
Hallo Rüdiger, ich habe nicht ganz verstanden warum Du so viele Router einsetzt. Es gibt Accesspoint die über das LAN-Kabel und einem Switch auch mit einer Spannung versorgt werden. (PoE) Das macht aber nur dann Sinn wenn der Zugang beispielsweise über einen Radius-Server verwaltet werden soll, also eine große Sicherheit gefordert ist. Ansonsten baust Du Dir ein Mesh mit einem ad-hoc Netzwerk nur per Wlan-Repeeter, Accesspoint. Vielleicht habe ich aber auch Deine Frage missverstanden Viele Grüße Nicole PC - Wittfoot.de Inh.: Nicole Wittfoot Donnerschweer Str. 241 26123 Oldenburg Tel: 0178 - 2965 707 Fax: 032229315321 E-Mail: info@pc-wittfoot.de Web: http://www.pc-wittfoot.de Am 24.07.2015 um 21:34 schrieb newsletter:
Hallo / Moin zusammen.
Bin mal dieser Mailingliste beigetreten um einen für mich besonderen Anwendungsfall zu besprechen..
Kurz zu meiner Person.
Wohne im Landkreis Aurich und "betreue" ca 10 Router. Alles TP Link 841 ND9 Modelle.
In einer Installation in einer Veranstaltungsstätte in Emden sind zwei Router wo nur einer per Netz angebunden ist.
Jetzt kam aber die Anfrage zu einer grösseren Installation in einem weiteren Objekt, wo ich mit ca. 10 Indoor Routern rechne.
Jetzt zu den Fragen.
1. Wie wird sowas grundsätzlich aufgebaut.? Ich gehe davon aus, das an allen Routerstandorten Netzwerk zur Verfügung steht. Evtl. über mehrere Switche im Haus verteilt.
2. Gibt es schicke Router, ohne sichtbare Kabel und Antennen.?
3. Kann man einen zentralen Linux Router verwenden,der dann beliebige Accesspoints beliefert.? Also nur einen VPN Tunnel...?
Kann man sowas dann auch kombinieren.? Also ein Teil wird von zentraler Stelle direkt versorgt. Und einzelne Router die nicht direkt erreicht werden können per CAT Kabel, sondern an gemeinsam genutzten Switches hängen bauen ein eigenes VPN auf.?
-- Rüdiger
_______________________________________________ Nordwest mailing list Nordwest@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest