
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Moin, wir haben hier in Osna ja demnächst eine größere Veranstaltung und dort sollen alle Router nur mit dem Server per mesh on wan verbunden sein und der soll das dann ins Netz leiten. Dafür müsste der Server Verbindung zum Transitnetz per tinc aufbauen und dann noch per batman das br-mesh aufbauen richtig? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dazu? Wir stehen hier nämlich vor kann keine Verbindung auf bauen und Ähnlichem. Fallen jemanden auf Anhieb Stolperfallen ein ohne das ich jetzt alle logs schicke? Tinc war soweit eingestellt wie auf den anderen Servern konnte aber offensichtlich keine Verbindung aufbauen. Ich würde mich freuen wenn nicht gleich wieder Hass Mails zurück kommen. - -- Mit freundlichen Grüßen Hilko Böcker Freifunk Osnabrück -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJVkBjjAAoJEPOeAp3v8dCfazwP/jp+NALOsIrE4Ewl8tAxXvxM K0EjHEcUwtkkDlmJJmd6hYDIkMEt9gNfWz65kUw+mq8ek30gzumnVL1pjGh/7tLX 7CK97MEDxwzyWaI0Ojuy+8G3VE2ZaPb8ph6fL6KHigV1T/6GPmN+SBlsK+9nHV0h pskBqS0abmT1jTLWrEAox9/ykUYDN2x+t2BLIopdm/FUz3VCOJThxF9TMrpDaoE7 jqHXyeXDaZbfKLdtjNPRK2xTc6yE/MhKy1r0l0ri6SHrjjFsISH6CYzKnrj7f38e 5tG9arhInx8h/N9mDYsfJZ8yVuD6VsHAS9pAQpwfz5rsk6KiOxaMZ5TjenublMA4 kRuV7T1QZBVYDHHoClI+LkOlPi2vFVvduOFFETq8gTHRqdmqi/LMesGEeqSeqFqH get06WEvxw1t8akJXomLz88TXWMCkTg04kA/4NJbUbh33N9K7L4URyTrpP8xEntl A0AY+NNij8lgEa70jWaN/OD1QaA7X5QjaZqSxIRKWjCUXNRAI/aHkLYmR7+4k78D Muzro0gvut2x/+/oIsXaF3GiaQrU/k6ZB+RoL4tSeSu+awoW0RRAApLGDxfSIUMD ThaDdPogEKFPxWY39GRlGhNA1LvaODDfyXdbeEdTl1y+mZh2AExo2NIBY+3s4dzv wVencjRhJepeOmijaeaj =xkID -----END PGP SIGNATURE-----

