
---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Betreff: [WLANnews] Bewerbung zum Google Summer of Code Datum: Freitag, 12. Februar 2016, 00:42:39 CET Von: Andi Bräu <ab@andi95.de> An: Deutschlandweite Liste für WLAN Neuigkeiten <wlannews@freifunk.net> Liebe Communities, die Bewerbung für die Teilnahme als Organisation zum Google Summer of Code 2016 steht vor der Tür und muss bis Ende nächster Woche abgeschickt sein. Leider sehe ich im Moment noch sehr wenige Ideen auf unserer Ideenseite unter https://wiki.freifunk.net/Ideas Auf der anderen Seite höre ich immer, dass es so viele ungelöste Probleme gibt, die unbedingt jemand angehen müsste. Irgendwie passt das nicht zusammen. Das hier ist eure Chance, Unterstützung zu bekommen oder sogar neue Entwickler hinzuzugewinnen. Allerdings müsst ihr hier selbst aktiv werden und eure Projekte auf die Wikiseite schreiben. Nur so ist es möglich, dass Studenten gute Projekte einreichen und dass Google unsere Bewerbung ernst nimmt. Die recht aufwändige Bewerbung für die Teilnahme werde ich mir allerdings sparen, wenn über das Wochenende von den Communities keine weiteren Ideen hinzukommen. Falls ihr Fragen zum Ablauf habt oder ihr noch Unterstützung braucht oder vielleicht sogar anbieten könnt, kontaktiert mich einfach. Viele Grüße Andi _______________________________________________ WLANnews mailing list WLANnews@freifunk.net Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/ wlannews-freifunk.net Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten -------------------------------------------------------------

Am Freitag, 12. Februar 2016, 11:04:34 CET schrieb Clemens John via Dev:
Auf der anderen Seite höre ich immer, dass es so viele ungelöste Probleme gibt, die unbedingt jemand angehen müsste. Irgendwie passt das nicht zusammen. Das hier ist eure Chance, Unterstützung zu bekommen oder sogar neue Entwickler hinzuzugewinnen. Allerdings müsst ihr hier selbst aktiv werden und eure Projekte auf die Wikiseite schreiben. Nur so ist es möglich, dass Studenten gute Projekte einreichen und dass Google unsere Bewerbung ernst nimmt.
Hi, ich habe dort bereits drei Projekte für Netmon-SC eingereicht: https://wiki.freifunk.net/Ideas#Netmon-SC Gibt es von eurer Seite noch Ideen? Wie sieht es aus mit: * Puppet-Modulen, die wir aktuell als "machen wir später" markiert haben? * Überarbeitung des fertigen Hoodsystems (in netJSON einbringen, erweitern von quadraten auf Polygne, ...) * Dinge die mir nicht einfallen... Viele Grüße Clemens

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Am 12.02.2016 um 11:13 schrieb Clemens John via Dev: > * Dinge die mir nicht einfallen... + Freifunk Netzwerk Checker Wichtig wäre für alle Freifunk Communities eine möglichkeit ihr Netzwerk zu Ccken und bei Netzproblemen zu handeln (verbindungen- , Supernodes neustarten oder der gleichen...) es gibt in meinen augen nicht schlimmers, für ein netz, wenn es eines gibt und das nicht funktioniert oder nur ein teil. - -- Gruß pic Xmpp: picard@ffnw.de & picard@fr32k.de @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQEcBAEBCAAGBQJWvbI3AAoJEF9yM4zWt58LXRoH/j3HkTyvTbVQmm/1dnYOslhG Io4kHHbtEVHNrUgv1HWP0Qjbk5Vgh4dpkYXmigu5Wmig3+GTpbaxCOGXyEQqVOg6 c6WJ04gtCAJHxGZXi9RTN8tbhlGnFXOM8+SvoZi+0ofvxUzO7MSXOreWdBbj42mi bnDMN+ZD4N98ovI1huWXuXVAo79xlZZ2BUoPmD2etHcWYYJ0axNhA/eKbk4XN1XV 5X7NzfuWENM31a2AUULR1UzPxrH22j80FZ7y55YOFhwMpsX2t3f1upbODc/dqWBe WU9wYFfhF2JPnEOtlN1vp2w3Xv2DLSuaXlMGiKAIzFN5niFxOP3MbJgw9RW7hJI= =98TS -----END PGP SIGNATURE-----

On 02/12/16 11:21, picard via Dev wrote: > Am 12.02.2016 um 11:13 schrieb Clemens John via Dev: >> * Dinge die mir nicht einfallen... > + Freifunk Netzwerk Checker > Wichtig wäre für alle Freifunk Communities eine möglichkeit ihr > Netzwerk zu Ccken und bei Netzproblemen zu handeln (verbindungen- , > Supernodes neustarten oder der gleichen...) Das halte ich für äußerst schwierig und unwarscheinlich. Du muss bedenken das jede community andere netzsetzus färht. Hier und da mal nen wechsel zwischen Layer2 und 3 besteht. Zudem setzt nicht zwingend jeder das konzept super nodes ein es gibt auch comunitys die haben keine supernodes nondern nur router. usw. Das ist denke ich eine wünschenswerte Vorstellung aber ich bezweifle das, so was wie ein Allgemeines Tool umgesetzt werden kann. > es gibt in meinen augen nicht schlimmers, für ein netz, > wenn es eines gibt und das nicht funktioniert oder nur ein teil. Das stimmt dazu wollte ich mich in der kommenden Woche drauf konzentrieren. Ich denke für das was du oben vorgeschlagen hast gibt es schon Lösungen. Man kann für einzelne Zustände watchdoogs coden diese würden bei Ausfall von bestimmten Diensten diese neu starten oder unter bestimmten Anomalien einen reeboot auslösen. vg Tarek
participants (3)
-
Clemens John
-
Jan-Tarek Butt
-
picard