
Hallo, kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett... Michael

Am Donnerstag, den 03.09.2015, 14:14 +0200 schrieb Michael Nolte:
Hallo,
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett...
Oha! @tata: Trat das bei keinem Test auf?

Hi,
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett...
@tata: Trat das bei keinem Test auf? Ich hatte Mesh on Lan zwischen zwei routern mit v2015.1.1 getestet da gab es keine Probleme. Ich Fahre gleich in den Hackspace dann will ich mal testen was das Ergebnis ist wenn ich einen 0.6 und einen 0.5.6.3 Router meshen lasse.
Laut Monitorring kann ich keine wirklichen Verluste feststellen. Außer das jetzt viele Router auf dem Pferdemarkt sind die nicht mehr auf den Koordinaten 0/0 Punkt sitzen. Warum genau da prüfe ich gerade noch. vg Tarek

Zitat von Michael Nolte <michael@noltenet.de>:
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett... https://forum.freifunk.net/t/update-0-6-gluon-v2015-1-2-in-ffnw/7529?u=picar... ifaces sind geändert.
client0 und mesh0 sind neu, was hier passiert? -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Am Donnerstag, den 03.09.2015, 17:54 +0200 schrieb picard:
Zitat von Michael Nolte <michael@noltenet.de>:
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett... https://forum.freifunk.net/t/update-0-6-gluon-v2015-1-2-in-ffnw/7529?u=picar... ifaces sind geändert.
client0 und mesh0 sind neu, was hier passiert?
Das hat sich mit dem Update auf Gluon 2015.x geändert. vg

Eine router-interne für sich genommen stimmige umbenennung von Interfaces sollte aber ja für die Kommunikation zwischen den nodes keine Auswirkungen haben?! On 03.09.2015 17:55, Bjoern Franke wrote:
Am Donnerstag, den 03.09.2015, 17:54 +0200 schrieb picard:
Zitat von Michael Nolte <michael@noltenet.de>:
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett... https://forum.freifunk.net/t/update-0-6-gluon-v2015-1-2-in-ffnw/7529?u=picar... ifaces sind geändert.
client0 und mesh0 sind neu, was hier passiert?
Das hat sich mit dem Update auf Gluon 2015.x geändert.
vg
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Zitat von Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
Eine router-interne für sich genommen stimmige umbenennung von Interfaces sollte aber ja für die Kommunikation zwischen den nodes keine Auswirkungen haben?! für vnstat aber. https://forum.freifunk.net/t/vnstat-ein-netzwerkverkehr-monitor/5277
was natürlich kein beinbruch ist. wäre nur mit ankündigung besser gewesen wegen dem handlungs bedarf ;) -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Ist jetzt von mir als Routerbetreiber irgendwas zu tun oder wie geht es mit meinen Offline-Routern weiter? Michael
Am 03.09.2015 um 18:07 schrieb picard <freifunk@fr32k.de>:
Zitat von Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
Eine router-interne für sich genommen stimmige umbenennung von Interfaces sollte aber ja für die Kommunikation zwischen den nodes keine Auswirkungen haben?! für vnstat aber. https://forum.freifunk.net/t/vnstat-ein-netzwerkverkehr-monitor/5277
was natürlich kein beinbruch ist. wäre nur mit ankündigung besser gewesen wegen dem handlungs bedarf ;)
-- gruß pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Hi,
Zitat von Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
Eine router-interne für sich genommen stimmige umbenennung von Interfaces sollte aber ja für die Kommunikation zwischen den nodes keine Auswirkungen haben?! für vnstat aber. https://forum.freifunk.net/t/vnstat-ein-netzwerkverkehr-monitor/5277
was natürlich kein beinbruch ist. wäre nur mit ankündigung besser gewesen wegen dem handlungs bedarf ;)
In der Tat wir haben eine Ankündigung total vergessen. Was die Interfaces betrifft ist das eine Gluon spezifische Änderung die Notwendig war um mesh on Lan realisieren zu können. vg Tarek

Hallo Michael,
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett...
Magst du kurz beschreiben wie genau dein Setup aus sieht, Was du eingestellt hast und wo du das Problem überall beobachtet hast? Blog Artikel wurde leider vergessen. Stefan kümmert sich gerade darum. vg Tarek

Blog artikel ist online. Mal einen Prozess dafür entwickeln sowas zu automatisieren :-) Am 3. September 2015 19:19:35 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Hallo Michael,
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett...
Magst du kurz beschreiben wie genau dein Setup aus sieht, Was du eingestellt hast und wo du das Problem überall beobachtet hast?
Blog Artikel wurde leider vergessen. Stefan kümmert sich gerade darum.
vg Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest
Viele Grüße, Stefan