Hi, danke dass du hier auf der Mailingliste nochmal fragst.
Ich würde mich freuen wenn nicht gleich wieder Hass Mails zurück kommen.
Ich persönlich denke wir nehmen das Thema alle sehr ernst. Wenn du das Gefühl hast, dass dir von einzelnen Admins ein unangemessener Ton oder sogar Hass entgegengebracht wird, dann würde ich dich bitten, dass du dich damit nochmal an einen Admin deines Vertrauens oder an den Vorstand wendest. Wir haben in der kommenden Woche Admintreffen und auf der Tagesordnung steht unter anderem auch das Thema Kommunikationskultur. Jetzt aber zum eigentlichen Thema...
wir haben hier in Osna ja demnächst eine größere Veranstaltung und dort sollen alle Router nur mit dem Server per mesh on wan verbunden sein und der soll das dann ins Netz leiten. Dafür müsste der Server Verbindung zum Transitnetz per tinc aufbauen und dann noch per batman das br-mesh aufbauen richtig? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dazu? Wir stehen hier nämlich vor kann keine Verbindung auf bauen und Ähnlichem. Fallen jemanden auf Anhieb Stolperfallen ein ohne das ich jetzt alle logs schicke?
Wenn ihr nicht ein absolutes Spezialsetup fahren wollt dann sind die Stichworte die ihr sucht "Offloader", "Fastd-Offloader", "Batman-Offloader" oder "Gluon-Offloader". Achtung: ein Offloader ist etwas anderes als eine Supernode und lässt sich nach meinem aktuellen Kenntnisstad mehr oder weniger ohne Anpassungen mit einem x86-Gluon bauen (Dev-Liste fragen wie das geht). Tinc braucht ihr nicht. Siehe dazu: https://regensburg.freifunk.net/kvm-vpn-offloader-bauen/ https://wiki.luebeck.freifunk.net/fastd-box Ganz lange Diskussion zum Thema Freifunk Offloader: https://forum.freifunk.net/t/fastd-offloader-mit-und-ohne-gluon-alle-platfor... Fallstricke: https://v2.blogdoch.net/2015/06/22/wusel-062653/ Grundgedanke ist große mengen Traffic zu verschlüsseln und durch ein VPN zu pressen. Dazu habr ihr einen x86-Rechner mit zwei LAN-Interfaces eth0 und eth1. Eines der Interfaces (eth1) hat Internet, darüber baut ihr einen normalen Fastd-Tunnel zu einem der Supernodes auf und erhaltet ein drittes Interfaces (fastd0). Die Interfaces fastd0 und eth1 definiert ihr als Batman-Interfaces. An eth1 hängt ihr jetzt eure Router mit deren Batman port. Ihr baut euch quasi einen Freifunkknoten auf einem dicken Rechner der nur LAN-Interfaces hat. Insgesamt ist das Thema freie Netze auf Festivals eine interessante Frage auch aus technischer Sicht. Den Offloader zu bauen ist denke ich relativ klar, auch wenn ihr daran jetzt etwas knabbert. Interessant ist vorallem auch die Frage wie die Daten möglichst Kollissionsfrei durch die Luft gehen wenn da plötzlich hunderte Clients durch die Luft funken. Aber das ist wahrscheinlich ein neuer Thread^^ Mögt ihr zum Offloader hier Doku anlegen wenn ihr das am laufen habt? https://wiki.nordwest.freifunk.net/Offloader LG Clemens

