
Hi, bei neuen Routern crawlt das Netmon inzwischen wieder das br-client iface. Leider keine IPs. @Clemens: Kannst du einmal schauen? Danke :-) Viele Grüße, Stefan

Am 21.06.2015 um 11:44 schrieb Stefan:
bei neuen Routern crawlt das Netmon inzwischen wieder das br-client iface. Leider keine IPs. wenn das netmon problem im griff ist, gibt es dann noch mal einen beitrag, auf dem blog, twitter und facebook. das netzt läuft wieder.
https://twitter.com/picard_fr32k/status/612563768233562112 -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Das wäre sinnvoll, nur wegen dem IP Problem kriegt Clemens wohl am besten hin, da der Source von ihm ist. Eigentlich müsste beim Anlegen der Router die Mac nur umgerechnet und hinzugefügt werden. Am 21. Juni 2015 12:20:47 MESZ, schrieb picard <freifunk@fr32k.de>:
Am 21.06.2015 um 11:44 schrieb Stefan:
bei neuen Routern crawlt das Netmon inzwischen wieder das br-client iface. Leider keine IPs. wenn das netmon problem im griff ist, gibt es dann noch mal einen beitrag, auf dem blog, twitter und facebook. das netzt läuft wieder.
https://twitter.com/picard_fr32k/status/612563768233562112
-- gruß pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard _______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am Sonntag, den 21.06.2015, 12:33 +0200 schrieb Stefan:
Das wäre sinnvoll, nur wegen dem IP Problem kriegt Clemens wohl am besten hin, da der Source von ihm ist.
Eigentlich müsste beim Anlegen der Router die Mac nur umgerechnet und hinzugefügt werden.
Eigentlich(TM) wäre es gut, wenn statt der LinkLocal-Adresse die ULA -Adresse verwendet wird. Dann bräuchte es zum Abgreifen der Daten auch nicht mehr das Auslesen der Interface-ID von br-mesh auf dem jeweiligen Gateway. vg -- xmpp bjo@schafweide.org

Ja, können wir dann ja einfach umstellen sobald Netmon überhaupt wieder IPs crawlt :-P Am 21. Juni 2015 12:47:58 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Sonntag, den 21.06.2015, 12:33 +0200 schrieb Stefan:
Das wäre sinnvoll, nur wegen dem IP Problem kriegt Clemens wohl am besten hin, da der Source von ihm ist.
Eigentlich müsste beim Anlegen der Router die Mac nur umgerechnet und
hinzugefügt werden.
Eigentlich(TM) wäre es gut, wenn statt der LinkLocal-Adresse die ULA -Adresse verwendet wird. Dann bräuchte es zum Abgreifen der Daten auch nicht mehr das Auslesen der Interface-ID von br-mesh auf dem jeweiligen Gateway.
vg
-- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Stimmt. Dann wäre das eine Idee für die nächste FW. Am 21. Juni 2015 13:02:29 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Sonntag, den 21.06.2015, 12:56 +0200 schrieb Stefan:
Ja, können wir dann ja einfach umstellen sobald Netmon überhaupt wieder IPs crawlt :-P
Naja, eigentlich müsste configurator ja dann auch die ula adden und nicht die linklocal.
-- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am 21.06.2015 um 13:02 schrieb Bjoern Franke:
Am Sonntag, den 21.06.2015, 12:56 +0200 schrieb Stefan:
Ja, können wir dann ja einfach umstellen sobald Netmon überhaupt wieder IPs crawlt :-P
Naja, eigentlich müsste configurator ja dann auch die ula adden und nicht die linklocal.
Das wäre das kleinste Problem. Hab nur angst Netmon anzupacken :-D nicht das unser Server dann Explodiert oder so :D LG Tarek