Hi Tarek, danke, dass du dich meiner annimmst :) Es geht um diese beiden Setups: Bei [1] macht FF-WEE-Rathaus-VPN den VPN-Tunnel und Mesh-on-WAN oder -LAN (da bin ich mir jetzt nicht sicher). WiFi ist hier deaktiviert, da der VPN-Router im Serverraum ist. FF-WEE-Rathaus-Saal ist per Mesh-On-WAN mit dem VPN-Router verbunden. FF-WEE-Rathaus-Buergerservice wird per WLAN mit dem Saal gemesht. Bei [2] macht FF-WEE-Friesenbad-VPN den Tunnel und Mesh-on-LAN, die anderen machen Mesh-On-WAN. Alles nach [3] eingerichtet. [1] http://mesh.sjr-ol.de/#!n:14cc20e14478 [2] http://mesh.sjr-ol.de/#!n:14cc2098039a [3] https://wiki.freifunk.net/Freifunk_Paderborn/Mesh-on-WAN_LAN Danke für deine Unterstützung! Michael
Am 03.09.2015 um 19:19 schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Hallo Michael,
kann jemand eine Aussage zum Ausrollen des aktuellen FW-Updates 0.6 machen? Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Update nur auf "Standalone"-Routern (ohne Mesh-on-WAN/LAN) verteilt. Alle anderen Router sind zz. offline bzw. Clients bekommen keine IP-Adresse. Ist das richtig? Auf der Statusseite und/oder im Blog steht leider nix. Aufklärung wäre nett...
Magst du kurz beschreiben wie genau dein Setup aus sieht, Was du eingestellt hast und wo du das Problem überall beobachtet hast?
Blog Artikel wurde leider vergessen. Stefan kümmert sich gerade darum.
vg Tarek
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Kurzer Nachtrag, um Irritationen zu vermeiden:
Bei [1] macht FF-WEE-Rathaus-VPN den VPN-Tunnel und Mesh-on-WAN oder -LAN (da bin ich mir jetzt nicht sicher). WiFi ist hier deaktiviert, da der VPN-Router im Serverraum ist. FF-WEE-Rathaus-Saal ist per Mesh-On-WAN mit dem VPN-Router verbunden. FF-WEE-Rathaus-Buergerservice wird per WLAN mit dem Saal gemesht.
FF-WEE-Rathaus-EDV ist ein Standalone-Router. Alles Standard, kein Mesh. Michael

Am 03.09.2015 um 19:32 schrieb Michael Nolte:
Kurzer Nachtrag, um Irritationen zu vermeiden:
Bei [1] macht FF-WEE-Rathaus-VPN den VPN-Tunnel und Mesh-on-WAN oder -LAN (da bin ich mir jetzt nicht sicher). WiFi ist hier deaktiviert, da der VPN-Router im Serverraum ist. FF-WEE-Rathaus-Saal ist per Mesh-On-WAN mit dem VPN-Router verbunden. FF-WEE-Rathaus-Buergerservice wird per WLAN mit dem Saal gemesht. FF-WEE-Rathaus-EDV ist ein Standalone-Router. Alles Standard, kein Mesh. Meinst du kein Mesh on WAN ?

Der macht gar kein Mesh. Der steht für sich. Ist eher ein Test-Router...
Am 03.09.2015 um 20:24 schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 03.09.2015 um 19:32 schrieb Michael Nolte:
Kurzer Nachtrag, um Irritationen zu vermeiden:
Bei [1] macht FF-WEE-Rathaus-VPN den VPN-Tunnel und Mesh-on-WAN oder -LAN (da bin ich mir jetzt nicht sicher). WiFi ist hier deaktiviert, da der VPN-Router im Serverraum ist. FF-WEE-Rathaus-Saal ist per Mesh-On-WAN mit dem VPN-Router verbunden. FF-WEE-Rathaus-Buergerservice wird per WLAN mit dem Saal gemesht. FF-WEE-Rathaus-EDV ist ein Standalone-Router. Alles Standard, kein Mesh. Meinst du kein Mesh on WAN ?
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Nein, sorry. *Theoretisch* mesht der WLAN, also Standard. Praktisch nur nicht, weil kein Router in der Nähe ist. Mißverständnis… Michael
Am 03.09.2015 um 20:27 schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 03.09.2015 um 20:26 schrieb Michael Nolte:
Der macht gar kein Mesh. Der steht für sich. Ist eher ein Test-Router...
Also hast du auch das mesh.ffnw abgeschaltet ?
vg Tarek
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Hi,
danke, dass du dich meiner annimmst :)
immer wieder gerne ;)
Es geht um diese beiden Setups:
Bei [1] macht FF-WEE-Rathaus-VPN den VPN-Tunnel und Mesh-on-WAN oder -LAN (da bin ich mir jetzt nicht sicher). WiFi ist hier deaktiviert, da der VPN-Router im Serverraum ist. FF-WEE-Rathaus-Saal ist per Mesh-On-WAN mit dem VPN-Router verbunden. FF-WEE-Rathaus-Buergerservice wird per WLAN mit dem Saal gemesht. Bei [2] macht FF-WEE-Friesenbad-VPN den Tunnel und Mesh-on-LAN, die anderen machen Mesh-On-WAN.
Alles nach [3] eingerichtet.
[1] http://mesh.sjr-ol.de/#!n:14cc20e14478 [2] http://mesh.sjr-ol.de/#!n:14cc2098039a [3] https://wiki.freifunk.net/Freifunk_Paderborn/Mesh-on-WAN_LAN
Ah ja das erklärt einiges. Das ist eine spezielle Änderung, die wird durch das update überschrieben da die Firmware 0.6 von sich aus mesh on lan Mit bringt. Du kannst nun am besten über das Webinterface mesh on LAN oder WAN aktivieren. Es geht auch über die Shell allerdings kann ich dir da die befehle nicht genau nennen da es öfters ein zusammen wirken von mehreren Scripten ist. Pardon für das unangekündigten update. wenn du eigene Scripte vor dem Sysupgrade overwrite bewahren willst dann kannst du die unter /lib/upgrade/keep.d/ vermerken. vg Tarek

So, habe mir jetzt den FF-WEE-Rathaus-VPN (1043 V2.1) geschnappt. Der läßt sich nicht mehr in den Config-Mode bringen. Da kann ich den Reset-Knopf solange drücken wie ich will... Ideen? Michael Am 03.09.2015 um 20:24 schrieb Michael Nolte:
Danke, werde es morgen vor Ort testen und Bescheid geben…
Michael _______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Am 04.09.2015 um 08:25 schrieb Michael Nolte:
So, habe mir jetzt den FF-WEE-Rathaus-VPN (1043 V2.1) geschnappt. Der läßt sich nicht mehr in den Config-Mode bringen. Da kann ich den Reset-Knopf solange drücken wie ich will... Ideen? hat der einen QSS knopf? wenn ja mach es mit dem wie hier beschrieben https://wiki.nordwest.freifunk.net/Router/Firmware%20manuell%20aktualisieren...