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Wir wollten hier eigentlich genau das gleiche einrichten wie in Wittmund da läuft es auch aber Stefan guckt da bestimmt auch eben drüber. Wenn jemand Lust dazu hat kann er auch gerne eben auf den Server gucken und schauen was da nicht passt mit tinc. Am 28.06.2015 um 20:23 schrieb Clemens John:
Hi,
danke dass du hier auf der Mailingliste nochmal fragst.
Ich würde mich freuen wenn nicht gleich wieder Hass Mails zurück kommen.
Ich persönlich denke wir nehmen das Thema alle sehr ernst. Wenn du das Gefühl hast, dass dir von einzelnen Admins ein unangemessener Ton oder sogar Hass entgegengebracht wird, dann würde ich dich bitten, dass du dich damit nochmal an einen Admin deines Vertrauens oder an den Vorstand wendest. Wir haben in der kommenden Woche Admintreffen und auf der Tagesordnung steht unter anderem auch das Thema Kommunikationskultur.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema...
wir haben hier in Osna ja demnächst eine größere Veranstaltung und dort sollen alle Router nur mit dem Server per mesh on wan verbunden sein und der soll das dann ins Netz leiten. Dafür müsste der Server Verbindung zum Transitnetz per tinc aufbauen und dann noch per batman das br-mesh aufbauen richtig? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dazu? Wir stehen hier nämlich vor kann keine Verbindung auf bauen und Ähnlichem. Fallen jemanden auf Anhieb Stolperfallen ein ohne das ich jetzt alle logs schicke?
Wenn ihr nicht ein absolutes Spezialsetup fahren wollt dann sind die Stichworte die ihr sucht "Offloader", "Fastd-Offloader", "Batman-Offloader" oder "Gluon-Offloader".
Achtung: ein Offloader ist etwas anderes als eine Supernode und lässt sich nach meinem aktuellen Kenntnisstad mehr oder weniger ohne Anpassungen mit einem x86-Gluon bauen (Dev-Liste fragen wie das geht). Tinc braucht ihr nicht. Siehe dazu: https://regensburg.freifunk.net/kvm-vpn-offloader-bauen/ https://wiki.luebeck.freifunk.net/fastd-box
Ganz lange Diskussion zum Thema Freifunk Offloader: https://forum.freifunk.net/t/fastd-offloader-mit-und-ohne-gluon-alle-p latformen/3042
Fallstricke: https://v2.blogdoch.net/2015/06/22/wusel-062653/
Grundgedanke ist große mengen Traffic zu verschlüsseln und durch ein VPN zu pressen. Dazu habr ihr einen x86-Rechner mit zwei LAN-Interfaces eth0 und eth1. Eines der Interfaces (eth1) hat Internet, darüber baut ihr einen normalen Fastd-Tunnel zu einem der Supernodes auf und erhaltet ein drittes Interfaces (fastd0). Die Interfaces fastd0 und eth1 definiert ihr als Batman-Interfaces. An eth1 hängt ihr jetzt eure Router mit deren Batman port. Ihr baut euch quasi einen Freifunkknoten auf einem dicken Rechner der nur LAN-Interfaces hat.
Insgesamt ist das Thema freie Netze auf Festivals eine interessante Frage auch aus technischer Sicht. Den Offloader zu bauen ist denke ich relativ klar, auch wenn ihr daran jetzt etwas knabbert. Interessant ist vorallem auch die Frage wie die Daten möglichst Kollissionsfrei durch die Luft gehen wenn da plötzlich hunderte Clients durch die Luft funken. Aber das ist wahrscheinlich ein neuer Thread^^
Mögt ihr zum Offloader hier Doku anlegen wenn ihr das am laufen habt? https://wiki.nordwest.freifunk.net/Offloader
LG Clemens
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
- -- Mit freundlichen Grüßen Hilko Böcker Freifunk Osnabrück -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJVkD7PAAoJEPOeAp3v8dCf/1QQAIrK+CFyycUs81x5veDBjRsk a6xGr2Kc7GAS27QRrMD1bI8RagW25h+VoldGcRrXumgnlsfjJyWPeiXMiLrWJF6u /crHRYUrbZHgB7it9h70cGLC58wEyVdpd7/gj8R9VZm0KSJTvJVVib+6hHwiNJYc Km65fEuWCk24cGFOim82orlktPr0aOp+rH4xJA3UeB+9YURJEFR5CD8yc+OMLrqs IuCrqh0Tnz4R2Nk1+3Yp+MeXdPcRuVhodVZhdXiPMYhqY+kbsWfPuLwg038NlM0a ioRAG4CQn9NOCN3O45tlGsmZ0bS1ERi/dV0L7N6h/DLtYAx5gXUZsssfRRcccFH6 AEv8PcAF+hLCp6vnDqkvXznsRGP80Z0/ce/DQ6H4130/0O4/1f3ItkcKk9YpdR3y pTTGjAXYpmYgg+Ii0TPRgjqoWxdrZ1l7MgY1lR4iQsAJw7OcSCt2Gxt34mY/9YYT sp8MmGR6lwrv2UrsPo2T/tbaVWFpPu+9hUk/NlqYtVAmkx6hhz68qs448vdmvp9S Uah8CcPEUEl8rR7lChB/Pq83Z3/HndmpYuH0tZrEbvn6hlcOPPz2J61cA08xPvm1 zQo573VNm+iCt+x9TM4vZs6ghk8ICTgLCm+xP4T6RqKr0OASYOXHh63wtx8au378 ALnLOLUTKkGfajkfBKFI =6h+u -----END PGP SIGNATURE-----

Am Sonntag, 28. Juni 2015, 20:37:03 schrieb Hilko Böcker:
Wir wollten hier eigentlich genau das gleiche einrichten wie in Wittmund da läuft es auch aber Stefan guckt da bestimmt auch eben drüber. Wenn jemand Lust dazu hat kann er auch gerne eben auf den Server gucken und schauen was da nicht passt mit tinc.
Das mit dem Tinc wundert mich sehr. Da fällt mir kein Setupscenatio ein das sinnvoll wäre, denn per Tinc bauen wir ausschließlich das Transitnetz zwischen den Supernodes und das auch erst seit 2-3 Monaten. Teilnehmer am Transitnetz wollt ihr aber denke ich nicht werden. Ihr dürft natürlich, aber ich sehe den Vorteil nicht. Wer hat das Setup in Wittmund denn eingerichtet und könnte da mit Infos weiterhelfen? Würde mich persönlich jetzt auch interessieren wie das Setup aussieht und welche Vorteile das gegenüber einem klassichen Offloader hätte... LG Clemens