Netmonseitig würde ich es wogl anpacken wollen. Vielleicht können wir @Tarek uns hier ja abstimmen. Dann ginge das in einem Rutsch durch Am 21. Juni 2015 14:00:43 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 21.06.2015 um 13:02 schrieb Bjoern Franke:
Am Sonntag, den 21.06.2015, 12:56 +0200 schrieb Stefan:
Ja, können wir dann ja einfach umstellen sobald Netmon überhaupt wieder IPs crawlt :-P
Naja, eigentlich müsste configurator ja dann auch die ula adden und nicht die linklocal.
Das wäre das kleinste Problem. Hab nur angst Netmon anzupacken :-D nicht das unser Server dann Explodiert oder so :D
LG Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Zitat von Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Eigentlich(TM) wäre es gut, wenn statt der LinkLocal-Adresse die ULA -Adresse verwendet wird. Dann bräuchte es zum Abgreifen der Daten auch nicht mehr das Auslesen der Interface-ID von br-mesh auf dem jeweiligen Gateway.
gibt es ihrgendwo ein doku wo ich mir erlesen kann was ULA ist? oder kann mir jemand hilfe geben wonach ich suche muss um RTFM zu machen? vielen dank -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Am Sonntag, 21. Juni 2015, 13:59:51 schrieb picard:
gibt es ihrgendwo ein doku wo ich mir erlesen kann was ULA ist? oder kann mir jemand hilfe geben wonach ich suche muss um RTFM zu machen?
https://en.wikipedia.org/wiki/Unique_local_address LG Clemens

Am Sonntag, den 21.06.2015, 13:59 +0200 schrieb picard:
Zitat von Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Eigentlich(TM) wäre es gut, wenn statt der LinkLocal-Adresse die ULA -Adresse verwendet wird. Dann bräuchte es zum Abgreifen der Daten auch nicht mehr das Auslesen der Interface-ID von br-mesh auf dem jeweiligen Gateway.
gibt es ihrgendwo ein doku wo ich mir erlesen kann was ULA ist? oder kann mir jemand hilfe geben wonach ich suche muss um RTFM zu machen?
Unique Local Addresses: https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Unique_Local_Unicast In unserem Fall ist der Adressbereich fd74:fdaa:9dc4::/64 Dann gibt es noch Linklocal, beispielsweise: fe80::216:eaff:fee4:88c6 - dabei muss man bei jeder Verbindung das Interface mit angeben. -- xmpp bjo@schafweide.org

Das sollten wir dann aber tatsächlich erst mit der neuen FW machen, da wir das Netmon ja auch umbauen müssen. Am 21. Juni 2015 14:30:33 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Sonntag, den 21.06.2015, 13:59 +0200 schrieb picard:
Zitat von Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Eigentlich(TM) wäre es gut, wenn statt der LinkLocal-Adresse die ULA -Adresse verwendet wird. Dann bräuchte es zum Abgreifen der Daten auch nicht mehr das Auslesen der Interface-ID von br-mesh auf dem jeweiligen Gateway.
gibt es ihrgendwo ein doku wo ich mir erlesen kann was ULA ist? oder kann mir jemand hilfe geben wonach ich suche muss um RTFM zu machen?
Unique Local Addresses: https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Unique_Local_Unicast
In unserem Fall ist der Adressbereich fd74:fdaa:9dc4::/64
Dann gibt es noch Linklocal, beispielsweise: fe80::216:eaff:fee4:88c6 - dabei muss man bei jeder Verbindung das Interface mit angeben.
-- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am Sonntag, 21. Juni 2015, 11:44:57 schrieb Stefan:
Hi,
bei neuen Routern crawlt das Netmon inzwischen wieder das br-client iface.
Leider keine IPs.
@Clemens: Kannst du einmal schauen?
Hi, heute bin ich noch damit beschäftigt srv02 wiede ins Netz zu integrieren. Damit sollten wir dann zumindest wieder genug Kapazitäten haben um alle Router, die derzeit noch offline sind, wieder stabil online zu bringen. Ob das alle Probleme löst weiß ich nicht, aber damit haben wir wenigstens eine sichere Basis für weitere Analysen. Wenn srv02 wieder integriert ist, kommt Netmon an die Reihe. Heute komme ich aber nicht mehr dazu, evtl. habe ich morgen einen Zeitslot frei. Wenn ich mich recht entsinne war das Problem, dass die IP-Adressen nicht hinzugefügt werden können weil die Prüfung ob sich die IP-Adresse im fe80::/64-Netz befindet fehlschlägt. Könnte unschön werden das zu debuggen... LG Clemens

@Clemens: Könnten wir die Prüfung denn nicht temporär entfernen? Wäre wahrscheinlich erst das Einfachste. Viele Grüße, Stefan

Am Sonntag, 21. Juni 2015, 15:11:41 schrieb Stefan:
@Clemens: Könnten wir die Prüfung denn nicht temporär entfernen? Wäre wahrscheinlich erst das Einfachste.
Würde ich nicht machen, dann hast du vermutlich mit einem Schlag alle möglichen Adressen im Netmon die du da nicht haben willst. LG Clemens