Der hat 2 Knöpfe: 1. "WPS/Reset" 2. "Wireless On/Off" Habe beide schon probiert, auch gleichzeitig. Am 04.09.2015 um 09:09 schrieb picard:
Am 04.09.2015 um 08:25 schrieb Michael Nolte:
So, habe mir jetzt den FF-WEE-Rathaus-VPN (1043 V2.1) geschnappt. Der läßt sich nicht mehr in den Config-Mode bringen. Da kann ich den Reset-Knopf solange drücken wie ich will... Ideen? hat der einen QSS knopf? wenn ja mach es mit dem wie hier beschrieben https://wiki.nordwest.freifunk.net/Router/Firmware%20manuell%20aktualisieren...
Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Hi, folgende Anfrage kam grade im Ticketsystem: Hallo zusammen, ist es möglich, dass die Router mit der neuen FW 0.6 andere MAC-Adressen bekommen haben? Der Vendor-Anteil der MAC hat sich bei unseren Routern geändert. Das wäre nicht das Problem, allerdings haben wir unser Firewalling auf die MAC-Adressen eingestellt, bei 15 Routern ist das natürlich ein Problem. Da heute die Ibbenbürener Großkirmes startet, wäre es schön das ganze mit FreiFunk zu versorgen. Gibt es prompt einen Lösungsvorschlag? Vielen Dank. Kann da mal wer schauen und dem Herrn antworten? Am 04.09.2015 um 09:09 schrieb picard:
Am 04.09.2015 um 08:25 schrieb Michael Nolte:
So, habe mir jetzt den FF-WEE-Rathaus-VPN (1043 V2.1) geschnappt. Der läßt sich nicht mehr in den Config-Mode bringen. Da kann ich den Reset-Knopf solange drücken wie ich will... Ideen? hat der einen QSS knopf? wenn ja mach es mit dem wie hier beschrieben https://wiki.nordwest.freifunk.net/Router/Firmware%20manuell%20aktualisieren...
Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Hi,
folgende Anfrage kam grade im Ticketsystem:
Hallo zusammen, ist es möglich, dass die Router mit der neuen FW 0.6 andere MAC-Adressen bekommen haben? Der Vendor-Anteil der MAC hat sich bei unseren Routern geändert. Das wäre nicht das Problem, allerdings haben wir unser Firewalling auf die MAC-Adressen eingestellt, bei 15 Routern ist das natürlich ein Problem. Da heute die Ibbenbürener Großkirmes startet, wäre es schön das ganze mit FreiFunk zu versorgen. Gibt es prompt einen Lösungsvorschlag? Vielen Dank.
Kann da mal wer schauen und dem Herrn antworten?
Ich prüfe das gleich mal. Das könnte vorkommen wenn man mesh on WAN oder LAN einschaltet. Oder die Ursache könnte durch die Umstellung der Interfaces entstanden sein. Ich schaue mal. vg Tarek

Alle Router "hinter" dem VPN-Router funktionieren noch. Habe sie jetzt mit dem FF-WEE-Rathaus-EDV gemesht. In welchem Zeitraum bekommen die nun ihr Update auf 0.6? Oder muss ich das manuell machen? Bleibt noch das Problem, dass mein VPN-Router scheinbar "tot" ist... :( Michael Am 03.09.2015 um 20:24 schrieb Michael Nolte:
Danke, werde es morgen vor Ort testen und Bescheid geben…
Michael _______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Hi,
Alle Router "hinter" dem VPN-Router funktionieren noch. Habe sie jetzt mit dem FF-WEE-Rathaus-EDV gemesht. In welchem Zeitraum bekommen die nun ihr Update auf 0.6? Oder muss ich das manuell machen?
Die update Periode ist eine Art Zufall. Diese Zufall wird in der Abhängigkeit eines Datums in der Zukunft geringer, so das die Wahrscheinlichkeit eines Updates mit jedem versuch zu nimmt. Ich vermute da deine Mesh Router aktuell keine Verbindung zu unseren Gateways haben können sie nicht updaten. Das ist evtl. auch gut so. Wenn du die networkconf auf den Mesh routern ebenfalls angepasst hast, dann update die Router sicherheitshalber manuell indem du die in den config Mode versetzt und das zuvor passende Image auf die Router manuell installierst (drauf achten das sysupgrade im nahmen des Images vorkommt). Wichtig dabei ist, das du den harken für Einstellungen behalten weg nimmst, somit gehen alle Einstellungen verloren. Also auch die manuell veränderte Network conf. Das ganze kannst du auch via ssh machen. in dem du das image deines Routerst nimmst (drauf achten das sysupgrade im nahmen des Images vorkommt ) und es per scp in den /tmp Ordner des Routers kopierst. Dann kannst du mit dem Befehl sysupgrade -n <part to image> die Firmware neu flashen. Die router befinden sich danach im configmode.
Bleibt noch das Problem, dass mein VPN-Router scheinbar "tot" ist... :(
Das hatte ich befürchtet. Der eingriff in die Network conf hat dafür gesorgt das die Interfaces nach dem sysupgrade kaputt sind. Du kannst eine neue Firmware über den Failsave mode installieren. Falls du das nicht ohne Hilfe Schafft heute ist im Oldenburg Hackspace ein Freifunk Treffen, falls du dort zufällig anwesend bist und deine Betroffenen Router dabei hast kann ich dir das gerne zeigen. vg Tarek

Hallo, sorry für die späte Antwort. Ich konnte mich am WE nicht mehr um die Sache kümmern... Am 04.09.2015 um 15:25 schrieb Jan-Tarek Butt:
Bleibt noch das Problem, dass mein VPN-Router scheinbar "tot" ist... :( Das hatte ich befürchtet. Der eingriff in die Network conf hat dafür gesorgt das die Interfaces nach dem sysupgrade kaputt sind. Du kannst eine neue Firmware über den Failsave mode installieren. Leider komme ich nicht wie hier (https://wiki.nordwest.freifunk.net/Router/Firmware%20manuell%20aktualisieren...) beschrieben in den Failsafe-Mode. Ich drücke nach dem Einschalten mehrmals schnell hintereinander die Reset-Taste, aber die System-LED blinkt nur langsam (2-3 pro Sekunden) und leuchtet dann dauerhaft, wie beim normalen Boot.
Mache ich was falsch? Wird der Failsafe-Mode beim 1043 (V2.1) evtl. anders gestartet?
Falls du das nicht ohne Hilfe Schafft heute ist im Oldenburg Hackspace ein Freifunk Treffen, falls du dort zufällig anwesend bist und deine Betroffenen Router dabei hast kann ich dir das gerne zeigen. Das würde ich als letzten Ausweg machen, wenn für meinen Router überhaupt noch Hoffnung besteht. Die Anfahrt wären dann doch ca. 70km. Das sollte sich dann schon lohnen... :)
Michael

Hat noch jemand eine Idee, wie ich meinen Router wiederbeleben könnte? Michael Am 07.09.2015 um 09:28 schrieb Michael Nolte:
Hallo,
sorry für die späte Antwort. Ich konnte mich am WE nicht mehr um die Sache kümmern...
Am 04.09.2015 um 15:25 schrieb Jan-Tarek Butt:
Bleibt noch das Problem, dass mein VPN-Router scheinbar "tot" ist... :( Das hatte ich befürchtet. Der eingriff in die Network conf hat dafür gesorgt das die Interfaces nach dem sysupgrade kaputt sind. Du kannst eine neue Firmware über den Failsave mode installieren. Leider komme ich nicht wie hier (https://wiki.nordwest.freifunk.net/Router/Firmware%20manuell%20aktualisieren...) beschrieben in den Failsafe-Mode. Ich drücke nach dem Einschalten mehrmals schnell hintereinander die Reset-Taste, aber die System-LED blinkt nur langsam (2-3 pro Sekunden) und leuchtet dann dauerhaft, wie beim normalen Boot.
Mache ich was falsch? Wird der Failsafe-Mode beim 1043 (V2.1) evtl. anders gestartet?
Falls du das nicht ohne Hilfe Schafft heute ist im Oldenburg Hackspace ein Freifunk Treffen, falls du dort zufällig anwesend bist und deine Betroffenen Router dabei hast kann ich dir das gerne zeigen. Das würde ich als letzten Ausweg machen, wenn für meinen Router überhaupt noch Hoffnung besteht. Die Anfahrt wären dann doch ca. 70km. Das sollte sich dann schon lohnen... :)
Michael _______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

On 08.09.2015 07:21, Michael Nolte wrote:
Hat noch jemand eine Idee, wie ich meinen Router wiederbeleben könnte?
Michael
Hey, ich bin mit der Nomenklatur noch etwas durcheinander, ggf. erzähle ich dir nichts neues, aber ich glaube, die Lösung hast du noch nicht probiert: Die TP-Link-Geräte haben noch eine Fallback-Lösung im Bootloader (zumindest der WDR3500 und der WR841N, bei denen "durfte" ich das schon selber erproben). - Dazu brauchst du auf deinem Computer einen tftp-Server mit Firmware auf einer bestimmten IP - Router aus - Resettase Drücken - Router an (Reset noch gedrückt halten) - 3-7s Warten, Reset loslassen Dann dauert es ein paar Sekunden und der Router versucht sich per tftp ein Image von dir zu ziehen. Es gibt verschiedene Anleitungen, welches Image man verwenden sollte. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem original Image von TP-Link gemacht, mit einem Custom-Image leider sehr schlechte. Wenn das nicht mehr Hilft, dann hast du noch die Option, eine UART-Verbindung direkt anzuklemmen. Das scheint zu gehen, habe ich aber bisher keine Erfahrungen mit und macht noch weniger Spaß ;). Ich kenne mich hier im Wiki noch nicht wirklich gut aus, daher verweise ich dich mal auf dieses Youtube-Video https://www.youtube.com/watch?v=0k1sxwX5pMk . Alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;). Weiteres findest du sonst bei Google oder im OpenWRT-Wiki. Viele Grüße, Jan

- Dazu brauchst du auf deinem Computer einen tftp-Server mit Firmware auf einer bestimmten IP
Nachtrag: Falls du Probleme hast, die IP zu bestimmen: Lankabel an einen der LAN Ports und wireshark oder tcpdump anschmeißen. Wenige Sekunden nach dem Loslassen des Resettasters sollten die ersten ARP-Requests kommen. *Das* ist deine IP ;). Das Image braucht einen bestimmten Namen. Näheres verraten dir die Logs des tftpd. Hoffe, das hilfe ;)

Schaue mir gerade das Video an. Danke für deinen Tipp, werde das gleich mal versuchen... Michael Am 08.09.2015 um 08:32 schrieb Jan Murawski:
- Dazu brauchst du auf deinem Computer einen tftp-Server mit Firmware auf einer bestimmten IP Nachtrag: Falls du Probleme hast, die IP zu bestimmen: Lankabel an einen der LAN Ports und wireshark oder tcpdump anschmeißen. Wenige Sekunden nach dem Loslassen des Resettasters sollten die ersten ARP-Requests kommen. *Das* ist deine IP ;).
Das Image braucht einen bestimmten Namen. Näheres verraten dir die Logs des tftpd.
Hoffe, das hilfe ;)
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