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Das hat soweit ich weiß Bjo gemacht. Dort läuft anscheinent über tinc die Verbindung zum netz und dann macht batman das mesh? i don#t know. Am 28.06.2015 um 20:47 schrieb Clemens John:
Am Sonntag, 28. Juni 2015, 20:37:03 schrieb Hilko Böcker:
Wir wollten hier eigentlich genau das gleiche einrichten wie in Wittmund da läuft es auch aber Stefan guckt da bestimmt auch eben drüber. Wenn jemand Lust dazu hat kann er auch gerne eben auf den Server gucken und schauen was da nicht passt mit tinc.
Das mit dem Tinc wundert mich sehr. Da fällt mir kein Setupscenatio ein das sinnvoll wäre, denn per Tinc bauen wir ausschließlich das Transitnetz zwischen den Supernodes und das auch erst seit 2-3 Monaten. Teilnehmer am Transitnetz wollt ihr aber denke ich nicht werden. Ihr dürft natürlich, aber ich sehe den Vorteil nicht.
Wer hat das Setup in Wittmund denn eingerichtet und könnte da mit Infos weiterhelfen? Würde mich persönlich jetzt auch interessieren wie das Setup aussieht und welche Vorteile das gegenüber einem klassichen Offloader hätte...
LG Clemens
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
- -- Mit freundlichen Grüßen Hilko Böcker Freifunk Osnabrück -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBCAAGBQJVkEH9AAoJEPOeAp3v8dCfeU4P/R1LBtC6bEKC6YQMb5j50LMF LRvuaqESFzm5LOV2kblCQHOeXjDz0EsZBcOU82a4MGk0tXrplIApYmtV0ARVNwbx 0Dn829Ss4bET+Fu5RmK9kkVq/Jm6g3EGgU+/tywvsS3VTZsnaB9ITHvJ3n8lIcc5 VeT+Fgwv3VW2Ia5Z3MthIO6/VDpmYhr1Zy7eSohT/1+IKvr5XthNea1B5MPzVZam HWFeiYXd34KD58nVvZuu+XM9wnwS4Q57dL0qiLHUBwiZS0XNyzMGTCcfsw3NMM3s yvs3sDWwsh3R6dfPYcMWHwNnWba92J5C7nWuoVhycqncfgJaP1ibLuNBdQsgdq9c Fs7XJKAlBVZ1TKSq5befUr+j9/7e6A5wiFI+LiUuduXEUUEKuaKhQwyFYNSgNMVP yyscQZ3w3wo+5vCIfq7pv4n2icyqBI4R53qmuYTRBZhJ6DBkv90dDM/d+HDeQqWl pc1ppfAG55UTtqtBlaNbtFtVhKYEoln9drCWoENTFZnDoDfXSehfpCIMGnITsmo5 cO6kKesBRv5k8vOy+9NkJoUfF8CUUxSAJEPOzhYkeCW13mHlajOJNUD8rlfVUM41 fnG9XXQPO0o5mEUIodTDRzv50Zr19lORCrfqFMrv6Jj2Ztf6P6p+jlSW9vkBnH4/ CRyNfLjW6TIDNbV4Ftos =zHRO -----END PGP SIGNATURE-----