Stimmt auch wieder. Wie wäre dein Vorgehen? Anscheinend sammelt er auch bei manchen nur die Interfaces. Am 21. Juni 2015 15:19:03 MESZ, schrieb Clemens John <clemens.john@floh1111.de>:
Am Sonntag, 21. Juni 2015, 15:11:41 schrieb Stefan:
@Clemens: Könnten wir die Prüfung denn nicht temporär entfernen? Wäre wahrscheinlich erst das Einfachste.
Würde ich nicht machen, dann hast du vermutlich mit einem Schlag alle möglichen Adressen im Netmon die du da nicht haben willst.
LG Clemens
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Hi Clemens, konntest du dir das Problem schon anschauen? Donnerstag kann ich mal Kurz einen Blick draufwerfen und schauen ob ich was finde. Nur du kennst den Source besser :-D Am 21. Juni 2015 15:19:03 MESZ, schrieb Clemens John <clemens.john@floh1111.de>:
Am Sonntag, 21. Juni 2015, 15:11:41 schrieb Stefan:
@Clemens: Könnten wir die Prüfung denn nicht temporär entfernen? Wäre wahrscheinlich erst das Einfachste.
Würde ich nicht machen, dann hast du vermutlich mit einem Schlag alle möglichen Adressen im Netmon die du da nicht haben willst.
LG Clemens
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

konntest du dir das Problem schon anschauen?
Donnerstag kann ich mal Kurz einen Blick draufwerfen und schauen ob ich was finde.
Nur du kennst den Source besser :-D
wo ihr grade am netmon seit... kann jemand von euch die twitter anbindung wieder machen? ich habe den twitter login nicht. -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Ja, schaue ich mir morgen auch mal an. Am 24. Juni 2015 09:02:00 MESZ, schrieb picard <freifunk@fr32k.de>:
konntest du dir das Problem schon anschauen?
Donnerstag kann ich mal Kurz einen Blick draufwerfen und schauen ob ich was finde.
Nur du kennst den Source besser :-D
wo ihr grade am netmon seit... kann jemand von euch die twitter anbindung wieder machen? ich habe den twitter login nicht.
-- gruß pic
@ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard _______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Zitat von Stefan <stefan@osnabrueck.freifunk.net>:
Ja, schaue ich mir morgen auch mal an. danke
könnt ihr netmon bug hunter das auch noch anschauen? https://forum.freifunk.net/t/clients-anzeige-fehlerhaft/5892 ein vergleich zwischen netmon und http://mesh.sjr-ol.de/ zeigt das netmon ihrgendwo clienten herholt -- gruß pic @ME https://wiki.nordwest.freifunk.net/picard

Moin zusammen,
Zitat von Stefan <stefan@osnabrueck.freifunk.net>:
Ja, schaue ich mir morgen auch mal an. danke
könnt ihr netmon bug hunter das auch noch anschauen? https://forum.freifunk.net/t/clients-anzeige-fehlerhaft/5892
ein vergleich zwischen netmon und http://mesh.sjr-ol.de/ zeigt das netmon ihrgendwo clienten herholt
Mögt ihr Netmon bugs auf der netmon-dev ML besprechen[0]? Da sind evtl. noch mehr die da mitlesen und mithelfen würden. z.B. Leute aus Franken. Die wäre sicherlich auch an einer ULA basierten Lösung interessiert da die unterschiedliche hoods fahren. LG Tarek

Am 24.06.2015 um 16:14 schrieb Jan-Tarek Butt:
Moin zusammen,
Zitat von Stefan <stefan@osnabrueck.freifunk.net>:
Ja, schaue ich mir morgen auch mal an. danke
könnt ihr netmon bug hunter das auch noch anschauen? https://forum.freifunk.net/t/clients-anzeige-fehlerhaft/5892
ein vergleich zwischen netmon und http://mesh.sjr-ol.de/ zeigt das netmon ihrgendwo clienten herholt
Mögt ihr Netmon bugs auf der netmon-dev ML besprechen[0]? Da sind evtl. noch mehr die da mitlesen und mithelfen würden. z.B. Leute aus Franken. Die wäre sicherlich auch an einer ULA basierten Lösung interessiert da die unterschiedliche hoods fahren.
LG Tarek
participants (5)
-
Bjoern Franke
-
Clemens John
-
Jan-Tarek Butt
-
picard
-
Stefan