagen.
Hi,
jo da war ich dabei als ihr das besprochen habt. Das Pad oben ist ein theoretisches Gedankenspiel um Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke einer solchen Hoodstruktur aufzuzeigen. Mir fällt dazu ständig etwas ein und ich dachte ich fasse das mal zusammen damit ihr das mal mit euren Ideen abgleichen könnt.
Ich habe das Pad ganz unten um Vor- und Nachteile ergänzt. Vielleicht ganz interessant für euch. Insbesondere die Idee wie ein Mesh-Router ohne seine Position zu kennen Anschluss an eine Hood finden könnte fand ich gerade sehr cool.
LG Clemens
_______________________________________________ Dev mailing list Dev@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/dev
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJWEVKjAAoJEIu3uYB6vkH4oZEP/14ZI6pI7LDBoT0f4e36xPMW 3O6oWwXY72EA09Uyo8mqgdW0+x8VmwyUfFZcsssSDpwwmYdMOsSTdgfAgX1jAaCt 7KhkJgbUnfvFHULjPbFim+E2JWWRGTO2I/eoW1MgXgOneRhhmJRqxDFm+LavHtqN wwZ6HLwb8jDzyxU94DMMT9Q9jcDmWuEkrd8jx2e6CWrplCZrfg3nVeTlpK/MdA99 2FqZ+F5v8CzfgCHFEpx7ICT+o4uH0XdW0iPRmv672fGIFdI2mEdCAcm355JuSjkg rJsxQmgfCJF/I20bJkS16cz3VeYASm/s+fRdk1HY+gynbzOrcXT8BsRutjL9by8G KLBnfUs/1khKVdIXQmhIwq/fGN8qzjzEqStNZFyH6FT6UoPd6X79fPaT3zTwsWHC 7oI9TZcQUwNryppBcMjbNm+QhZuogsWFD50q6ehI0qJLfJoFr9D3+OGrjICby+n3 zijsxEyz8MgBAt9gKsvfU6Ky2X2rw+URkp1CxEZvkVdjHs9oKTX8JF8xr5LwPyv1 hIuZdFFSJhx0x4PHUmtwcBKSi1GSAHSVGE/x/roxWikU2y86IVS6R0QrnrU9SceN erLdZ5+SRfNmGxXtUKGLi9KCimhuPu8AS69WCq7R38MvJnYxz90P8PAOdYVlszFm mA4ZvFAUMfxXexVsbSvx =Idy4 -----END PGP SIGNATURE-----

Am Sonntag, 4. Oktober 2015, 18:24:08 schrieb Eike Baran:
Hi Clemens,
wir haben uns für die form der hoods nun für Boxen variabler Größe entschieden, wovon jeweils n:1 einer Hood zugefügt werden können und die mittels eines tools, das ich geschrieben habe ("hoodgen") erstellt und verwaltet werden können. Anschließend erzeugt das tool ein json, welches auf dem server gespeichert von einer beiligenden put.php im rest-api-stil abgefragt werden kann.
Das ist im Vergleich zu Polygonen eine recht einfache vorgehensweise, mathematisch absolut trivial und beinahe genauso flexibel.
Das hört sich super an! Für die REST-API definierst du ja ein Format. Habt ihr da schon was fix? Sonst hätte ich eine Idee um das ganze in Anlehnung an NetJSON zu gestalten. LG Clemens
participants (4)
-
Clemens John
-
Eike Baran
-
Jan-Tarek Butt
-
picard