Hi Clemens, die Idee dahinter ist eigentlich nur die, dass wir über das Transit mehr Durchsatz als mit fastd haben. Daher hatten wir uns hierzu entschieden. Leider funktioniert auch das Transit nicht, hatte die Keys auf der Kiste generiert aber er mag keine Verbindung aufbauen. Wir haben für die Veranstaltung das Glück an einer 100/100 Leitung zu hängen daher brauchen wir das sinnvollste Setup mit dem besten Speed. Am 28. Juni 2015 20:47:16 MESZ, schrieb Clemens John <clemens.john@floh1111.de>:
Am Sonntag, 28. Juni 2015, 20:37:03 schrieb Hilko Böcker:
Wir wollten hier eigentlich genau das gleiche einrichten wie in Wittmund da läuft es auch aber Stefan guckt da bestimmt auch eben drüber. Wenn jemand Lust dazu hat kann er auch gerne eben auf den Server gucken und schauen was da nicht passt mit tinc.
Das mit dem Tinc wundert mich sehr. Da fällt mir kein Setupscenatio ein das sinnvoll wäre, denn per Tinc bauen wir ausschließlich das Transitnetz zwischen den Supernodes und das auch erst seit 2-3 Monaten. Teilnehmer am Transitnetz wollt ihr aber denke ich nicht werden. Ihr dürft natürlich, aber ich sehe den Vorteil nicht.
Wer hat das Setup in Wittmund denn eingerichtet und könnte da mit Infos
weiterhelfen? Würde mich persönlich jetzt auch interessieren wie das Setup aussieht und welche Vorteile das gegenüber einem klassichen Offloader hätte...
LG Clemens
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am Sonntag, den 28.06.2015, 20:56 +0200 schrieb Stefan:
Hi Clemens,
die Idee dahinter ist eigentlich nur die, dass wir über das Transit mehr Durchsatz als mit fastd haben. Daher hatten wir uns hierzu entschieden.
Wieso solltet ihr über Tinc mehr Durchsatz als über Fastd haben? vg -- xmpp bjo@schafweide.org

Davon war ich ausgegangen, irgendwann hatte ich jemanden mal gefragt. Wir brauchen ein Setup wo Speed durchgeht und die Router kein VPN aufbauen müssen. Danke für deine Hilfe! Am 28. Juni 2015 21:18:41 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Sonntag, den 28.06.2015, 20:56 +0200 schrieb Stefan:
Hi Clemens,
die Idee dahinter ist eigentlich nur die, dass wir über das Transit mehr Durchsatz als mit fastd haben. Daher hatten wir uns hierzu entschieden.
Wieso solltet ihr über Tinc mehr Durchsatz als über Fastd haben?
vg -- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am Sonntag, den 28.06.2015, 21:20 +0200 schrieb Stefan:
Davon war ich ausgegangen, irgendwann hatte ich jemanden mal gefragt.
Wir brauchen ein Setup wo Speed durchgeht und die Router kein VPN aufbauen müssen.
Auf unseren normalen Routern dürfte sogar fastd schneller sein als tinc, ich wüsste nun auch nicht, warum tinc schneller sein sollte. -- xmpp bjo@schafweide.org

Am Sonntag, 28. Juni 2015, 20:56:35 schrieb Stefan:
Hi Clemens,
die Idee dahinter ist eigentlich nur die, dass wir über das Transit mehr Durchsatz als mit fastd haben. Daher hatten wir uns hierzu entschieden.
Leider funktioniert auch das Transit nicht, hatte die Keys auf der Kiste generiert aber er mag keine Verbindung aufbauen.
Wir haben für die Veranstaltung das Glück an einer 100/100 Leitung zu hängen daher brauchen wir das sinnvollste Setup mit dem besten Speed.
Mhh. Wenn Bjo das in Wittmund so gebaut hat wird er dafür sicherlich Gründe gehabt haben. Die Anbindung an das Transitnetz ist allerdings kompliziert und erfolgt nicht mit Fastd und Batman auf Layer 2 sondern mittels Tinc und OSPF auf Layer 3 soweit ich weiß. Da spekuliere ich jetzt aber nur rum, für Details muss ich passen. Die Lösung mittels Offloader führt auf jeden Fall zum Ziel. Das wird auch performant sein und wird in anderen Communties eingesetzt. Vielleicht ist eine direkte Anbindung ans Transitnetz noch ein bisschen performanter aber wenn das niemand sicher administrieren kann ist euch damit nicht geholfen... LG Clemens

Hoi,
daher brauchen wir das sinnvollste Setup mit dem besten Speed.
Mhh. Wenn Bjo das in Wittmund so gebaut hat wird er dafür sicherlich Gründe gehabt haben. Die Anbindung an das Transitnetz ist allerdings kompliziert und erfolgt nicht mit Fastd und Batman auf Layer 2 sondern mittels Tinc und OSPF auf Layer 3 soweit ich weiß. Da spekuliere ich jetzt aber nur rum, für Details muss ich passen.
Zur Zeit hängt das Transitnetz auch einfach im Mesh, da sonst Netmon nicht funktionieren würde, wenn wir Layer3 nutzen würden. Es ist aber angedacht, demnächst iBGP darauf zu verwenden. vg -- xmpp bjo@schafweide.org

Am 28.06.2015 um 21:53 schrieb Bjoern Franke:
Hoi,
daher brauchen wir das sinnvollste Setup mit dem besten Speed.
Mhh. Wenn Bjo das in Wittmund so gebaut hat wird er dafür sicherlich Gründe gehabt haben. Die Anbindung an das Transitnetz ist allerdings kompliziert und erfolgt nicht mit Fastd und Batman auf Layer 2 sondern mittels Tinc und OSPF auf Layer 3 soweit ich weiß. Da spekuliere ich jetzt aber nur rum, für Details muss ich passen.
Zur Zeit hängt das Transitnetz auch einfach im Mesh, da sonst Netmon nicht funktionieren würde, wenn wir Layer3 nutzen würden.
Es ist aber angedacht, demnächst iBGP darauf zu verwenden.
Könnten wir da nicht Probleme bekommen, wenn eine mesh Verbindung zwischen 2 durch layer 3 verbundene Netze entsteht. Das müsste doch dazuführen das der gesamte Management traffic über die eine mesh Verbindung geht. LG Tarek

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Morgen, magst du zum Design des Transitnetzes einen neuen Thread aufmachen? LG Clemens Am 29. Juni 2015 02:25:27 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 28.06.2015 um 21:53 schrieb Bjoern Franke:
Hoi,
daher brauchen wir das sinnvollste Setup mit dem besten Speed.
Mhh. Wenn Bjo das in Wittmund so gebaut hat wird er dafür sicherlich
Gründe gehabt haben. Die Anbindung an das Transitnetz ist allerdings kompliziert und erfolgt nicht mit Fastd und Batman auf Layer 2 sondern mittels Tinc und OSPF auf Layer 3 soweit ich weiß. Da spekuliere ich jetzt aber nur rum, für Details muss ich passen.
Zur Zeit hängt das Transitnetz auch einfach im Mesh, da sonst Netmon nicht funktionieren würde, wenn wir Layer3 nutzen würden.
Es ist aber angedacht, demnächst iBGP darauf zu verwenden.
Könnten wir da nicht Probleme bekommen, wenn eine mesh Verbindung zwischen 2 durch layer 3 verbundene Netze entsteht. Das müsste doch dazuführen das der gesamte Management traffic über die eine mesh Verbindung geht.
LG Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: APG v1.1.1 iG0EAREKAC0FAlWQ3CcmHENsZW1lbnMgSm9obiA8Y2xlbWVuc0BmcmVpZnVuay1v bC5kZT4ACgkQZgdHbA22lqP3wgCeJ7UjCeIIj+TM/Xn/rMEHbwn9yQYAn0Zga9iu 9WmKNW9hMGkLUQ2fWQwS =s+gY -----END PGP SIGNATURE-----

Moin, Am Sonntag, den 28.06.2015, 20:23 +0200 schrieb Clemens John:
Ich persönlich denke wir nehmen das Thema alle sehr ernst. Wenn du das Gefühl hast, dass dir von einzelnen Admins ein unangemessener Ton oder sogar Hass entgegengebracht wird, dann würde ich dich bitten, dass du dich damit nochmal an einen Admin deines Vertrauens oder an den Vorstand wendest. Wir haben in der kommenden Woche Admintreffen und auf der Tagesordnung steht unter anderem auch das Thema Kommunikationskultur.
Es ging dabei wahrscheinlich um den manchmal etwas genervten Tonfall meinerseits, wenn Menschen mitteilen "Router xy geht nicht" oder "das Netz bei xy geht nicht", ggf. dann noch "was kann das sein? schon was gefunden?", ohne irgendwelche weiteren Infos zu liefern. Meine Glaskugel ist leider kaputt und hatte deswegen vor einiger Zeit mal https://wiki.nordwest.freifunk.net/St%C3%B6rungsmeldung erstellt. Dann frustriert es leider etwas, wenn selbst Menschen, die schon länger dabei sind, nicht mal die Client-IP mitteilen, wenn sie zwar eine IP bekommen, aber nicht ins restliche Netz kommen; die Router-MAC oder ähnliches mitteilen, wenn der Router nicht on kommt usw. Die Einrichtung des Gateways ist ja nun vollkommen eine andere Hausnummer und ich erwarte von niemanden im Adminteam, dass er das mal eben hinbekommt ;) Geniesst die Sonne (hoffentlich mit Freifunkabdeckung ;) bjo -- xmpp bjo@schafweide.org

Am Donnerstag, 2. Juli 2015, 11:08:31 schrieb Bjoern Franke:
Es ging dabei wahrscheinlich um den manchmal etwas genervten Tonfall meinerseits
Hey, lasst uns da am Sonntag kurz drüber sprechen und auf einen Nenner bringen. Ich habe den ein oder anderen auch schonmal angemault. Letztendlich wollen wir uns aber den Spaß an der ganzen Sache erhalten. Da müssen wir vielleicht einfach ein bisschen Teambuilding betreiben und schauen wann wir auf der einen Seite die Kompetenzen der anderen in Anspruch nehmen und auf der anderen Seite wie wir es schaffen einen guten Umgangston zu halten. Das sind so meine Gedanken zu dem Thema... Liebe Grüße Clemens

Moin, Am Sonntag, den 28.06.2015, 17:55 +0200 schrieb Hilko Böcker:
Moin, wir haben hier in Osna ja demnächst eine größere Veranstaltung und dort sollen alle Router nur mit dem Server per mesh on wan verbunden sein und der soll das dann ins Netz leiten. Dafür müsste der Server Verbindung zum Transitnetz per tinc aufbauen und dann noch per batman das br-mesh aufbauen richtig? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dazu? Wir stehen hier nämlich vor kann keine Verbindung auf bauen und Ähnlichem. Fallen jemanden auf Anhieb Stolperfallen ein ohne das ich jetzt alle logs schicke? Tinc war soweit eingestellt wie auf den anderen Servern konnte aber offensichtlich keine Verbindung aufbauen.
Wo hattet ihr die Bridge-Config her? Da stand "bridge ports none". Auch fehlten bridge-utils.
Ich würde mich freuen wenn nicht gleich wieder Hass Mails zurück kommen.
Kein Ding ;) vg -- xmpp bjo@schafweide.org

Hi, vom srv06. Am 29. Juni 2015 12:06:24 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Moin,
Am Sonntag, den 28.06.2015, 17:55 +0200 schrieb Hilko Böcker:
Moin, wir haben hier in Osna ja demnächst eine größere Veranstaltung und dort sollen alle Router nur mit dem Server per mesh on wan verbunden sein und der soll das dann ins Netz leiten. Dafür müsste der Server Verbindung zum Transitnetz per tinc aufbauen und dann noch per batman das br-mesh aufbauen richtig? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dazu? Wir stehen hier nämlich vor kann keine Verbindung auf bauen und Ähnlichem. Fallen jemanden auf Anhieb Stolperfallen ein ohne das ich jetzt alle logs schicke? Tinc war soweit eingestellt wie auf den anderen Servern konnte aber offensichtlich keine Verbindung aufbauen.
Wo hattet ihr die Bridge-Config her? Da stand "bridge ports none". Auch fehlten bridge-utils.
Ich würde mich freuen wenn nicht gleich wieder Hass Mails zurück kommen.
Kein Ding ;)
vg -- xmpp bjo@schafweide.org
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Beim srv08 aber. Dann war es von dem ;-) Am 29. Juni 2015 13:21:01 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Montag, den 29.06.2015, 12:13 +0200 schrieb Stefan:
Hi,
vom srv06.
Von bridge_ports none steht da aber nix:
iface br-mesh inet static address 10.18.24.1 netmask 255.255.128.0 bridge_ports bat0 bridge_stp off bridge_maxwait 0
-- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Wir haben gestern Abend als auch heute einmal über die angeschlossenen CPEs den Speed getestet. Es kommen maximal 7mbit down und 6 mbit up raus. Der Server hängt momentan an einem 100/10 KD Anschluss. Eigentlich sollten wir dadurch ja mehr Speed kriegen. An dem zukünftigen Standort beim Fest ist tatsächlich 1Gbit - was natürlich sehr nice ist. Jemand Ideen? Am 29. Juni 2015 13:21:01 MESZ, schrieb Bjoern Franke <bjo@nord-west.org>:
Am Montag, den 29.06.2015, 12:13 +0200 schrieb Stefan:
Hi,
vom srv06.
Von bridge_ports none steht da aber nix:
iface br-mesh inet static address 10.18.24.1 netmask 255.255.128.0 bridge_ports bat0 bridge_stp off bridge_maxwait 0
-- xmpp bjo@schafweide.org
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

Am 29.06.2015 um 14:15 schrieb Stefan:
Wir haben gestern Abend als auch heute einmal über die angeschlossenen CPEs den Speed getestet. Es kommen maximal 7mbit down und 6 mbit up raus.
Der Server hängt momentan an einem 100/10 KD Anschluss. Eigentlich sollten wir dadurch ja mehr Speed kriegen. An dem zukünftigen Standort beim Fest ist tatsächlich 1Gbit - was natürlich sehr nice ist.
Jemand Ideen?
Magst du mal über den Server ein speed test machen? LG Tarek

Welche Testfile? Am 29. Juni 2015 15:03:13 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 29.06.2015 um 14:15 schrieb Stefan:
Wir haben gestern Abend als auch heute einmal über die angeschlossenen CPEs den Speed getestet. Es kommen maximal 7mbit down und 6 mbit up raus.
Der Server hängt momentan an einem 100/10 KD Anschluss. Eigentlich sollten wir dadurch ja mehr Speed kriegen. An dem zukünftigen Standort beim Fest ist tatsächlich 1Gbit - was natürlich sehr nice ist.
Jemand Ideen?
Magst du mal über den Server ein speed test machen?
LG Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
Viele Grüße, Stefan

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Hi, auch hier: mögt ihr für Speed einen neuen Thread eröffnen und das Problem dort dedizierten beschreiben? Das Speedproblem ist relativ komplex und hängt von 3-4 Ebenen ab. LG Clemens Am 29. Juni 2015 15:03:13 MESZ, schrieb Jan-Tarek Butt <tarek@ring0.de>:
Am 29.06.2015 um 14:15 schrieb Stefan:
Wir haben gestern Abend als auch heute einmal über die angeschlossenen CPEs den Speed getestet. Es kommen maximal 7mbit down und 6 mbit up raus.
Der Server hängt momentan an einem 100/10 KD Anschluss. Eigentlich sollten wir dadurch ja mehr Speed kriegen. An dem zukünftigen Standort beim Fest ist tatsächlich 1Gbit - was natürlich sehr nice ist.
Jemand Ideen?
Magst du mal über den Server ein speed test machen?
LG Tarek
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ Admin mailing list Admin@lists.ffnw.de https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/admin
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: APG v1.1.1 iG0EAREKAC0FAlWRTE8mHENsZW1lbnMgSm9obiA8Y2xlbWVuc0BmcmVpZnVuay1v bC5kZT4ACgkQZgdHbA22lqPbUQCgzw5S4FElXtR2lkuoC3djcGlyOCcAnRjg/ggS OBPwreemA6Pmt2mQ6wsh =0Cw1 -----END PGP SIGNATURE-----
participants (5)
-
Bjoern Franke
-
Clemens John
-
Hilko Böcker
-
Jan-Tarek Butt
-
Stefan