Also, das klappt bei mir nicht. Im TFTP sehe ich keinen Download-Versuch, in Wireshark finde ich auch keine Kommunikation, die für mich auf einen TFTP-Versuch hindeutet. Um Fehlerquellen auszuschließen, habe ich wie im Video auch mal einen 841er genommen. Der versucht ein Image per TFTP von 192.168.0.66 zu ziehen. Also am Notebook alles korrekt eingestellt... Beim 1043er kommt nix. Im Internet finde ich auch nur Anleitungen, die eine serielle Schnittstelle benutzen und dann TFTP machen. Aber dazu fehlt mir hier das Equipment... Michael Am 08.09.2015 um 08:32 schrieb Jan Murawski:
- Dazu brauchst du auf deinem Computer einen tftp-Server mit Firmware auf einer bestimmten IP Nachtrag: Falls du Probleme hast, die IP zu bestimmen: Lankabel an einen der LAN Ports und wireshark oder tcpdump anschmeißen. Wenige Sekunden nach dem Loslassen des Resettasters sollten die ersten ARP-Requests kommen. *Das* ist deine IP ;).
Das Image braucht einen bestimmten Namen. Näheres verraten dir die Logs des tftpd.
Hoffe, das hilfe ;)
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

On 08.09.2015 10:39, Michael Nolte wrote:
Also, das klappt bei mir nicht. Im TFTP sehe ich keinen Download-Versuch, in Wireshark finde ich auch keine Kommunikation, die für mich auf einen TFTP-Versuch hindeutet. Um Fehlerquellen auszuschließen, habe ich wie im Video auch mal einen 841er genommen. Der versucht ein Image per TFTP von 192.168.0.66 zu ziehen. Also am Notebook alles korrekt eingestellt... Beim 1043er kommt nix. Im Internet finde ich auch nur Anleitungen, die eine serielle Schnittstelle benutzen und dann TFTP machen. Aber dazu fehlt mir hier das Equipment...
Schade. Die Adapter sind nicht teuer. Gibt es scheinbar ab 3 Euro auf Amazon. Aber ob die was taugen, kann ich dir nicht sagen, meiner ist noch in der Post :) Viele Grüße, Jan

Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder? Michael Am 08.09.2015 um 11:40 schrieb Jan Murawski:
On 08.09.2015 10:39, Michael Nolte wrote:
Also, das klappt bei mir nicht. Im TFTP sehe ich keinen Download-Versuch, in Wireshark finde ich auch keine Kommunikation, die für mich auf einen TFTP-Versuch hindeutet. Um Fehlerquellen auszuschließen, habe ich wie im Video auch mal einen 841er genommen. Der versucht ein Image per TFTP von 192.168.0.66 zu ziehen. Also am Notebook alles korrekt eingestellt... Beim 1043er kommt nix. Im Internet finde ich auch nur Anleitungen, die eine serielle Schnittstelle benutzen und dann TFTP machen. Aber dazu fehlt mir hier das Equipment...
Schade.
Die Adapter sind nicht teuer. Gibt es scheinbar ab 3 Euro auf Amazon. Aber ob die was taugen, kann ich dir nicht sagen, meiner ist noch in der Post :)
Viele Grüße, Jan
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

On 08.09.2015 11:55, Michael Nolte wrote:
Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder?
Für mich persönlich ist das ab hier #Neuland ;)

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 On 08.09.2015 11:55, Michael Nolte wrote:
Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder?
Vorsicht! http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd#serial: "There are plenty of USB to TTL and RS-232 to TTL available on the market, just be careful with the voltage: the standard is 5V and it may also damage your board. Look for the ones with 3.3V or with both voltages and a way to switch between them." Die Parameter sollten stimmen: "Bits per second: 115200 Data bits: 8 Parity: None Stop bits: 1 Flow control: None" Gruß, Eike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJV7tSIAAoJEIu3uYB6vkH4aBkQAKPC42wMttktY7H46HqjGSvm rTKBare4/863HdO1JB8d8yxkV05cmUxs0tpAoo43ZuK0PWH7VnEvpsiGYPsOfM/O 9MzqcD3nXJmEyRsC70J8KFa5MdVJPjlSDv4bGMyNljDWphNXT2oVghAnANF/gqGl kNuYVgL1O6W2TC72/wGtyzCZ0k3upDZ/oO2WTa0W8ZeeO5Ci1aQBoNaYCFWSpYlx ikdZDR2G4oPrFJRpCInB9jt7rRSa69u7Lyb8LU3GTmQXCyWo3X0X2hpAInxqO765 /1p4CbeLj5ihmDRBcpwEpQemLURfzZrxNKBbtG0mI9xjIv8HnDTMap6by23a4RfF s1PsbVeshosbyGJtMx4nU/EeTkfrfYHFTXG+5ew4YGWqnfci1jCK5eGORMaUxhJb SPNljusQ2eDlZGcrTK63PMPJpu6o7zh8TQcTRL08IwZblqYxUY7bJFSaUlWIyd8H PsT7K29SdkTKHQ1/lGNvk4BGEBnC1unwmviqPFNlLrlvqb2LPclvIfnXrOX7sl4q 2JsBbux5pxrE+EYBM1KdFZUtLbrUZ0cebpUNLipva1RuiggUyHSJ24WeDyXyWxFM 6553maw08yWo4f+J6AnMKc86nl3Vsg5wD5WCoaxEWWq60vH1TsIMuoCS36AUaEa3 6xi/7mw5iiJggLFNGJPd =4BuE -----END PGP SIGNATURE-----

Wir haben uns diesen hier jetzt bestellt: http://www.reichelt.de/TTL-232R-RPI/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=133760&artnr=TTL+232R+RPI&SEARCH=USB+TTL Dann schauen wir mal weiter… Michael
Am 08.09.2015 um 14:29 schrieb Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
On 08.09.2015 11:55, Michael Nolte wrote:
Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder?
Vorsicht! http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd#serial:
"There are plenty of USB to TTL and RS-232 to TTL available on the market, just be careful with the voltage: the standard is 5V and it may also damage your board. Look for the ones with 3.3V or with both voltages and a way to switch between them."
Die Parameter sollten stimmen: "Bits per second: 115200 Data bits: 8 Parity: None Stop bits: 1 Flow control: None"
Gruß, Eike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJV7tSIAAoJEIu3uYB6vkH4aBkQAKPC42wMttktY7H46HqjGSvm rTKBare4/863HdO1JB8d8yxkV05cmUxs0tpAoo43ZuK0PWH7VnEvpsiGYPsOfM/O 9MzqcD3nXJmEyRsC70J8KFa5MdVJPjlSDv4bGMyNljDWphNXT2oVghAnANF/gqGl kNuYVgL1O6W2TC72/wGtyzCZ0k3upDZ/oO2WTa0W8ZeeO5Ci1aQBoNaYCFWSpYlx ikdZDR2G4oPrFJRpCInB9jt7rRSa69u7Lyb8LU3GTmQXCyWo3X0X2hpAInxqO765 /1p4CbeLj5ihmDRBcpwEpQemLURfzZrxNKBbtG0mI9xjIv8HnDTMap6by23a4RfF s1PsbVeshosbyGJtMx4nU/EeTkfrfYHFTXG+5ew4YGWqnfci1jCK5eGORMaUxhJb SPNljusQ2eDlZGcrTK63PMPJpu6o7zh8TQcTRL08IwZblqYxUY7bJFSaUlWIyd8H PsT7K29SdkTKHQ1/lGNvk4BGEBnC1unwmviqPFNlLrlvqb2LPclvIfnXrOX7sl4q 2JsBbux5pxrE+EYBM1KdFZUtLbrUZ0cebpUNLipva1RuiggUyHSJ24WeDyXyWxFM 6553maw08yWo4f+J6AnMKc86nl3Vsg5wD5WCoaxEWWq60vH1TsIMuoCS36AUaEa3 6xi/7mw5iiJggLFNGJPd =4BuE -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Das hab ich auch und habe damit einen WR1043v1 wieder zu leben erweckt. Am 08.09.2015 um 20:09 schrieb Michael Nolte:
Wir haben uns diesen hier jetzt bestellt:
http://www.reichelt.de/TTL-232R-RPI/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTI CLE=133760&artnr=TTL+232R+RPI&SEARCH=USB+TTL
Dann schauen wir mal weiter…
Michael
Am 08.09.2015 um 14:29 schrieb Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
On 08.09.2015 11:55, Michael Nolte wrote:
Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder?
Vorsicht! http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd#serial:
"There are plenty of USB to TTL and RS-232 to TTL available on the market, just be careful with the voltage: the standard is 5V and it may also damage your board. Look for the ones with 3.3V or with both voltages and a way to switch between them."
Die Parameter sollten stimmen: "Bits per second: 115200 Data bits: 8 Parity: None Stop bits: 1 Flow control: None"
Gruß, Eike
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQEcBAEBCAAGBQJV7zAkAAoJEK2MH2aa/R1oqfMIAIaWGZcfVPoZSqC+a99BnCqK r3X5wWwh1YLdygY0su4Wwnedbjiab1i8RkzTIzsrtHtPkqO7+oaMjAdrjYYs+Iq+ M+qKxMCeOi422BgLx7hZnPtHbQj7GZIdNL30LVelN7FAF5LNKyhAn5lR/3uMDSHJ S4Nej2zru8UEsck9m933v6xgFq/FA3VRysOQLllyT14OnoGOXXtIdW44+ddvLVsh fNKtq2xleCXVrDHJVUQuuD62bt9P2U/2c9ZrTLlgFmogGXHJmnl9jolz7y33qQ7q rXePlvM0j5kXJFRUgiAiW00hw80Dj6bWLo4JiVHPeEimaf1klT+bA12DQF3a9m4= =7BZX -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo, Werden noch TP-LINK TL-WR841N gebraucht. Ich werde voraussichtlich diese Woche noch bestellen. Viele Grüße Nicole PC - Wittfoot.de Inh.: Nicole Wittfoot Donnerschweer Str. 241 26123 Oldenburg Tel: 0178 - 2965 707 Fax: 032229315321 E-Mail: info@pc-wittfoot.de Web: http://www.pc-wittfoot.de

Werden noch TP-LINK TL-WR841N gebraucht. Ich werde voraussichtlich diese Woche noch bestellen. ich werde in WHV/Friesland in nächster zeit noch einige router brauchen. wie teuer sind diese bei deiner bestellung? -- gruß
Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>: pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Hallo, für Verein und Mitglieder als durchlaufender Posten 21,90 Euro. je nach Menge kann ich noch einen Euro aushandeln. Privat und gewerblich 29,00 € brutto Viele Grüße Nicole PC - Wittfoot.de Inh.: Nicole Wittfoot Donnerschweer Str. 241 26123 Oldenburg Tel: 0178 - 2965 707 Fax: 032229315321 E-Mail: info@pc-wittfoot.de Web: http://www.pc-wittfoot.de Am 09.09.2015 um 13:49 schrieb picard:
Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>:
Werden noch TP-LINK TL-WR841N gebraucht. Ich werde voraussichtlich diese Woche noch bestellen. ich werde in WHV/Friesland in nächster zeit noch einige router brauchen. wie teuer sind diese bei deiner bestellung?

Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>:
für Verein und Mitglieder als durchlaufender Posten 21,90 Euro. je nach Menge kann ich noch einen Euro aushandeln. Privat und gewerblich 29,00 € brutto
das ist mir zu teuer. da kann ich die für 16-17€ anbieten. http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5840&ARTICLE=106737&OFFSET=16& -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Moin, falls Interessant: Bei Abnahme größerer Mengen (grob gesagt ab ca. zehn Stück) kann ich die Geräte für zwischen 15,- € und 15,50 € (zzgl Frachtkosten) an Freifunker anbieten. Super heftig krasse Grüße aus HL, Eichi Ps.: Moin! Am 09.09.2015 um 14:21 schrieb picard:
Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>:
für Verein und Mitglieder als durchlaufender Posten 21,90 Euro. je nach Menge kann ich noch einen Euro aushandeln. Privat und gewerblich 29,00 € brutto
das ist mir zu teuer.
da kann ich die für 16-17€ anbieten. http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5840&ARTICLE=106737&OFFSET=16&

ich habe mal eine neue tread gemacht also interessant wären preise für: Zitat von Eichi <eichi@blubbbel.de>:
falls Interessant: Bei Abnahme größerer Mengen (grob gesagt ab ca. zehn Stück) kann ich die Geräte für zwischen 15,- € und 15,50 € (zzgl Frachtkosten) an Freifunker anbieten. vielen dank für dein angebot.
also wenn du reichelt unterbieten kannst, habe ich interesse. bedenke, ich kann die router bei reichelt mit dem rad abholen, also keine lieferkosten -- gruß pic Www: https://fr32k.de Xmpp: picard@fr32k.de Keybase: https://keybase.io/picard

ehm sorry Zitat von picard <picard@fr32k.de>:
ich habe mal eine neue tread gemacht
also interessant wären preise für: stk. 10 & 20
Reichelt preis: 15,90 & 24,95€ TPLINK TL-WR841N & TPLINK TLWR841ND -- Gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Ein gutes Angebot für ein TPLINK TL-WR841N, also ohne abnehmbare Antenne Mein Angebot bezog sich auf den TPLINK TL-WR841ND, mit abnehmebarer Antenne. Dennoch eroiere ich noch einen Preis für den TPLINK TL-WR841N Am 09.09.2015 um 16:05 schrieb picard:
ich habe mal eine neue tread gemacht
also interessant wären preise für:
Zitat von Eichi <eichi@blubbbel.de>:
falls Interessant: Bei Abnahme größerer Mengen (grob gesagt ab ca. zehn Stück) kann ich die Geräte für zwischen 15,- € und 15,50 € (zzgl Frachtkosten) an Freifunker anbieten. vielen dank für dein angebot.
also wenn du reichelt unterbieten kannst, habe ich interesse. bedenke, ich kann die router bei reichelt mit dem rad abholen, also keine lieferkosten

Oops, danke für den Link. Da habe ich eine neue Verhandlungsbasis. Wieviele benötigst Du? Am 09.09.2015 um 14:21 schrieb picard:
Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>:
für Verein und Mitglieder als durchlaufender Posten 21,90 Euro. je nach Menge kann ich noch einen Euro aushandeln. Privat und gewerblich 29,00 € brutto
das ist mir zu teuer.
da kann ich die für 16-17€ anbieten. http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5840&ARTICLE=106737&OFFSET=16&

Oops, danke für den Link. Da habe ich eine neue Verhandlungsbasis. Wieviele benötigst Du? siehe Re: [Nordwest] Kaufen: TPLINK TL-WR841 -- Gruß
Zitat von "PC-Wittfoot.de" <info@pc-wittfoot.de>: pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Mit dem Adapter und euren Hinweisen zum Reanimieren, läuft unser VPN-Router wieder \o/ . Per serieller Schnittstelle und TFTP erst ein anderes OpenWRT-Image geflasht [1] und dann FF drauf... Das Spielchen muss ich mit einem zweiten Gerät, welches im Rahmen des 0.6er Updates abgeraucht ist, noch einmal machen. Ist für irgendwen eine Aufzeichnung des „kaputten“ Bootvorgangs von Interesse, um nachzuvollziehen, was genau nach dem Update schief ging? Soll ich das hier posten oder bringt das keinem etwas? Michael [1] https://thomas-leister.de/internet/tp-link-wr1043nd-v2-unbricken/
Am 08.09.2015 um 20:09 schrieb Michael Nolte <michael@noltenet.de>:
Wir haben uns diesen hier jetzt bestellt:
Dann schauen wir mal weiter…
Michael
Am 08.09.2015 um 14:29 schrieb Eike Baran <eike.baran@uni-oldenburg.de>:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
On 08.09.2015 11:55, Michael Nolte wrote:
Wir probieren hier gerade doch mit vorhandenen USB-to-Serial-Adaptern ranzukommen. Man sieht auch schon was in Putty, leider noch Hieroglyphen. 115200 8N1 ohne Flowcontrol sind doch die richtigen Einstellungen, oder?
Vorsicht! http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd#serial:
"There are plenty of USB to TTL and RS-232 to TTL available on the market, just be careful with the voltage: the standard is 5V and it may also damage your board. Look for the ones with 3.3V or with both voltages and a way to switch between them."
Die Parameter sollten stimmen: "Bits per second: 115200 Data bits: 8 Parity: None Stop bits: 1 Flow control: None"
Gruß, Eike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJV7tSIAAoJEIu3uYB6vkH4aBkQAKPC42wMttktY7H46HqjGSvm rTKBare4/863HdO1JB8d8yxkV05cmUxs0tpAoo43ZuK0PWH7VnEvpsiGYPsOfM/O 9MzqcD3nXJmEyRsC70J8KFa5MdVJPjlSDv4bGMyNljDWphNXT2oVghAnANF/gqGl kNuYVgL1O6W2TC72/wGtyzCZ0k3upDZ/oO2WTa0W8ZeeO5Ci1aQBoNaYCFWSpYlx ikdZDR2G4oPrFJRpCInB9jt7rRSa69u7Lyb8LU3GTmQXCyWo3X0X2hpAInxqO765 /1p4CbeLj5ihmDRBcpwEpQemLURfzZrxNKBbtG0mI9xjIv8HnDTMap6by23a4RfF s1PsbVeshosbyGJtMx4nU/EeTkfrfYHFTXG+5ew4YGWqnfci1jCK5eGORMaUxhJb SPNljusQ2eDlZGcrTK63PMPJpu6o7zh8TQcTRL08IwZblqYxUY7bJFSaUlWIyd8H PsT7K29SdkTKHQ1/lGNvk4BGEBnC1unwmviqPFNlLrlvqb2LPclvIfnXrOX7sl4q 2JsBbux5pxrE+EYBM1KdFZUtLbrUZ0cebpUNLipva1RuiggUyHSJ24WeDyXyWxFM 6553maw08yWo4f+J6AnMKc86nl3Vsg5wD5WCoaxEWWq60vH1TsIMuoCS36AUaEa3 6xi/7mw5iiJggLFNGJPd =4BuE -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest

wenn du eigene Scripte vor dem Sysupgrade overwrite bewahren willst dann kannst du die unter /lib/upgrade/keep.d/ vermerken. wo ist denn der unterschied zu /etc/sysupgrade.conf das nutze ich für vnstat -- gruß
Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>: pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Am 03.09.2015 um 20:31 schrieb picard:
Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
wenn du eigene Scripte vor dem Sysupgrade overwrite bewahren willst dann kannst du die unter /lib/upgrade/keep.d/ vermerken. wo ist denn der unterschied zu /etc/sysupgrade.conf
sysupgrade.conf könnte durch ein Upgrade überschrieben werden. vg Tarek

Am 04.09.2015 um 15:27 schrieb Jan-Tarek Butt:
Am 03.09.2015 um 20:31 schrieb picard:
Zitat von Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
wenn du eigene Scripte vor dem Sysupgrade overwrite bewahren willst dann kannst du die unter /lib/upgrade/keep.d/ vermerken. wo ist denn der unterschied zu /etc/sysupgrade.conf
sysupgrade.conf könnte durch ein Upgrade überschrieben werden.
achso, aber das berücksichtigt ihr bei der fw erstellung das diese datei genutzt wird!? bei /lib/upgrade/keep.d/ ist es doch auch so das es überschrieben werden kann? ich habe mich da an openwrt gehalten http://wiki.openwrt.org/doc/howto/generic.sysupgrade?s[]=sysupgrade&s[]=conf#terminal_upgrade_process 2. Populate your /etc/sysupgrade.conf with the configuration files you want to keep

wenn du eigene Scripte vor dem Sysupgrade overwrite bewahren willst dann kannst du die unter /lib/upgrade/keep.d/ vermerken. wo ist denn der unterschied zu /etc/sysupgrade.conf sysupgrade.conf könnte durch ein Upgrade überschrieben werden. achso, aber das berücksichtigt ihr bei der fw erstellung das diese datei genutzt wird!? Ja das wird in sofern berücksichtigt das wenn nur Dateien in .../keep.d/ erstellt werden, aber eine Änderung der sysupgrade.conf kann immer mal
passieren das ist nie aus zuschließen.
bei /lib/upgrade/keep.d/ ist es doch auch so das es überschrieben werden kann? nicht wenn du dort eine neue Datei drin erstellst und dort deine Pfade einträgt. ich habe mich da an openwrt gehalten http://wiki.openwrt.org/doc/howto/generic.sysupgrade?s[]=sysupgrade&s[]=conf#terminal_upgrade_process 2. Populate your /etc/sysupgrade.conf with the configuration files you want to keep Das ist ja auch in Ordnung. Man kann das ja auch nutzen. Ich empfehle nur das keep.d dir.
vg Tarek

Kurze Verständnisfrage noch:
Ah ja das erklärt einiges. Das ist eine spezielle Änderung, die wird durch das update überschrieben da die Firmware 0.6 von sich aus mesh on lan Mit bringt. Du kannst nun am besten über das Webinterface mesh on LAN oder WAN aktivieren. Es geht auch über die Shell allerdings kann ich dir da die befehle nicht genau nennen da es öfters ein zusammen wirken von mehreren Scripten ist.
Müssten meine Router, die den VPN-Tunnel aufbauen dann aber nicht online sein und nur die Router offline, die per Mesh-on-LAN/WAN dran sind? Michael

Am 03.09.2015 um 20:39 schrieb Michael Nolte:
Kurze Verständnisfrage noch:
Ah ja das erklärt einiges. Das ist eine spezielle Änderung, die wird durch das update überschrieben da die Firmware 0.6 von sich aus mesh on lan Mit bringt. Du kannst nun am besten über das Webinterface mesh on LAN oder WAN aktivieren. Es geht auch über die Shell allerdings kann ich dir da die befehle nicht genau nennen da es öfters ein zusammen wirken von mehreren Scripten ist. Müssten meine Router, die den VPN-Tunnel aufbauen dann aber nicht online sein und nur die Router offline, die per Mesh-on-LAN/WAN dran sind?
das ist korrekt ich befürchte das durch den manuellen Einriff in die network conf die config nicht mehr stimmt und einiege interfaces nicht mehr hoch kommen. Magst du mal gucken ob die Geräte auf 0.6 geupdatet sind. War unter den betroffenen Routern auch ein VPN Router ? oder haben die nur rein gemesht ? vg Tarek

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer beliebter, und Balkonkraftwerke sind eine hervorragende Möglichkeit, um kostengünstig und umweltfreundlich Strom zu erzeugen. https://vendomnia.com/balkonkraftwerk/solar-module/
participants (12)
-
Bjoern Franke
-
Eichi
-
Eike Baran
-
jackharryvendom@gmail.com
-
Jan Murawski
-
Jan-Tarek Butt
-
Michael Nolte
-
PC-Wittfoot.de
-
picard
-
picard
-
Stefan
-
Uwe Ortmann