Liebe Freifunk-Kollegen in Berlin, Bremen und Franken,
wir versuchen zur Zeit von Freifunk Nordwest einen Server am Community-IX in Berlin in Betrieb zu nehmen.
Im Server steckt eine HP NC552SFP, die sich bei lspci 2x als Emulex OneConnect 10Gb ausweist.
Seitens Community-IX sind auf dem Switch LLDP-Pakete von MAC+1 zu sehen, die Ports haben xx:xx:xx:xx:13:88 und xx:xx:xx:xx:13:8c, die LLDP-Pakete kommen von xx:xx:xx:xx:13:89. Auf dem System selbst sind die LLDP-Pakete nicht sichtbar.
Nun haben wir per lldptool versucht, jeglichen LLDP-Foo abzuschalten, was aber keine Besserung brachte, und hbacmd in einem CentOS-chroot findet die Karte nicht. Im BIOS der Karte findet sich nichts zu LLDP, nur zu PXE, was natürlich abgeschaltet ist.
Laut einer Seite[1] zu einer Karte, die auch das be2net Modul verwendet, lässt sich dieses Verhalten auch nicht deaktivieren:
"The adapter uses the second or the MAC+1 port address for LLDP/DCBX (Link Layer Discovery Protocol)/(Data Center Bridging eXchange) link exchange. The DCBX engine is built into the network controller ASIC for FCoE and is always active although FCoE is not supported. This MAC+1 address remains constant and is not changed with OFM. The forwarding data base of the switch will show the Ethernet Base port MAC + 1 address value. A user may expect to only see the port Base MAC address. This is a potential point of confusion for a user who is unaware of the reason why the base MAC+1 address is present."
Ist somit die Karte schlichtweg nicht geeignet für einen derartigen Einsatz, da LLDP gegen die IX-Policy verstösst; oder welche Möglichkeiten, die LLDP-Pakete abzuschalten, gibt es noch? Wir haben leider, was SFP-Karten betrifft, bisher sogut wie keine Erfahrung.
Viele Grüße bjo
[1]ftp://170.225.15.28/ecc/sar/CMA/IOA/03re3/2/Flex_FC1762_4P10GbE_0400401800003_Readme.html#7.3_Using_the_Linux_ethtool_Method_